Was ist der Spracherwerb und welche Grundlagen er hat?
Die Sprache selbst fungiert als Vermittler zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Um die Sprache zu erwerben, muss sich der Mensch in dieser Umwelt befinden, da nur die Umwelt ihm die Sprache vermitteln kann. Die Interpretation der Umwelt hängt also wesentlich von der sprachlichen Konvektion ab.
Es sollen die Grundstrukturen des Verlaufs der Sprachentwicklung skizziert werden.
Zuerst wird auf diverse Bedingungen eingegangen, die vorhanden sein müssen, damit ein Kind überhaupt Sprache entwickeln kann. Im zweiten Teil geht es um den Erwerb der Phonologie, die vorsprachlichen Phasen, Ammensprache, Lautproduktion und Protowörter.
Im Anschluss daran geht es um den Erwerb der Semantik:Bedeutung der Wörter, Prinzipien der Affektkonstanz und der Dingkonstanz, Voraussetzungen der Entwicklung von semantischen Strukturen, Bedeutungsverengungen und Bedeutungserweiterungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEDINGUNGEN FÜR DIE SPRACHENTWICKLUNG
- ERWERB DER PHONOLOGIE (LAUTVERSTÄNDNIS UND LAUTPRODUKTION)
- DIE VORSPRACHLICHEN PHASEN
- DIE AMMENSPRACHE
- PHASEN DER LAUTPRODUKTION
- DIE LALLPHASE
- ERSTE LAUTBILDUNG
- DIE PROTOWÖRTER
- ERWERB DER SEMANTIK
- DIE BEDEUTUNG EINES WORTES
- DIE PRINZIPIEN DER AFFEKTKONSTANZ UND DER DINGKONSTANZ
- VORAUSSETZUNGEN DER ENTWICKLUNG VON SEMANTISCHEN STRUKTUREN
- BEDEUTUNGSVERENGUNGEN UND BEDEUTUNGSERWEITERUNGEN
- ZWEI EBENEN
- SEMANTIK UND SYNTAX
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Prozess des Spracherwerbs beim Menschen. Sie untersucht, wie Kinder die menschliche Sprache erlernen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Die Arbeit analysiert dabei die verschiedenen Ebenen des Spracherwerbs, wie z.B. die Phonologie (Lautverständnis und Lautproduktion) und die Semantik (Bedeutung von Wörtern). Der Fokus liegt auf den ersten Jahren der Sprachentwicklung und den wichtigen Voraussetzungen, die für den Spracherwerb notwendig sind.
- Bedingungen für die Sprachentwicklung
- Erwerb der Phonologie
- Erwerb der Semantik
- Verschiedene Theorien zum Spracherwerb
- Entwicklung des Sprachsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema des Spracherwerbs und erklärt die verschiedenen Ebenen, auf denen sich der Spracherwerb vollzieht. Sie stellt auch die Autonomiehypothese vor, die besagt, dass der Spracherwerb weitgehend unabhängig von anderen kognitiven Funktionen erfolgt. Die Arbeit behandelt dann den Erwerb der Phonologie, d.h. das Verständnis und die Produktion von Lauten. Es werden die vorsprachlichen Phasen, die Ammensprache, die Phasen der Lautproduktion und Protowörter besprochen.
Im nächsten Kapitel geht es um den Erwerb der Semantik, also die Bedeutung von Wörtern. Die Arbeit analysiert die Prinzipien der Affektkonstanz und der Dingkonstanz sowie die Voraussetzungen für die Entwicklung semantischer Strukturen. Sie erläutert zudem die Phänomene der Bedeutungsverengung und der Bedeutungserweiterung sowie die Beziehung zwischen Semantik und Syntax.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, Phonologie, Semantik, Ammensprache, Protowörter, Bedeutungsverengung, Bedeutungserweiterung, Autonomiehypothese, Sprachentwicklung, Kind, Sprache, Kommunikation.
- Quote paper
- Julia Smaxwil (Author), 2004, Kindlicher Spracherwerb: Der Mensch lernt sprechen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88447