In den vergangenen Jahren ist in Deutschland die Nachfrage nach Deutschkursen stark gestiegen. Die Interessenten stellen heute ein breites Spektrum von Personengruppen dar - von Studienbewerbern und Personen mit begrenztem Aufenthalt in Deutschland bis zu Aussiedlern und Asylberechtigten. Der gestiegene Bedarf an Deutschkursen wurde fast ausschließlich durch kostenpflichtige Kurse neuer Anbieter abgedeckt, die häufig unseriös und unqualifiziert sind und derzeit in DaF-Kursen lediglich ein profitables Geschäft vermuten (vgl. Jung 2004: 46).
Ich selbst musste diese Erfahrung während eines Aupair-Aufenthaltes machen, als ich mit unqualifizierten Lehrkräften und schlecht organisierten Sprachkursen konfrontiert wurde. Dies und ein Praktikum im Rahmen meines Soziologie-Studiums im Bereich Qualitätsmanagement bei der „Parker Hannifin GmbH“, einem Produktionsunternehmen, sowie ein weiteres Praktikum beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg, auch im Bereich Qualitätsmanagement, haben mein Interesse an diesem Thema geweckt. Meine Arbeit soll dazu beitragen, die Qualitätsstandards der
angebotenen Sprachkurse anzugleichen und zu verbessern.
Da die Untersuchung der Qualität von Sprachkursen für alle Zielgruppen den
vorgegebenen Rahmen meiner Magisterarbeit sprengen würde, ziehe ich eingrenzend nur Sprachkurse für den Migrationsbereich in Betracht. Insbesondere zur Integration in die Berufs- und Arbeitswelt sind Kenntnisse der deutschen Sprache ein entscheidender Schlüssel. Ebenso sind deutsche Sprachkenntnisse eine wichtige Voraussetzung für eine bessere Akzeptanz der Zuwanderer durch die deutsche Bevölkerung. Für die deutschsprachige Mehrheitsgesellschaft ist es von großer Bedeutung, dass Zuwanderer die deutsche Sprache als Verkehrssprache beherrschen.
Entsprechend ist Deutsch als Zweitsprache in den Sprachkursen zu vermitteln, so der Vorschlag des Sprachverbands Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. (1998: 291). Es fehlt jedoch ein einheitliches und umfassendes Instrumentarium, das bestimmte Standards oder Normen für diese Kurse, wie man sie aus dem Bereich der produzierenden Industrie kennt, garantieren kann.
Die vorliegende Arbeit versucht deshalb, folgende Fragestellungen zu untersuchen:
Ist die Sprachintegration der Migranten überhaupt notwendig?
Im folgenden Text werden anstelle der Doppelbezeichnungen die Personen- und Funktionsbezeichnungen in männlicher Form verwendet, stehen aber jeweils für die weibliche und männliche Form.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachintegration der Zuwanderer
- Zuwanderungsland Deutschland
- Der Einfluss von Zuwanderung auf die deutsche Gesellschaft
- Wirtschaftliche Effekte
- Kulturelle Effekte
- Politische Effekte
- Rolle und Probleme der Integration
- Integrationskurse
- Sprache als Schlüssel zur Integration
- Rahmenbedingungen
- Beteiligte Akteure
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Kursteilnehmer
- Lehrkräfte
- Kursträger
- Qualitätsmanagement
- Übertragung der Qualitätssicherungsverfahren auf den Bildungsbereich
- Qualität beim Sprachenlernen
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung
- Inspektion
- Externe Leistungsbewertung
- Die Sprachenprüfungen an den Goethe-Insituten
- Die Sprachenprüfungen der Volkshochschulen
- Kollegiale Evaluation
- Unterrichtsbeobachtung
- Selbstevaluation
- Die bekanntesten Bildungsträger und ihre Qualitätsmanagementsysteme
- Die Volkshochschulen
- Private Sprachschulen
- Die Euro-Schulen und die ISO-Norm
- Die Eurocentres und EAQUALS
- Konzept zur Beurteilung der Qualitätsentwicklung im Rahmen der
- Grundzüge des Konzeptes
- Kursträgerzulassung und Vorortprüfung
- Qualitätsbereiche und -anforderungen
- Arbeitsblätter
- Das SaarLernNetz-Modell
- EFQM-Modell
- Unterkriterien der Bewertung. Arbeitsblätter
- DIN-Modell
- Zusammenfassender Vergleich der Einzelmodelle
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Sprachintegration von Zuwanderern in Deutschland
- Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen
- Vergleich verschiedener Qualitätsmanagement-Modelle
- Entwicklung eines Konzepts zur Beurteilung der Qualitätsentwicklung in Sprachschulen
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Qualitätsentwicklung in der Sprachschulpraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Qualitätsentwicklung in Sprachschulen, die im Rahmen der Integration von Zuwanderern tätig sind. Ziel ist es, ein Konzept zur Beurteilung der Qualität dieser Sprachschulen zu entwickeln, das verschiedene Qualitätsmanagement-Modelle berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Sprachintegration von Zuwanderern in Deutschland. Kapitel 1 befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Sprachintegration und den beteiligten Akteuren. In Kapitel 2 wird das Konzept des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich erörtert, insbesondere im Kontext des Sprachenlernens. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Modelle zur Beurteilung der Qualitätsentwicklung in Sprachschulen und entwickelt ein eigenes Konzept.
Schlüsselwörter
Sprachintegration, Zuwanderung, Qualitätsmanagement, Sprachschulen, Bildungsqualität, EFQM-Modell, SaarLernNetz-Modell, DIN-Modell, Integrationskurse.
- Citar trabajo
- Irina Moiseenko (Autor), 2007, Qualitätsentwicklung in den Sprachschulen im Rahmen der Integration von Zuwanderern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88754