Zielsetzungen haben in der heutigen Unternehmenspraxis stark an Bedeutung gewonnen (Deich, 2004): Das Setzen, beziehungsweise das Vereinbaren von Zielen steigert Motivation und somit die Arbeitsleistung von Mitarbeitern (Kleinbeck, 2004) und findet heute zahlreiche Anwendungsformen in Unternehmen.
Peter Drucker entwickelte mit MbO bereits in den 50er Jahren ein Führungskonzept, das von der motivierenden Wirkung von Zielen ausgeht und diese anwendet: MbO will durch die Angleichung von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen mit Partizipation der Mitarbeiter und Beurteilung über den Grad der Zielerreichung die Arbeitsleistung maximieren und somit die Produktivität einer Organisation steigern (Gmür & Thommen, 2007). Heute wird der Begriff „Management by Objectives“ kaum noch verwendet. Die Einzelkomponenten des Konzeptes sind jedoch empirisch als wirksam erwiesen (Rodgers & Hunter, 1991) und sind auch heute Gegenstand von weitläufig akzeptierten und praktizierten Konzepten, wie der Zielsetzungstheorie. Diese impliziert gleiche Wirkungsmechanismen von Zielen und Motivation wie das MbO (Kleinbeck, 2004).
Die Akzeptanz und das Einsatzspektrum von Zielvereinbarungen haben sich vergrößert und beschränken sich nicht ausschließlich auf die Führung von Personal. Somit kann man MbO als maßgebendes Führungskonzept bezeichnen, welches bis heute Relevanz zeigt. Jedoch muss dieses auch kritisch betrachtet werden: In Untersuchungen äußerten sich einige Unternehmen negativ über MbO und verzeichneten Produktivitätseinbußen. Dinesh & Palmer (1998) bezeichnen die Einführung aufgrund ihrer Studie als Fehlschlag und Misserfolg.
In dieser Arbeit möchte ich erörtern, warum das Setzen von Zielen alleine nicht zum Er-folg führt. Es werden Faktoren dargestellt, welche die Akzeptanz und vor allem die Zielsetzung des Management by Objectives beeinträchtigen und Voraussetzungen erläutert, die er-füllt sein müssen, damit das Konzept seine Zielsetzung und eine dauerhafte Implementierung erreichen kann. Des Weiteren werden die Zielsetzungstheorie und das Konzept des Managements by Objectives in ihren wichtigsten Komponenten verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Konzept des Management by Objectives
- 2.1 Ursprung
- 2.2 Betrachtungsweisen
- 2.3 Prinzipien des MbO
- 2.4 Komponenten des MbO
- 2.4.1 Zielsetzung
- 2.4.2 Partizipation an Entscheidungen
- 2.4.3 Objektives Feedback
- 2.5 Wirkung des MbO
- 3 Beeinflussungsfaktoren auf die Wirkung des Management by Objectives in der Praxis
- 3.1 Top-Management-Commitment
- 3.1.1 Dimensionen des Commitments
- 3.1.2 High-Top-Management-Commitment
- 3.1.3 Low-Top-Management-Commitment
- 3.1.4 Mittleres Top-Management-Commitment
- 3.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.2 Implementierungsgründe
- 3.3 Schaffung von Voraussetzungen für die Implementierung
- 3.1 Top-Management-Commitment
- 4 Management by Objectives - Eine praktische Anwendung der Zielsetzungstheorie?
- 5 Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Management by Objectives (MbO) und die Faktoren, die seinen Erfolg beeinflussen. Sie analysiert, warum das bloße Setzen von Zielen nicht ausreichend ist und beleuchtet kritische Aspekte der Implementierung. Ein Vergleich mit der Zielsetzungstheorie wird durchgeführt.
- Die Bedeutung von Zielen für Motivation und Arbeitsleistung
- Die Faktoren, die die Akzeptanz und Implementierung von MbO beeinflussen
- Die Rolle des Top-Managements bei der erfolgreichen Umsetzung von MbO
- Der Vergleich von MbO mit der Zielsetzungstheorie
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche und dauerhafte Implementierung von MbO
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Management by Objectives (MbO) ein und hebt die Bedeutung von Zielsetzungen in der modernen Unternehmenspraxis hervor. Sie betont den motivationalen Aspekt von Zielen und ihre vielseitige Anwendung in Unternehmen. Gleichzeitig wird die kritische Betrachtung von MbO angesprochen, da einige Unternehmen negative Erfahrungen mit Produktivitätseinbußen gemacht haben. Die Arbeit untersucht daher die Faktoren, die den Erfolg von MbO beeinflussen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung.
