Der folgende Unterrichtsentwurf ist konzipiert für eine achte Gymnasialklasse. Er behandelt im Zuge des Themas „Zeitung in der Schule“ den Aspekt des Interviews. Bei der in der Bedingungsanalyse beschriebenen Schulklasse handelt es sich um eine fiktive Klasse, so dass auf einzelne Charaktere nicht spezieller eingegangen wird. Es wird vielmehr ein durchschnittlicher Klassenverband beschrieben. Dennoch soll der Unterrichtsentwurf für den Unterricht verwendbar und die genannten Lernziele von einer durchschnittlichen Lerngruppe erreichbar sein.
Die verwendeten Materialien des Unterrichtsentwurf sind prinzipiell flexibel und stellen nur einen Vorschlag dar. So kann das zu Beginn behandelte Interview beliebig gegen ein anderes für die Schüler jeweils interessantes Interview ausgetauscht werden. Auch die Themen für die selbst kreierten Interviews sind frei nach Interessen der Schüler wählbar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bedingungsanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Sachanalyse
- Das Projekt „Zeitung in der Schule“
- Das Interview
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Geplante Unterrichtseinheit
- Geplante Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Rechtsverbindliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für eine achte Gymnasialklasse zielt darauf ab, den Aspekt des Interviews im Rahmen des Themas „Zeitung in der Schule“ zu behandeln. Er beschreibt die Bedingungen einer fiktiven Klasse und bietet einen verwendbaren Entwurf für den Unterricht, der von einer durchschnittlichen Lerngruppe erreicht werden kann. Die verwendeten Materialien sind flexibel und dienen lediglich als Vorschlag.
- Das Projekt „Zeitung in der Schule“ und seine didaktische Einbettung
- Die Rolle des Interviews im Journalismus
- Methodische Umsetzung des Themas im Unterricht
- Analyse der Lerngruppe und deren Voraussetzungen
- Praktische Anwendung des Interviewformats
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Der Entwurf ist für eine achte Gymnasialklasse konzipiert und behandelt das Interview im Kontext „Zeitung in der Schule“. Die beschriebene Schulklasse ist fiktiv, der Entwurf soll aber für den praktischen Unterricht anwendbar sein und die Lernziele für eine durchschnittliche Lerngruppe erreichbar machen. Die Materialien sind flexibel und austauschbar.
Bedingungsanalyse: Diese Kapitel beschreibt die fiktive Klasse 8c des Georg-Büchner-Gymnasiums. Es werden die Zusammensetzung der Klasse (28 Schüler, Migrationshintergrund), die Leistungen im Fach Deutsch (gutes Mittelfeld, ausgeprägtes Sozialverhalten), die Disziplin (geringfügige Probleme bei zwei Schülern) und die Motivation der Schüler (hoch, Freude am Fach Deutsch, Vertrautheit mit verschiedenen Methoden) detailliert dargestellt. Der gute Zusammenhalt und die positive Lernatmosphäre werden hervorgehoben.
Sachanalyse: Das Projekt „Zeitung in der Schule“ und Das Interview: Dieses Kapitel analysiert das Projekt „Zeitung in der Schule“ in Kooperation mit der Frankfurter Rundschau. Es beschreibt die Ziele des Projekts, die Schüler für das Zeitungslesen zu begeistern und journalistische Arbeitsweisen zu vermitteln. Der Abschnitt zum Interview differenziert zwischen dem Interview als publizierter Text im Gegensatz zu informellen Frage-Antwort-Situationen im Rahmen der Recherche.
Schlüsselwörter
Zeitung in der Schule, Interview, Journalismus, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Printmedien, Lernziele, Klassenanalyse, Frankfurter Rundschau, Schülermotivation.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Zeitung in der Schule"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit für die achte Klasse eines Gymnasiums zum Thema "Interview" im Kontext des Projekts "Zeitung in der Schule". Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen, eine detaillierte Beschreibung der geplanten Unterrichtseinheit und -stunde sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Für welche Jahrgangsstufe und Schulform ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist speziell für eine achte Klasse eines Gymnasiums konzipiert.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt das Projekt "Zeitung in der Schule", die Rolle des Interviews im Journalismus, die methodische Umsetzung des Themas im Unterricht, eine Analyse der Lerngruppe und deren Voraussetzungen sowie die praktische Anwendung des Interviewformats.
Wie ist der Entwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in ein Vorwort, eine Bedingungsanalyse, eine didaktisch-methodische Analyse (mit Sachanalyse, didaktischer und methodischer Analyse sowie der Beschreibung der geplanten Unterrichtseinheit und -stunde), ein Literaturverzeichnis, einen Anhang und eine rechtsverbindliche Erklärung. Es werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe bereitgestellt.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die fiktive Klasse 8c des Georg-Büchner-Gymnasiums, einschließlich der Klassenzusammensetzung (28 Schüler, Migrationshintergrund), der Leistungen im Fach Deutsch, der Disziplin und der Motivation der Schüler. Der gute Zusammenhalt und die positive Lernatmosphäre werden hervorgehoben.
Wie wird das Projekt "Zeitung in der Schule" im Entwurf behandelt?
Der Entwurf analysiert das Projekt "Zeitung in der Schule" in Kooperation mit der Frankfurter Rundschau. Es werden die Ziele des Projekts erläutert, die Schüler für das Zeitungslesen zu begeistern und journalistische Arbeitsweisen zu vermitteln. Der Abschnitt zum Interview unterscheidet zwischen dem Interview als publizierter Text und informellen Frage-Antwort-Situationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Entwurfs?
Schlüsselwörter sind: Zeitung in der Schule, Interview, Journalismus, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Printmedien, Lernziele, Klassenanalyse, Frankfurter Rundschau, Schülermotivation.
Für wen ist dieser Entwurf gedacht?
Der Entwurf ist für Lehrende gedacht, die eine Unterrichtseinheit zum Thema Interview im Kontext "Zeitung in der Schule" planen und durchführen möchten. Er bietet einen praktischen und anwendbaren Entwurf, der an die Bedürfnisse einer durchschnittlichen Lerngruppe angepasst ist.
Sind die Materialien flexibel einsetzbar?
Ja, die im Entwurf verwendeten Materialien sind flexibel und dienen lediglich als Vorschlag.
- Quote paper
- Felix Carl-Emil Wiedergrün (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Zeitung in der Schule - Das Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88397