Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) ist das wissenschaftliche Institut des Bundes für wasserstraßenbezogene Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Gewässerkunde, Wasserbewirtschaftung, Ökologie und Gewässerschutz.
Die Bundeswasserstraßen sind nicht nur für die Schifffahrt von großer Bedeutung, sondern auch für die Wirtschaft und die Ökologie.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde berät die Bundesministerien sowie die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in Bezug auf die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen.
Eine weitere Kernaufgabe umfasst das BMU-Vorhaben (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) „Messprogramm zur Überwachung der Gewässergüte grenzüberschreitender Flüsse sowie von Küstengewässern“ mit Arbeiten zum Schadstofftransport, zu Hochwasserfragen sowie zur ökologischen Struktur der großen Flüsse.
Die Aufteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Abteilungen bzw. Referate hindert nicht die enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen bzw. Referaten um ganzheitliche Fragestellungen zu beantworten und so eine komplexe Übersicht des Ökosystems zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bundesanstalt für Gewässerkunde
- Referat G3 Biochemie/Ökotoxikologie
- Meine Aufgaben
- Ceramium tenuicorne - Kultivierung und Ringtest
- Kultivierung
- Ringtest
- Corophium volutator - Sediment- und Nahrungstest
- Sedimenttest
- Nahrungstest
- Lumbriculus variegatus - Zucht und Reproduktionstest
- Zucht
- Reproduktionstest
- Vorbereitung
- Testdurchführung
- Präparation und Rückstandsanalytik von Abra nitida
- Akuter Daphnientest nach DIN 38412 Teil 30 bzw. 11
- Ceramium tenuicorne - Kultivierung und Ringtest
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) im Referat G3 Biochemie/Ökotoxikologie. Der Bericht befasst sich mit den Aufgaben und Arbeitsbereichen des Referats, insbesondere mit der Durchführung von Biotests, die die Autorin eigenständig durchführen konnte.
- Ökotoxikologische Labortests zur Bewertung von Baggergut
- Weiterentwicklung von ökotoxikologischen Prüfverfahren
- Kultivierung und Ringtest von Ceramium tenuicorne
- Sediment- und Nahrungstests mit Corophium volutator
- Zucht und Reproduktionstest von Lumbriculus variegatus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde
Dieser Abschnitt stellt die Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) als wissenschaftliches Institut des Bundes für wasserstraßenbezogene Forschung, Begutachtung und Beratung vor. Die Kernaufgaben der bfg umfassen die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen sowie die Überwachung der Gewässergüte grenzüberschreitender Flüsse und Küstengewässer.
Referat G3 Biochemie/Ökotoxikologie
Dieser Abschnitt beschreibt die vielfältigen Aufgaben des Referats G3 Biochemie/Ökotoxikologie, in dem die Autorin ihr Praktikum absolvierte. Die Hauptaufgaben des Referats umfassen die Untersuchung und Bewertung von Baggergut, die Weiterentwicklung von ökotoxikologischen Prüfverfahren sowie die Identifizierung toxischer Verbindungen.
Meine Aufgaben
Dieser Abschnitt beschreibt die von der Autorin durchgeführten Biotests während ihres Praktikums. Die detaillierte Beschreibung der Biotests umfasst die Kultivierung und den Ringtest von Ceramium tenuicorne, Sediment- und Nahrungstests mit Corophium volutator, Zucht und Reproduktionstest von Lumbriculus variegatus, sowie die Präparation und Rückstandsanalytik von Abra nitida.
Schlüsselwörter
Die Kernthemen des Praktikumsberichts sind die Anwendung von Biotests in der ökotoxikologischen Forschung, die Untersuchung von Schadstoffeinflüssen auf verschiedene Organismen, die Kultivierung und Testung von Algen, die Durchführung von Sediment- und Nahrungstests sowie die Bewertung der Wasserqualität.
- Quote paper
- Martina Just (Author), 2006, Praktikum bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88699