2 Das Konzept des Management by Objectives: Dieses Kapitel beschreibt den Ursprung von MbO in den 1950er Jahren in den USA und den damit verbundenen Wandel des Menschenbildes. Es werden verschiedene Betrachtungsweisen des MbO-Konzepts beleuchtet, die sowohl verhaltensorientierte als auch pragmatische Aspekte berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Abstimmung von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen, um Synergieeffekte zu erzielen und unnötige Doppelarbeit zu vermeiden. Die Kapitelteile gehen auf den Ursprung, unterschiedliche Betrachtungsweisen, Prinzipien, Komponenten (Zielsetzung, Partizipation, Feedback) und die Wirkung von MbO ein. Es wird deutlich, dass MbO trotz des seltener gewordenen Gebrauchs des Begriffes selbst, in seinen Einzelkomponenten bis heute relevant und wirksam ist.
3 Beeinflussungsfaktoren auf die Wirkung des Management by Objectives in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Erfolg von MbO in der Praxis beeinflussen. Es wird der Einfluss des Top-Managements, die Implementierungsgründe und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung detailliert untersucht. Die verschiedenen Ebenen des Top-Management-Commitments werden analysiert und deren Auswirkungen auf die Implementierung von MbO beleuchtet. Das Kapitel untersucht also, welche Faktoren neben der reinen Zielsetzung notwendig sind, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
4 Management by Objectives - Eine praktische Anwendung der Zielsetzungstheorie?: Dieses Kapitel vergleicht MbO mit der Zielsetzungstheorie und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte. Es analysiert, inwiefern MbO als praktische Anwendung der Zielsetzungstheorie betrachtet werden kann und welche Synergien und Divergenzen bestehen.
Schlüsselwörter
Management by Objectives (MbO), Zielsetzung, Motivation, Arbeitsleistung, Produktivität, Zielvereinbarung, Top-Management-Commitment, Implementierung, Zielsetzungstheorie, Mitarbeiterpartizipation, Feedback.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Management by Objectives (MbO)"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Management by Objectives (MbO) und die Faktoren, die seinen Erfolg beeinflussen. Sie analysiert kritische Aspekte der Implementierung und vergleicht MbO mit der Zielsetzungstheorie. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Zielen für Motivation und Arbeitsleistung, der Rolle des Top-Managements und den Voraussetzungen für eine erfolgreiche und dauerhafte Implementierung von MbO.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des MbO-Konzepts (Ursprung, Betrachtungsweisen, Prinzipien, Komponenten wie Zielsetzung, Partizipation und Feedback), eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Wirkung von MbO in der Praxis (insbesondere das Top-Management-Commitment), einen Vergleich von MbO mit der Zielsetzungstheorie und eine abschließende Betrachtung. Die Kapitel beinhalten eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der MbO-Implementierung und -Wirkung.
Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren für den Erfolg von MbO?
Ein zentraler Faktor ist das Top-Management-Commitment, welches in verschiedenen Dimensionen und Ausprägungen (high, low, mittel) analysiert wird. Weitere wichtige Einflussfaktoren sind die Implementierungsgründe und die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung. Die Arbeit betont, dass das bloße Setzen von Zielen nicht ausreicht und zusätzliche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind.
Wie wird MbO mit der Zielsetzungstheorie verglichen?
Die Arbeit vergleicht MbO explizit mit der Zielsetzungstheorie und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie analysiert, inwiefern MbO als praktische Anwendung der Zielsetzungstheorie betrachtet werden kann und welche Synergien und Divergenzen bestehen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein; Kapitel 2 beschreibt das MbO-Konzept; Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren auf die MbO-Wirkung in der Praxis; Kapitel 4 vergleicht MbO mit der Zielsetzungstheorie; und Kapitel 5 bietet eine abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von MbO und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Management by Objectives (MbO), Zielsetzung, Motivation, Arbeitsleistung, Produktivität, Zielvereinbarung, Top-Management-Commitment, Implementierung, Zielsetzungstheorie, Mitarbeiterpartizipation und Feedback.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Management by Objectives, Zielsetzung, Motivation und Führung beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert wertvolle Erkenntnisse für die erfolgreiche Implementierung von MbO in Unternehmen.
- Quote paper
- Julia Mattausch (Author), 2007, Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88493