Mit dem erfolgreichen Klonen zweier Affenembryos haben US-Forscher den Durchbruch im Bereich des Klonens von Primaten geschafft und die Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen des therapeutischen Klonens erneut entfacht.
Schon vor einigen Jahren schockierten die Nachrichten über das Klonschaf Dolly und das Klonkind Eve, dessen Nachricht sich jedoch später als fake herausstellte, die Gesellschaft. Wie lange würde es noch dauern, bis die ersten Eltern sich ein „Designerbaby“ zu Weihnachten wünschen würden? Wird es bald möglich sein, Zwillingsgeschwister auf Reserve zu züchten? Mit einem Mal sind all diese Diskussionen wieder im Fokus des Bewusstseins und die Thematik des Romans „Blueprint - Blaupause“ von Charlotte Kerner aktueller als je zu vor.
Die Aktualität und die Kontroverse des Themas Klonen möchte ich nutzen, um mithilfe von Charlotte Kerners Sf- und Adoleszenzroman „Blueprint -Blaupause“ eine fächerübergreifende Diskussion zu diesem Thema anzuregen. Ziel dieses fächerverbindenden Unterrichts ist eine Diskussion sein, die sich an technischen und moralisch-ethischen Fragestellungen orientiert und die Schüler und Schülerinnen zum Nachfragen und Nachdenken anregt. Sie sollen sich intensiv mit moralischen Fragestellungen auseinandersetzen, über ethische Urteile debattieren, um auf dieser Grundlage zu einer vorläufigen, aber begründeten Meinung zu kommen.
Im Mittelpunkt von Kerners Roman steht die Identitätssuche eines Mädchens namens Siri, die als Klon der berühmten Pianistin und Komponistin Iris Sellin zur Welt kommt. Egoistische Gründe veranlassten Iris Sellin zu dieser Entscheidung, ohne nur einen Gedanken an die Folgen für ihr Klonkind nachzudenken. Zu Beginn des Buches scheint die Mutter-Tochter-Beziehung, trotz der häufigen Trennungen, sehr harmonisch. Doch je älter Siri wird, desto schwieriger wird ihr Leben. Ab der Pubertät befindet sich Siri im ständigen Konflikt mit ihrem „eigenen“ Ich-Bewusstsein und dem ihrer Mutter. Wut und Trauer entstehen, als sie bemerkt, wie sehr sie ihrer Mutter in ihrem Aussehen und ihrer Art gleicht. Es beginnt ein Kampf um die eigene Identität. Mithilfe von schrillen Klamotten und schwarzen kurzen Haaren beginnt ein Abnabelungsprozess, der viele Tränen kostet und erst mit dem Tod von Iris Sellin beendet wird.
Dieser Roman von Charlotte Kerner erzählt eine fiktive Geschichte, die so fiktiv nicht mehr lange sein wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charlotte Kerners Jugendbuch „Blueprint-Blaupause“
- 2.1 Problemstellung
- 2.1.1 Biographisches zu Charlotte Kerner und ihre Autorenmeinung
- 2.2 Gattungsfrage
- 2.3 Erzählstruktur
- 2.4 Personenkonstellation
- 2.4.1 Siri Sellin
- 2.4.2 Iris Sellin
- 3. Fächerverbindender Unterricht, was ist das?
- 3.1 Didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki
- 3.2 Fächerverbindender Unterricht zum Thema „Chancen und Grenzen des Klonens“
- 3.2.1 Verfassen und Bearbeiten von Sachtexten im Deutschunterricht zum Thema Klonen
- 3.2.2 Jugend debattiert zum Thema „Chancen und Grenzen der gegenwärtigen Klonforschung“
- 3.2.3 Eine ethische und moralische Diskussion zur gegenwärtigen und zukünftigen Klonforschung
- 3.2.4 Eine Abhandlung zur Fortpflanzungsmedizin im Biologieunterricht
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint - Blaupause“ und entwickelt daraus Konzepte für fächerübergreifenden Unterricht zum Thema Klonen. Ziel ist es, ethische und moralische Fragen im Zusammenhang mit Klontechnologie anhand des Romans zu diskutieren und die Schüler*innen zum kritischen Denken anzuregen.
- Identitätssuche und -findung im Kontext des Klonens
- Mutter-Tochter-Beziehung und deren Konflikte
- Ethische und moralische Implikationen des Klonens
- Die Rolle der Wissenschaft und ihre Grenzen
- Fächerübergreifender Unterricht und didaktische Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Klonforschung dar und hebt die Relevanz des Romans „Blueprint - Blaupause“ von Charlotte Kerner hervor. Sie zeigt auf, wie die aktuellen Debatten um das Klonen die Thematik des Romans besonders aktuell machen. Die Arbeit zielt darauf ab, fächerübergreifenden Unterricht zum Thema Klonen anzuregen, der sich sowohl mit technischen als auch mit ethisch-moralischen Aspekten auseinandersetzt.
