Seit Beginn der 90er Jahre geht die Anzahl der Kirchenaustritte in Deutschland zwar stetig zurück, dennoch kämpfen die Volkskirchen mit dem Schwinden ihrer Anhänger; die Verbliebenen sind vorwiegend ältere Menschen. Leere Kirchen und zu wenig Priester scheinen von einer spirituellen Krise des deutschen Christentums zu zeugen, die sich auch zur ökonomischen Krise der Bistümer auswächst: Gemeinden werden zusammengelegt, Immobilien verkauft und Unternehmensberatungen konsultiert. Doch während die Volkskirchen schrumpfen und überaltern, erlebt Deutschland einen religiösen Boom, eine christliche Renaissance, die an ihnen vorbei zu gehen scheint.
Alternative Glaubensgemeinschaften, v.a. Freikirchen, verzeichnen einen hohen Zulauf, insbesondere an jungen Menschen. Evangelikale Auferweckungsbewegungen, die in Deutschland mehr und mehr Fuß fassen, zeugen von einer Amerikanisierung der Spiritualität und Religiosität. „Historisch gesehen kommen mit [dem erwecklichen Christentum] die einst aus Europa verdrängten spiritualistischen und „wiedertäuferischen" Strömungen zurück.“ Doch weshalb sind sie so erfolgreich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung der Unterrichtsreihe
- Bedingungsfelder
- Die Lerngruppe
- Schulorganisatorische Bedingungsfaktoren
- Didaktische Analyse
- Nachfolge
- Der Dokumentarfilm „Jesu' junge Garde“
- Der Inhalt des Films
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz des Films
- Die Intention des Films
- Die Nutzung des Mediums „Film“ in Bezug auf den Dokumentarfilm „Jesu' junge Garde - Die christliche Rechte und ihre Rekruten“
- Die Auferweckungsbewegung „The Call“
- Einbettung der Reihe: Bezug zum Halbjahresthema „Jesus Christus“
- Lehrplanbezug
- Das Thema im Horizont der Lerngruppe
- Didaktische Reduktion: Der Aufbau der Unterrichtsreihe
- Die übergeordneten Lernziele der Unterrichtsreihe
- Methodische Überlegungen
- Allgemeine methodische Überlegungen
- Textarbeit
- Filmbetrachtung
- Sozialformen: Arbeitsteilige Gruppenarbeit und arbeitsgleiche Partner- und Einzelarbeit
- Collagen- und Plakatarbeit
- Phasen der Stellungnahme und persönlichen Reflexion
- Durchführung der Unterrichtsreihe
- Überblick über die erste Stunde
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Kurzreflexion
- Überblick über die zweite Stunde
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Kurzreflexion
- Überblick über die dritte Stunde
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Kurzreflexion
- Überblick über die vierte Stunde
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Kurzreflexion
- Überblick über die fünfte Stunde
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Kurzreflexion
- Detaillierte Darstellung der sechsten Stunde
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen und Entscheidungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Kurzreflexion
- Gesamtreflexion – Nachbetrachtung der Unterrichtsreihe
- Beteiligung des Kurses
- Lernziele und Lernerfolge
- Überlegungen zum Konzept
- Vorschläge zur Leistungsmessung
- Möglichkeiten zur Weiterarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideal der Auferweckungsbewegung „The Call“ im Kontext einer Unterrichtsreihe für das Fach Katholische Religion in der MSS 12. Ziel ist es, eine didaktische Konzeption zu entwickeln, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und ihre eigene Position dazu zu entwickeln. Die Unterrichtsreihe soll den Lernenden dabei helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen christlicher Lehre, fundamentalistischer Ideologie und gesellschaftlichen Phänomenen zu verstehen.
- Nachfolgeideal im Christentum
- Fundamentalistische Interpretationen des christlichen Nachfolgeideals
- Die Auferweckungsbewegung „The Call“
- Kritische Auseinandersetzung mit fundamentalistischen Strömungen
- Reflexion des eigenen Glaubens und der eigenen Werte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert das Thema der Hausarbeit und führt in die Thematik des christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideals ein. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der „The Call“ Bewegung und ihrer Relevanz im Kontext des Unterrichtsfaches Katholische Religion. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Planung der Unterrichtsreihe. Hier werden die Bedingungsfelder der Lerngruppe und die schulorganisatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet. Die didaktische Analyse setzt sich mit dem Nachfolgeideal auseinander und untersucht den Dokumentarfilm „Jesu' junge Garde“ im Hinblick auf seinen Einsatz im Unterricht. Zudem wird die Auferweckungsbewegung „The Call“ im Detail betrachtet und der Lehrplanbezug der Unterrichtsreihe hergestellt. Die didaktische Reduktion und die übergeordneten Lernziele der Reihe werden ebenfalls erläutert. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich den methodischen Überlegungen. Hier werden verschiedene Methoden und Sozialformen vorgestellt, die im Unterricht zum Einsatz kommen sollen. Die Durchführung der Unterrichtsreihe wird im vierten Teil anhand von detaillierten Stundenbildern dargestellt. Im fünften Teil der Arbeit folgt eine Gesamtreflexion, in der die Beteiligung des Kurses, die Lernziele und Lernerfolge, sowie Überlegungen zum Konzept und Möglichkeiten zur Weiterarbeit beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Nachfolgeideal, Auferweckungsbewegung, „The Call“, Fundamentalismus, christliche Rechte, Dokumentarfilm, „Jesu' junge Garde“, didaktische Analyse, Unterrichtsreihe, Katholische Religion, MSS 12, Lerngruppe, Schulorganisatorische Bedingungsfaktoren, methodische Überlegungen, Sozialformen, Unterrichtsverlauf, Gesamtreflexion, Leistungsmessung.
- Überblick über die erste Stunde
- Bedingungsfelder
- Citation du texte
- Christian Schlegel (Auteur), 2007, Eine kritische Auseinandersetzung mit dem christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideal der Auferweckungsbewegung „The Call“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88655