In meiner Hausarbeit habe ich mich mit dem Thema „Politics under Margaret Thatcher“ auseinandergesetzt.
Hierzu habe ich mir die Frage „War der Thatcherismus ein hegemoniales Projekt?“ gestellt.
Margaret Thatcher hat innerhalb ihrer 11– jährigen Regierungszeit weltweit großes Aufsehen erregt.
Die Neubestimmung der Aufgaben des Staates, die freie Wirtschaft und die Kürzungen im Bereich der Sozialpolitik waren wegen ihres Umfangs und der „eisernen“ Durchsetzung einmalig in Europa. So stießen die Politik Margaret Thatchers und deren Ergebnisse auf internationale Resonanz, manchmal positiver, bisweilen auch negativer Art.
Der Thatcherismus hat in Großbritannien zu tief greifenden Wandlungen innerhalb der Gesellschaft geführt. Doch wie kam es überhaupt dazu, dass eine Regierungszeit als „neue Ära“, sogar als „Thatcherismus“ in die Geschichte Großbritanniens eingeht?
Wie konnte diese politische Konzeption des Liberalismus und Monetarismus, als Hauptinhalt des Thatcherismus, derart dominant im Denken der Bürger werden?
Warum waren Margaret „Maggie“ Thatcher und der Thatcherismus trotz der zahlreichen negativen Folgen für die britischen Bürger so populär?
Bis heute gibt es viele Theorien, die sich mit der Entstehung und dem Erfolg des Thatcherismus beschäftigen, die wichtigsten davon werde ich in meiner Arbeit untersuchen und sie auf deren Nachvollziehbarkeit überprüfen.
Ich möchte weiterhin klären, was eine Hegemonie überhaupt ausmacht und wodurch dieselbe gekennzeichnet ist. Mein Ziel ist es außerdem, dem Leser eine Vorstellung der Aktualität des Hegemoniebegriffs zu geben.
Dafür werde ich mich auf die Definition Antonio Gramscis beziehen, weil ich seine Hegemonie Theorie aus den 20er Jahren als am umfassendsten und treffendsten für meine Analyse empfinde.
Ich möchte anhand Gramscis Kriterien herausfinden, ob der Thatcherismus hegemonial war.
Für meine Arbeit, den Theorieteil ausgenommen, habe ich mich besonders auf britische Autoren bezogen, da sie sich sehr umfassend mit dem Phänomen des Thatcherismus beschäftigt haben und in ihren Büchern zahlreiche interessante Argumentationsstränge und Analysen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Margaret Thatcher
- Konservatismus
- Die Entstehung des Thatcherismus
- Ausgangspunkte der Theorie
- Die Grundgedanken des Neoliberalismus
- Auswirkungen des Thatcherismus auf die Politik Großbritanniens
- Wohlfahrtstaat und Sozialpolitik
- Privatisierung
- Wohnungsmarkt
- Beschäftigungspolitik
- Margaret Thatchers Nationalismus
- Positive und negative Konsequenzen der Politik des Thatcherismus
- Antonio Gramsci und der Hegemoniebegriff - eine kurze Zusammenfassung
- Vorgehensweise
- Analyse
- Schlussfolgerungen
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der politischen Konzeption von Margaret Thatcher, dem so genannten „Thatcherismus“, und untersucht, ob dieser ein hegemoniales Projekt darstellte. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Thatcherismus auf die britische Gesellschaft, insbesondere auf die Bereiche Wohlfahrtstaat, Privatisierung, Wohnungsmarkt und Beschäftigungspolitik. Zudem wird untersucht, inwiefern der Thatcherismus auf die Werte des Konservatismus und die Ideen des Neoliberalismus zurückgreift.
- Die Entstehung und Entwicklung des Thatcherismus
- Die Auswirkungen des Thatcherismus auf die britische Gesellschaft
- Die Rolle des Neoliberalismus im Thatcherismus
- Der Hegemoniebegriff nach Antonio Gramsci und seine Anwendung auf den Thatcherismus
- Die Frage nach der hegemonialen Natur des Thatcherismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Thema der Hausarbeit vor: War der Thatcherismus ein hegemoniales Projekt? Sie beleuchtet die Bedeutung von Margaret Thatchers Regierungszeit für die britische Gesellschaft und die internationale Politik.
- Theorieteil: Der Theorieteil liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Thatcherismus. Er behandelt Margaret Thatchers Biographie, die Ideologie des Konservatismus, die Entstehung des Thatcherismus und seine Grundgedanken, insbesondere im Kontext des Neoliberalismus. Außerdem werden die Auswirkungen des Thatcherismus auf die britische Politik, insbesondere auf die Bereiche Wohlfahrtstaat, Privatisierung, Wohnungsmarkt und Beschäftigungspolitik, untersucht.
- Vorgehensweise: Die Vorgehensweise erläutert die Herangehensweise an die Fragestellung. Es wird dargelegt, wie die im Theorieteil dargestellten Informationen zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden.
- Analyse: Die Analyse untersucht mithilfe der Hegemonie-Theorie von Antonio Gramsci, ob der Thatcherismus ein hegemoniales Projekt darstellte.
Schlüsselwörter
Thatcherismus, Hegemonie, Neoliberalismus, Konservatismus, Wohlfahrtsstaat, Privatisierung, Sozialpolitik, Beschäftigungspolitik, Großbritannien, Antonio Gramsci
- Arbeit zitieren
- Nicole Heine (Autor:in), 2003, Politics under Margaret Thatcher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88746