Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden in Kapitel 2 die bisherige Literatur sowie die vorherrschenden Erklärungsansätze zusammengefasst. Die erste und auch ältesten Erklärungsmodelle, die sog. „Dutch-Disease“-Ansätze sind analytisch zwar hilfreich, erklären jedoch nicht den ambivalenten Effekt von Ressourceneinnahmen.
Daher wird eine Reihe weiterer Modelle betrachtet. Ein Schwerpunkt wird in Kapitel 3 in einer Erklärung liegen, die sich eines Rent Seeking-Ansatzes bedient.
Demnach verändert in unserem Kontext das Auftreten von Einnahmen aus einer natürlichen Ressource die Anreizstrukturen von „Unternehmern“, für die produktive Tätigkeiten relativ unprofitabel werden (im Vergleich zur Konkurrenz um die Ressourcen-Renten). Dabei zeigt sich, dass die institutionellen Rahmenbedingungen in dem jeweiligen Land eine große Rolle spielen, da die möglichen Bereicherungsmöglichkeiten von einem schlechten institutionellen Umfeld stark profitieren.
Auf der Basis der grundlegenden Arbeit von Sachs und Warner (1997) sowie weiterer Datenquellen wird in Kapitel 4 der Zusammenhang empirisch untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der möglichen Endogenität von institutionellen Variablen. Es zeigt sich, dass die Frage, ob natürliche Ressourcen einen Fluch oder Segen darstellen, in der Tat von den politischen Institutionen abhängen.
Anschließend sollen anhand der gewonnenen Erkenntnisse politische Handlungsanweisungen abgeleitet werden und unterschiedliche Politiken auf ihre Wirksamkeit zur Vermeidung des Resource Curse untersucht werden.
Dabei sollen zunächst die allgemeinen wirtschaftspolitischen Implikationen, die die Debatte bisher auf der Basis von den vorgestellten Dutch-Disease-Modellen dominieren, unter diesem Blickwinkel analysiert und um spezifische Ansätze ergänzt werden. Insbesondere soll das Augenmerk darauf gerichtet sein, wie die beschriebenen Anreizstrukturen transparent gemacht und beeinflusst werden können. Das 6. Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärungsansätze
- Ökonomische Erklärungsansätze
- Der spending effect
- Der resource movement effect
- Weitere ökonomische Ansätze
- Politische Erklärungsansätze
- Rent Seeking Ansätze
- Policy making
- Natürliche Ressourcen und Bürgerkriege
- Ökonomische Erklärungsansätze
- Eine politökonomische Analyse
- Die Akteure
- Das Modell
- Folgerungen
- Das institutionelle Umfeld
- Ergebnis
- Empirische Evidenz
- Auswahl der Variablen
- Überblick bisheriger Studien
- Ökonometrische Spezifikation
- Ergebnisse und Folgerungen
- Eine wirtschaftspolitische Analyse
- Politikoptionen für ressourcenreiche Länder
- Natural Resource Funds
- Die Bedeutung institutioneller Faktoren
- Transparenz und Informationsaspekte
- Investititionspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem sogenannten "Fluch der natürlichen Ressourcen" und untersucht die Auswirkungen von Ressourcenreichtum auf das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung eines Landes. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Erklärungsansätze für dieses Phänomen, sowohl aus ökonomischer als auch politischer Perspektive. Dabei werden insbesondere die Anreizstrukturen untersucht, die sich durch Ressourcenrenten für staatliche und private Akteure ergeben.
- Analyse des "Fluchs der natürlichen Ressourcen" und seiner Ursachen
- Untersuchung der ökonomischen und politischen Erklärungsansätze
- Bewertung der Rolle von Ressourcenrenten und deren Auswirkungen auf Anreizstrukturen
- Empirische Evidenz zur Bestätigung des Zusammenhangs zwischen Ressourcenreichtum und Wirtschaftswachstum
- Entwicklung von wirtschaftspolitischen Optionen für ressourcenreiche Länder
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Zusammenfassung der bisherigen Literatur und der vorherrschenden Erklärungsansätze für den "Fluch der natürlichen Ressourcen". Die Arbeit analysiert die „Dutch-Disease“-Ansätze sowie weitere ökonomische und politische Erklärungen.
- Kapitel 3: Eine politökonomische Analyse des "Fluchs der natürlichen Ressourcen". Das Kapitel untersucht die Rolle der Akteure, das zugrundeliegende Modell und die daraus resultierenden Folgerungen. Außerdem wird das institutionelle Umfeld betrachtet und die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.
- Kapitel 4: Empirische Evidenz zur Bestätigung des "Fluchs der natürlichen Ressourcen". Das Kapitel beschreibt die Auswahl der Variablen, gibt einen Überblick über bisherige Studien und präsentiert die Ergebnisse der ökonometrischen Spezifikation.
- Kapitel 5: Eine wirtschaftspolitische Analyse des "Fluchs der natürlichen Ressourcen". Das Kapitel beleuchtet Politikoptionen für ressourcenreiche Länder, darunter Natural Resource Funds und die Bedeutung institutioneller Faktoren. Außerdem werden die Aspekte der Transparenz und Informationspolitik sowie der Investitionspolitik betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem "Fluch der natürlichen Ressourcen", Ressourcenrenten, "Dutch-Disease", Rent Seeking, politischer Einfluss, Wirtschaftswachstum, Entwicklungspolitik, Natural Resource Funds, institutionelle Faktoren, Transparenz, Informationspolitik, Investitionspolitik.
- Quote paper
- Johannes Emmerling (Author), 2005, Der Fluch natürlicher Ressourcen. Eine wirtschaftspolitische und politökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88553