Während Kinder im Alter von 4-6 Jahren ihren enormen Wissensdrang hauptsächlich mit der Frage WARUM stillen, steht bei den Kindern im Grundschulalter das Tun und Werken im Mittelpunkt. Das Interesse an Naturphänomenen spielt eine große Rolle und die Kinder entwickeln den Wunsch nach neuen Erfahrungen, denen sie mit Neugier selbsttätig, selbstverantwortlich und entdeckerisch nachgehen wollen. Diese Neigungen der Kinder sollen mit der Durchführung der hier vorliegenden Unterrichtsstunden verstärkt werden. Mit Hilfe eigenständig durchgeführter Versuche mit Pflanzen sollen sie einen Naturvorgang erklären können. Angewendet wird die Unterrichtsmethode des forschend-entdeckenden Lernens, bei der das selbständige Problemlösen im Vordergrund steht....
Die vorliegende Arbeit zu dem Thema "Forschend-entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum" gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen - auf den Unterricht bezogenen - Teil. Im theoretischen Teil wird zunächst auf die wichtigsten biologischen Fakten der Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum eingegangen. Nach dieser fachwissenschaftlichen Darstellung wird überprüft und erläutert, ob das Thema in den Richtlinien bzw. Lehrplänen behandelt wird. Im weiteren wird das forschend-entdeckende Lernen ausführlich behandelt. Nach einer begrifflichen Klärung dieser didaktisch-methodischen Theorie und der Darstellung des forschend-entdeckenden Lernens im wissenschaftlichen Kontext schließen die theoretischen Ausführungen mit einer Beschreibung möglicher Unterrichtskonzepte dieser Unterrichtsmethode. Im praktischen Teil wird das Thema zum einen mit der forschend-entdeckenden und zum anderen mit der traditionellen Unterrichtsmethode durchgeführt.
Die Examensarbeit schließt mit einer Zusammenfassung, in der vor allem der Frage nachgegangen wird, ob anhand der durchgeführten Unterrichtsstunden das forschend-entdeckende Lernen im Sachunterricht der Grundschule einzusetzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum
- 2.1.1 Licht
- 2.1.2 Wasser
- 2.1.3 Temperatur
- 2.1.4 Mineralstoffe
- 2.2 Rechtliche Vorgaben
- 2.3 Schülerorientierung
- 2.4 Das forschend-entdeckende Lernen
- 2.4.1 Ablauf
- 2.4.2 Voraussetzungen
- 2.4.3 Ziele
- 2.4.4 Vorteile
- 2.5 Unterrichtskonzepte zum forschend-entdeckenden Lernen
- 3. UNTERSUCHUNGSDESIGN
- 3.1 Bemerkungen zu den Lerngruppen
- 3.2 Darstellung der Unterrichtsstunden
- 3.2.1 Unterrichtsskript: Traditionell
- 3.2.2 Unterrichtsskript: Forschend-entdeckend
- 3.2.3 Unterrichtseinheit des traditionellen Unterrichts
- 3.2.4 Unterrichtseinheit des forschend-entdeckenden Unterrichts
- 3.3 Beschreibung der Auswertungsmethoden
- 3.3.1 Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse
- 3.3.2 Fragebogenauswertung
- 3.4 Methodisches Vorgehen
- 3.5 Hypothesen
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1 Ergebnisse der Videoanalysen
- 4.1.1 Säulendiagramm I
- 4.1.2 Säulendiagramm II
- 4.2 Ergebnisse der Schülerfragebögen
- 5. REFLEXION
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
- 7. LITERATURVERZEICHNIS
- 7.1 Quellen
- 7.2 Weitere Quellen
- 7.3 Internet
- 8. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 9. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung des forschend-entdeckenden Unterrichts in der Grundschule. Anhand eines konkreten Beispiels – Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum – wird die Methode in der Praxis erprobt und mit dem traditionellen Unterricht verglichen.
- Die wichtigsten biologischen Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum werden erläutert.
- Die rechtlichen Vorgaben im Sachunterricht, die sich auf die Auswahl von geeigneten Unterrichtsthemen und -methoden beziehen, werden beleuchtet.
- Das Konzept des forschend-entdeckenden Lernens wird unter verschiedenen Aspekten betrachtet, z.B. Ablauf, Voraussetzungen, Ziele und Vorteile.
- Drei Unterrichtskonzepte zum forschend-entdeckenden Lernen werden vorgestellt.
- Die Durchführung der Unterrichtsstunden mit forschend-entdeckendem und traditionellem Unterricht wird anhand von Skripten detailliert dargestellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas und der Forschungsansatz erläutert werden. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund zu den Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum, den rechtlichen Vorgaben im Sachunterricht und der methodischen Theorie des forschend-entdeckenden Lernens.
Kapitel 3 beschreibt das Untersuchungsdesign der Arbeit, welches zwei Unterrichtsmethoden zum Thema „Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum“ umfasst – den traditionellen und den forschend-entdeckenden Unterricht. Es werden die Lerngruppen vorgestellt, die konkrete Planung der Unterrichtsstunden dargestellt und die verwendeten Auswertungsmethoden erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Videoanalysen und der Schülerfragebögen. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden anhand von Tabellen und Säulendiagrammen visualisiert.
Kapitel 5 beinhaltet eine umfassende Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunden und der ermittelten Ergebnisse. Es werden die in Kapitel 3 aufgestellten Hypothesen anhand der Ergebnisse der Videoanalyse und den persönlichen Beobachtungen des Moderators überprüft und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen forschend-entdeckender Unterricht, Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum, traditionelle Unterrichtsmethoden, qualitative und quantitative Inhaltsanalyse, Videoanalyse, Schülerfragebogen, Hypothesenbildung, Unterrichtsplanung, Lernprozess, Lernmotivation, Lernerfolg und Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Helena Ströter (Author), 2006, Forschend-entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88417