Weltweit hungern über 815 Millionen Menschen, 600 Millionen Erwachsene können nicht lesen und schreiben, Kriege erschüttern Afrika und die Armut in den Ländern der Dritten Welt nimmt weiter zu. Meldungen wie diese erreichen uns täglich, aber selten finden wir sie auf den Titelblättern. Denn die Not der Entwicklungsländer ist weit weg und die Nachrichten sind längst nicht neu.
Schüler müssen für dieses Thema sensibilisiert werden, in dem sie mit dem Thema Entwicklungsland konfrontiert werden und die Merkmale dieser Länder erkennen, sowie aber auch die Möglichkeiten zur Entwicklungshilfe erfahren. Entwicklungshilfe findet auf der ganzen Welt statt. Anhand einer Fallanalyse sollen die Schüler ….
Der Fall „Mague- ein Dorf in Angola“ steht exemplarisch für andere Ausschnitte der Wirklichkeit und bestimmt den Unterricht und damit auch den Wissenserwerb. Um diese Fallanalyse durchführen zu können, muss ein bestimmtes Vorwissen vorhanden sein. Die Millenniumserklärung, ihre Millenniumsdörfer und ihre Ziele müssen erfasst werden, um diese auf einen konkreten Fall umzusetzen.
Durch das Projekt der Welthungerhilfe können die Möglichkeiten der Entwicklungshilfe jedem einzelnen Schüler näher gebracht werden. Konkrete Projekte, Ziele und die Vorstellung eines bestimmten Dorfes können ausreichen, um die Schüler für diese Inhalte zu sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Einordnung des Themas in die Rahmenrichtlinien
- Formulierung der Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Literaturangaben
- Verlaufsplanung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 10c das Thema "Eine Welt für alle" im Kontext der Milleniumserklärung der Vereinten Nationen und des Projekts der Welthungerhilfe näher zu bringen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Entwicklungsländern und den Herausforderungen der globalen Entwicklungszusammenarbeit.
- Charakteristika von Entwicklungsländern
- Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich
- Fairer Handel
- Entwicklungshilfe
- Das Projekt der Welthungerhilfe in Mague (Angola)
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse: Die Analyse beschreibt die Klasse 10c mit ihren 15 Schülern (9 Mädchen, 6 Jungen) und deren unterschiedlichen Lernverhalten und Leistungsniveau. Es werden sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler genannt, wobei die Diskussionsfreudigkeit und das Interesse am Thema "Eine Welt für alle" hervorgehoben werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den Schülerinnen I. und S. gewidmet, die zwar präsentationsfähig sind, aber oft unkonzentriert im Unterricht wirken. Der aktuelle Sitzplan wird als ungünstig beschrieben.
Einordnung des Themas in die Rahmenrichtlinien: Dieses Kapitel ordnet das Thema "Eine Welt für alle" in die Rahmenrichtlinien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 ein und verweist auf das schulinterne Curriculum mit ca. 15 Unterrichtsstunden für dieses Thema. Es werden bereits behandelte Inhalte wie Merkmale von Entwicklungsländern, Fairer Handel und Entwicklungshilfe erwähnt, und die geplante Analyse des Projekts der Welthungerhilfe in Mague (Angola) wird angekündigt.
Schlüsselwörter
Entwicklungsländer, Welthungerhilfe, Milleniumserklärung, Fairer Handel, Entwicklungshilfe, Angola, Mague, globale Gerechtigkeit, Unterrichtsgestaltung, Lerngruppenanalyse, Rahmenrichtlinien.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Eine Welt für alle"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema "Eine Welt für alle" für die Klasse 10c. Er beinhaltet eine Lerngruppenanalyse, die Einordnung des Themas in die Rahmenrichtlinien, die Formulierung von Lernzielen, eine Sachanalyse, didaktische und methodische Überlegungen, Literaturangaben, einen Verlaufsplan und einen Anhang. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Entwicklungsländern und den Herausforderungen der globalen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere am Beispiel des Projekts der Welthungerhilfe in Mague (Angola).
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind Charakteristika von Entwicklungsländern, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Fairer Handel, Entwicklungshilfe und das Projekt der Welthungerhilfe in Mague (Angola). Der Entwurf bezieht sich auf die Milleniumserklärung der Vereinten Nationen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf ist strukturiert in verschiedene Kapitel: Lerngruppenanalyse (Beschreibung der Klasse 10c und ihrer Schüler), Einordnung des Themas in die Rahmenrichtlinien (mit Bezug auf das schulinterne Curriculum), Formulierung der Lernziele, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Überlegungen, Literaturangaben, Verlaufsplanung und Anhang. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Welche Informationen enthält die Lerngruppenanalyse?
Die Lerngruppenanalyse beschreibt die Klasse 10c (15 Schüler, 9 Mädchen, 6 Jungen) mit ihren unterschiedlichen Lernverhalten und Leistungsniveaus. Leistungsstarke und leistungsschwächere Schüler werden genannt, ebenso die Diskussionsfreudigkeit und das Interesse am Thema. Besondere Aufmerksamkeit wird auf zwei Schülerinnen gelenkt, die zwar präsentationsfähig sind, aber oft unkonzentriert sind. Der aktuelle Sitzplan wird als ungünstig bewertet.
Wie wird das Thema in die Rahmenrichtlinien eingeordnet?
Das Thema "Eine Welt für alle" wird in die Rahmenrichtlinien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 eingeordnet und bezieht sich auf das schulinterne Curriculum mit ca. 15 Unterrichtsstunden. Bereits behandelte Inhalte (Merkmale von Entwicklungsländern, Fairer Handel, Entwicklungshilfe) werden erwähnt, und die Analyse des Projekts der Welthungerhilfe in Mague (Angola) wird angekündigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Entwicklungsländer, Welthungerhilfe, Milleniumserklärung, Fairer Handel, Entwicklungshilfe, Angola, Mague, globale Gerechtigkeit, Unterrichtsgestaltung, Lerngruppenanalyse, Rahmenrichtlinien.
- Quote paper
- Berit Schüler (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen und ihre Inhalte (10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88682