Freundschaft als eine besonders positiv wahrgenommene Form zwischenmenschlicher Beziehungen beschränkt sich in ihrer Erscheinung nicht auf spezifische soziale Bereiche, sondern kann zu Stande kommen, wo und wann immer zwei Menschen Zuneigung, gegenseitige Wertschätzung und Sympathie zu einander empfinden. Freundschaftliche Beziehungen lassen sich demnach nicht nur im Privaten schließen und erhalten, sondern können auch Bestandteil des beruflichen Alltags sein. Die vorliegende Arbeit soll ebendieses Thema zum Gegenstand haben und das zwischenmenschliche Phänomen der Freundschaft im organisatorischen Kontext des Arbeitsplatzes untersuchen. Obwohl es auf den ersten Blick scheint, als wäre Freundschaft als private, gesellschaftlich nicht geregelte Beziehung nur aus der Individualität der beteiligten Akteure erklärbar, ist auch diese Art der Beziehung gesellschaftlich bestimmt und durch soziale Rahmenbedingungen beeinflusst. So liegt der vorliegenden Arbeit auch die Annahme zu Grunde, dass eine Freundschaft in einem beruflichen Kontext eine andere Beschaffenheit aufweist als in einem privaten. Freundschaft existiert also nicht unabhängig von Zeit und Ort, ist nicht nur eine Konsequenz des Zusammentreffens zweier individueller Charaktere, sondern wird in Hinblick auf Eigenschaften und Funktionen von ihrem Umfeld – in diesem Falle dem Arbeitsumfeld – beeinflusst. Die vorliegende Arbeit soll nun klären, ob die Entstehung einer Freundschaft am Arbeitsplatz möglich ist und – wenn ja – unter welchen Bedingungen. Des Weiteren stellt sich die Frage, inwieweit sich Freundschaften am Arbeitsplatz von alltäglichen Freundschaften unterscheiden, welche Charaktereigenschaften sie besitzen und welche Funktionen sie erfüllen. Diesen Fragen soll – nach einer theoretischen Aufbereitung grundlegender Begrifflichkeiten – mittels qualitativer Sozialforschung empirisch begegnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Freundschaft
- 2.1 Versuch einer Begriffsbestimmung
- 2.2 Freundschaft in der Soziologie
- 2.3 Charakteristika von Freundschaft
- 2.4 Funktionen von Freundschaft
- 3. Freundschaft am Arbeitsplatz
- 3.1 Forschungsinteresse und Fragestellungen
- 3.2 Forschungsstand
- 3.3 Methodische Vorgangsweise
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Charakteristika
- 4.1.1 Kontextualität
- 4.1.2 Soziale Kontrolle
- 4.1.3 Arbeit als Inhalt und Solidarität als Grundlage der Freundschaft
- 4.2 Funktionen
- 4.2.1 Unterstützungsleistungen
- 4.2.2 Strukturierungsleistung
- 4.3 Genese der Freundschaftsbeziehung (oder: Ab wann ist ein Kollege ein Freund?)
- 4.4 Prekäre Freundschaft
- 4.1 Charakteristika
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Freundschaft im Kontext des Arbeitsplatzes. Sie stellt die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine Freundschaft am Arbeitsplatz entstehen kann und wie sich diese von alltäglichen Freundschaften unterscheidet. Dabei werden die spezifischen Charaktereigenschaften und Funktionen von Freundschaften am Arbeitsplatz betrachtet. Die Arbeit setzt voraus, dass Freundschaft als soziale Beziehung durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflusst wird und im beruflichen Kontext eine andere Beschaffenheit aufweist als im privaten Bereich.
- Begriffsbestimmung und soziologische Relevanz von Freundschaft
- Charakteristika und Funktionen von Freundschaften
- Unterschiede zwischen Freundschaft am Arbeitsplatz und alltäglichen Freundschaften
- Entstehungsbedingungen von Freundschaften am Arbeitsplatz
- Prekäre Aspekte von Freundschaften am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Freundschaft. Es wird eine Definition des Begriffs versucht und der Stellenwert von Freundschaft in der soziologischen Forschung beleuchtet. Die wichtigsten Charakteristika und Funktionen von Freundschaften werden dargestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird das Forschungsvorhaben vorgestellt. Es werden das Forschungsinteresse, die Fragestellungen, der Forschungsstand und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden spezifische Charakteristika, besondere Funktionen und die Entstehungsbedingungen von Freundschaften am Arbeitsplatz diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten von Freundschaft, insbesondere im Kontext des Arbeitsplatzes. Wichtige Themen sind die Charakteristika und Funktionen von Freundschaft, die Entstehung und Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen am Arbeitsplatz sowie die Besonderheiten dieser Beziehung im Vergleich zu alltäglichen Freundschaften.
- Quote paper
- Bakk. Daniel Rössler (Author), 2006, Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88531