Bei dem vorliegenden Praktikumsbericht handelt es sich um die ersten schulpraktischen Studien an einem Gymnasium. Die Arbeit gibt einen Überblick und einen Bericht über die eigenen Lehrerfahrungen am Leseförderprojekt "Das Gold von Caxamalca" wider. Des Weiteren wird das Projekt "Textdetektive" vorgestellt und in die Arbeit an der Schule mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Methodentraining
- Das Leseförderprojekt „Die Textdedektive“ und deren Umsetzung
- Beobachtungen in der 7.Jahrgangsstufe
- Die 7a und das Inkaprojekt - Beobachtungen
- Die 7d und das Inkaprojekt - Beobachtungen
- Die 7f und das Inkaprojekt - Beobachtungen
- Auswertung der Fragebögen
- Auswertung des Schülerfragebogens
- Resümee zum Schülerfragebogen
- Auswertung des Lehrerfragebogens
- Resümee zum Lehrerfragebogen
- Unterrichtserlebnisse und eigene Erfahrungen
- Hospitationsunterricht – Beobachtungen
- Eigener Unterricht
- Deutsch in der G8-Klasse 9f.
- Geschichte in der Klasse 7a
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text stellt ein Schulpraktikum am Leibnizgymnasium Offenbach vor und fokussiert sich auf die Anwendung eines Leseförderprojekts in der 7. Jahrgangsstufe.
- Das Leseförderprojekt "Die Textdedektive" und seine Umsetzung im Unterricht
- Beobachtungen und Erfahrungen im Unterricht mit dem Projekt in verschiedenen Klassen
- Die Auswertung von Schüler- und Lehrerfragebogen zu den Erfahrungen mit dem Projekt
- Die Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen im Kontext des Projekts
- Die Bedeutung von Lesekompetenz und Leseförderung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beschreibt die Rahmenbedingungen des Schulpraktikums am Leibnizgymnasium Offenbach, einschließlich des Fächerangebots, der Schülerstruktur und der besonderen Angebote wie Austauschprogramme und Förderangebote. Er führt das Thema des Leseförderprojekts "Die Eroberung des Inkareiches" als Schwerpunkt des Praktikums ein.
- Das Methodentraining: Dieses Kapitel stellt das Projekt "Wir werden Textdetektive" vor, auf dem das Methodentraining basiert. Es beschreibt das Lesefördermodell und seine wissenschaftliche Grundlage. Darüber hinaus wird die geplante Umsetzung des Trainings am Leibnizgymnasium skizziert.
- Beobachtungen in der 7.Jahrgangsstufe: Dieser Teil des Textes präsentiert Beobachtungen aus dem Unterricht in verschiedenen 7. Klassen, die am Inkaprojekt teilgenommen haben. Es werden sowohl positive als auch negative Erfahrungen beleuchtet.
- Auswertung der Fragebögen: Das Kapitel behandelt die Ergebnisse der Auswertung eines Schüler- und eines Lehrerfragebogens. Es werden die jeweiligen Befunde zusammengefasst und diskutiert.
- Unterrichtserlebnisse und eigene Erfahrungen: Der Autor teilt seine eigenen Erfahrungen im Hospitationsunterricht und während des eigenen Unterrichts im Rahmen des Projekts. Es werden verschiedene Aspekte des Unterrichts und der Schülerreaktionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit den Themen Leseförderung, Lesekompetenz, Unterrichtsmethoden, Textdetektive, Schülerbeteiligung und Unterrichtserfahrungen. Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Projektlernens und der Anwendung von Lesestrategien im schulischen Kontext. Sie greift zudem auf verschiedene Bereiche der Pädagogik und Didaktik zurück und untersucht die Bedeutung der Leseförderung für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern.
- Quote paper
- Felix Carl-Emil Wiedergrün (Author), 2005, Praktikumsbericht: Eroberung des Inkareiches - Thematisches Leseförderprojekt ("Das Gold von Caxamalca), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88402