Kurze Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte und der Inhalte des drusischen Glaubens: Ich habe mich schon öfters in diesem oder jenem Zusammenhang mit dem Islam beschäftigt. Daß ich nun wieder dieses Thema bemühe, beruht nicht auf dessen unveränderter Aktualität, der Grund ist mein spezielles Interesse für die Religion der Drusen.
Als Freund Indiens musste ich natürlich aufhorchen, als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal vernahm, daß es einen vom Islam abstammenden Glauben gibt, der ganz wesentlich auf Reinkarnation und Karma gegründet ist. Meine ersten vagen Versuche zur Informationssuche ergaben, daß es sich um eine Geheimreligion handelt, über die es kaum Auskünfte gibt. Erst in den letzten Monaten nahm ich mir die Mühe, systematisch nachzuforschen, um den heutigen Stand des für Außenstehende zugänglichen Wissens zu ermitteln.
Es kam mir ein überraschender Umstand zu Hilfe. Die drusische Religion ist im Wesentlichen auch für die meisten Dazugehörigen geheim, die Geheimnisse kennt nur eine Elite von Eingeweihten, die „Weisen“. Das ging bis anhin gut, denn man gehörte durch das Hineingeborensein in bestimmte Sippen zur Gemeinschaft und wer nicht besonders religiös veranlagt war, lebte einfach nach Anweisungen der „Weisen“ mit. Doch die Lockerung der sozialen Bindungen macht heute auch vor dem Nahen Osten, wo die meisten Drusen leben, nicht halt. Die Sippen, ja die Familien drohen zu zerfallen – und wie sollen nicht-mitteilbare Geheimnisse junge Menschen dazu begeistern, bei dem Glauben, den sie nicht kennen, zu bleiben? In diesem Dilemma musste eine Lösung gefunden werden, die Jugend muss über die eigene Identität, über das spezifisch Drusische, über das Verhältnis der Gemeinschaft zu den großen Strömungen des Islam, unterrichtet werden. So kommt es, daß wir heute erfahren können, was über die Geschichte und Religion der Drusen dadurch daß sie unterrichtet werden, öffentlich geworden ist.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des Islam
- Die Schia
- Die Ismaeliten
- Entstehungszeit der drusischen Religion
- Die drusische Religion wird geheim
- Drusische Theologie und Morallehre
- Das Gebetshaus und die „Weisen"
- Religiöse Pflichten
- Die soziale Lage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Strömungen innerhalb des Islam, mit besonderem Fokus auf die Drusen. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte und die religiösen Besonderheiten der Drusen zu geben und deren Verhältnis zum traditionellen Islam zu beleuchten. Dabei wird auch auf die Entstehung des Islam und die Schia eingegangen.
- Entstehung und Entwicklung des Islam
- Die Schia und ihre Abspaltungen
- Die Entstehung der drusischen Religion
- Die Geheimhaltung der drusischen Glaubenslehre
- Die soziale Situation der Drusen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das persönliche Interesse des Autors an der drusischen Religion und die Schwierigkeiten, Informationen über diesen Glauben zu erhalten. Sie begründet die Notwendigkeit, das Wissen über die Drusen, besonders im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Die Lockerung sozialer Bindungen und der Zerfall von Sippenstrukturen machen es notwendig, die Identität und den Glauben der Drusen an die junge Generation weiterzugeben.
Entstehung des Islam: Dieses Kapitel beschreibt die historische und soziale Situation auf der arabischen Halbinsel vor der Entstehung des Islam. Es skizziert das Leben Mohammeds, seine ersten Schauungen und die Niederschrift des Korans als heiliges Buch. Das Kapitel erklärt den Begriff des Islam als Unterwerfung und die Bedeutung Allahs als zentralen Mittelpunkt des Glaubens. Die Ausbreitung des Islam durch Mohammed und seine Nachfolger, die Eroberungen und die politische Strategie werden ebenfalls erläutert, inklusive der unterschiedlichen Reaktionen der Bevölkerung (Bekenntnis zum Islam oder Tributzahlung).
Die Schia: Dieses Kapitel (unvollständig im Ausgangstext) beginnt mit der Diskussion um die Nachfolge Mohammeds und der umstrittenen Rolle Alis als vierter Kalif. Es deutet auf die tiefen innerislamischen Konflikte hin, die zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führten.
Schlüsselwörter
Islam, Sunniten, Schiiten, Ismaeliten, Drusen, Mohammed, Koran, Schia, Reinkarnation, Karma, Geheimreligion, soziale Lage, arabische Geschichte, Religion, Glauben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbekannter Text über den Islam und die Drusen
Was ist der Gegenstand des vorliegenden Textes?
Der Text bietet einen Überblick über den Islam und seine Strömungen, mit besonderem Fokus auf die Drusen. Er behandelt die Entstehung des Islam, die Schia, die Ismaeliten und die drusische Religion, deren Geschichte, Glaubenslehre, soziale Lage und ihre Beziehung zum traditionellen Islam.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Entstehung des Islam, die Schia und ihre Abspaltungen (insbesondere die Ismaeliten), die Entstehung und Geheimhaltung der drusischen Glaubenslehre, die drusische Theologie und Morallehre, die soziale Situation der Drusen, religiöse Praktiken der Drusen und die Bedeutung des Gebetshauses und der "Weisen".
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Entstehung des Islam, Die Schia, Die Ismaeliten, Entstehungszeit der drusischen Religion, Die drusische Religion wird geheim, Drusische Theologie und Morallehre, Das Gebetshaus und die „Weisen“, Religiöse Pflichten, Die soziale Lage und Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die religiösen Besonderheiten der Drusen zu geben und deren Verhältnis zum traditionellen Islam zu beleuchten. Der Text möchte Wissen über die Drusen zugänglich machen, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und des Zerfalls traditioneller Strukturen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Islam, Sunniten, Schiiten, Ismaeliten, Drusen, Mohammed, Koran, Schia, Reinkarnation, Karma, Geheimreligion, soziale Lage, arabische Geschichte, Religion, Glauben.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt das persönliche Interesse des Autors an der drusischen Religion und die Schwierigkeiten, Informationen über diesen Glauben zu erhalten. Sie betont die Notwendigkeit, das Wissen über die Drusen öffentlich zugänglich zu machen, besonders angesichts gesellschaftlicher Veränderungen und des Zerfalls von Sippenstrukturen.
Was wird im Kapitel über die Entstehung des Islam behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die historische und soziale Situation auf der arabischen Halbinsel vor dem Islam, das Leben Mohammeds, seine ersten Schauungen, die Niederschrift des Korans, die Ausbreitung des Islam und die unterschiedlichen Reaktionen der Bevölkerung.
Was wird im Kapitel über die Schia behandelt?
Dieses Kapitel (unvollständig im Ausgangstext) beginnt mit der Diskussion um die Nachfolge Mohammeds und die umstrittene Rolle Alis als vierter Kalif und deutet auf die innerislamischen Konflikte hin, die zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führten.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Islam und seinen Strömungen, insbesondere mit den Drusen, auseinandersetzen möchten. Er ist geeignet für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Geschichte und Religionswissenschaft interessieren.
- Quote paper
- Dipl.Ing.Dr. techn.Lic.phil I Jan Pohl (Author), 2006, Strömungen im Islam: Sunniten, Schiiten, Ismaeliten und Drusen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88414