2. Charlotte Kerners Jugendbuch „Blueprint-Blaupause“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Romans. Der zentrale Konflikt liegt in Siris Suche nach ihrer Identität als Klon der berühmten Pianistin Iris Sellin. Der Roman thematisiert die schwierige Mutter-Tochter-Beziehung, geprägt von Egoismus und dem Mangel an Akzeptanz der Mutter. Siri kämpft gegen ihre Vorbestimmung und die Erwartungshaltung, eine Kopie ihrer Mutter zu sein. Der Roman wirft Fragen nach der moralischen Vertretbarkeit des Klonens auf und regt zur Diskussion über die Grenzen der Wissenschaft an.
3. Fächerverbindender Unterricht, was ist das?: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des Romans im Unterricht. Es werden didaktische Ansätze für einen fächerübergreifenden Unterricht vorgestellt, der Deutsch, Politik, Philosophie und Biologie einbezieht. Die Schüler*innen sollen Sachtexte bearbeiten, debattieren und sich mit ethischen Aspekten auseinandersetzen, um ein umfassendes Verständnis des Themas Klonen zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen zu "Blueprint - Blaupause" und fächerübergreifendem Unterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Charlotte Kerners Jugendroman "Blueprint - Blaupause" und entwickelt daraus Konzepte für fächerübergreifenden Unterricht zum Thema Klonen. Sie untersucht den Roman, seine Figuren und die darin aufgeworfenen ethischen und moralischen Fragen im Kontext der Klontechnologie. Zusätzlich werden didaktische Ansätze für einen fächerübergreifenden Unterricht vorgestellt, der Deutsch, Politik, Philosophie und Biologie integriert.
Welche Themen werden im Roman "Blueprint - Blaupause" behandelt?
Der Roman behandelt zentrale Themen wie Identitätssuche und -findung im Kontext des Klonens, die komplexe Mutter-Tochter-Beziehung, die ethischen und moralischen Implikationen des Klonens, die Rolle der Wissenschaft und ihre Grenzen sowie die Auswirkungen von Erwartungen und Vorbestimmungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Analyse von "Blueprint - Blaupause" (inkl. Problemstellung, Gattungsfrage, Erzählstruktur und Personenkonstellation), Fächerverbindender Unterricht (inkl. didaktischer Analyse nach Klafki und konkreten Unterrichtsvorschlägen), Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie wird der Roman "Blueprint - Blaupause" im Unterricht eingesetzt?
Die Arbeit schlägt einen fächerübergreifenden Unterricht vor, der verschiedene Fächer wie Deutsch, Politik, Philosophie und Biologie integriert. Konkrete Vorschläge beinhalten die Bearbeitung von Sachtexten, Debatten zum Thema Klonen und die Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten der Klonforschung.
Welche didaktischen Ansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit stützt sich auf die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki und schlägt Unterrichtsmethoden vor, die Schüler*innen aktiv in die Auseinandersetzung mit den ethischen und moralischen Fragen des Klonens einbeziehen. Dazu gehören das Verfassen und Bearbeiten von Sachtexten, Debatten ("Jugend debattiert"), ethisch-moralische Diskussionen und eine Auseinandersetzung mit der Fortpflanzungsmedizin im Biologieunterricht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ethische und moralische Fragen im Zusammenhang mit Klontechnologie anhand des Romans "Blueprint - Blaupause" zu diskutieren und die Schüler*innen zum kritischen Denken anzuregen. Sie möchte Konzepte für einen ansprechenden und lehrreichen fächerübergreifenden Unterricht entwickeln.
Welche konkreten Unterrichtsaktivitäten werden vorgeschlagen?
Konkrete Vorschläge umfassen das Verfassen und Bearbeiten von Sachtexten zum Thema Klonen im Deutschunterricht, Debatten zum Thema "Chancen und Grenzen der gegenwärtigen Klonforschung" im Politikunterricht, ethisch-moralische Diskussionen und eine Abhandlung zur Fortpflanzungsmedizin im Biologieunterricht.
- Quote paper
- Juliane Dube (Author), 2008, Charlotte Kerners Jugendbuch "Blueprint-Blaupause" als literarische Grundlage für fächerverbindenden Unterricht zum Thema „Chancen und Grenzen des Klonens“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88367