Noch immer stehen jedes Jahr tausende von Unternehmern vor dem Problem der Insolvenz. Dank des neuen deutschen Insolvenzrechts biete die gerichtliche Unternehmenssanierung zunehmend auch Chancen zu einer möglichen Weiterführung. Somit können u.U. Arbeitsplätze gerettet und offene Forderungen beglichen werden.
Zur umfassenden Verwirklichung dieser Möglichkeiten erwartet der Gesetzgeber beim Eintreten bestimmter Insolvenzauslösungsgründe entweder deren zeitnahe Beseitigung oder die Stellung eines Insolvenzantrages bei Gericht.
Der vorliegende Aufsatz stellt eingangs die Bedeutung der Insolvenz dar und geht anschließend auf die Gründe der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ein. Danach zeigt der Autor mögliche Ansätze der Beseitigung der Insolvenzgründe, damit ein Insolvenzantrag unterbleiben kann, sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Unternehmenssanierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Problemstellung
- 2. Bedeutung Insolvenz und Insolvenzfähigkeit
- 2.1. Bedeutung Insolvenz
- 2.2. Insolvenzfähigkeit
- 2.3. Verfahrensarten im Insolvenzfall
- 3. Insolvenzgründe
- 3.1. Zahlungsunfähigkeit
- 3.2. Drohende Zahlungsunfähigkeit
- 3.3. Überschuldung
- 4. Beseitigung von Insolvenzgründen
- 4.1. Finanzwirtschaftliche Beseitigungsansätze der Insolvenzgründe
- 4.1.1. Zahlungsunfähigkeit
- 4.1.2. Drohende Zahlungsunfähigkeit
- 4.1.3. Überschuldung
- 4.2. Unternehmensfortführung im Insolvenzeröffnungsverfahren
- 5. Fazit zu Insolvenzgründen und Sanierungsansätzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz befasst sich mit der Bedeutung von Insolvenz und Insolvenzfähigkeit sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Beseitigung von Insolvenzgründen. Er analysiert die Ursachen von Unternehmensinsolvenzen und stellt verschiedene Ansätze zur Sanierung dar. Darüber hinaus wird die Bedeutung der gerichtlichen Unternehmenssanierung im Rahmen des deutschen Insolvenzrechts beleuchtet.
- Bedeutung von Insolvenz und Insolvenzfähigkeit
- Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
- Möglichkeiten der Beseitigung von Insolvenzgründen
- Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren
- Die Rolle der gerichtlichen Unternehmenssanierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Problemstellung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Unternehmensinsolvenzen in der heutigen Wirtschaft dar und hebt die Bedeutung des deutschen Insolvenzrechts für die Rettung von Arbeitsplätzen und die Befriedigung von Gläubigern hervor. Der Autor erläutert die Ziele des Aufsatzes, welche die Analyse von Insolvenzgründen, die Darstellung von Sanierungsansätzen und die Diskussion des frühzeitigen Eingreifens bei drohender Insolvenz umfassen.
2. Bedeutung Insolvenz und Insolvenzfähigkeit
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Insolvenz und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Marktwirtschaft. Die Insolvenzordnung (InsO) wird vorgestellt, die das frühere Dualismus zwischen Konkurs- und Vergleichsverfahren durch ein einheitliches Verfahren ablöste. Der Autor erklärt die Notwendigkeit einer zeitnahen Beseitigung von Insolvenzgründen oder der Stellung eines Insolvenzantrages bei Gericht.
3. Insolvenzgründe
Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Gründen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Die drei wichtigsten Gründe, nämlich Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, werden detailliert erklärt und ihre Auswirkungen auf Unternehmen dargestellt.
4. Beseitigung von Insolvenzgründen
In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Beseitigung von Insolvenzgründen vorgestellt. Finanzwirtschaftliche Maßnahmen und die Unternehmensfortführung im Insolvenzeröffnungsverfahren werden analysiert. Der Autor beleuchtet die Bedeutung einer umfassenden Unternehmenssanierung, um die Insolvenz zu verhindern und Arbeitsplätze zu sichern.
Schlüsselwörter
Insolvenz, Insolvenzfähigkeit, Insolvenzordnung (InsO), Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Unternehmenssanierung, gerichtliche Unternehmenssanierung, Beseitigung von Insolvenzgründen, Arbeitsplatzsicherung, Gläubigerbefriedigung, Marktwirtschaft.
- Quote paper
- Helko Ueberschär (Author), 2008, Die Beseitigung von Insolvenzgründen: Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88525