Das betrachtete Lernfeld sieht eine softwaregestützte Vermittlung der Lerninhalte vor. In dieser Stunde geht es jedoch darum, dass die Schülerinnen und Schüler die Idee der Bestandsfortschreibung anhand von Belegen erkennen und den Sinn sowie die Zweckmäßigkeit regelmäßiger und ordentlicher Aufzeichnungen über die Änderung von Vermögensgegenständen zur Kontrolle und Gewinnung entscheidungsrelevanter Informationen zu erfahren. Um die Komplexität der Thematik zu verringern habe ich mich dafür entschieden zunächst auf den Einsatz des PC´s zu verzichten.
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Rahmen einer Gruppenarbeit mithilfe des vorgegebenen Informationsmaterials und der Geschäftsvorfälle die Grundidee der Bestandsfortschreibung anhand des Kassenbuchs und die Funktion des regelmäßigen Vergleichs von Ist- und Buchbeständen.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
FK 1: … ordnen die Geschäftsvorfälle im Kassenbuch den Spalten Ein- und Auszahlungen zu.
FK 2: … ermitteln den Endbestand durch Zählen der Kasse und tragen diesen in die Spalte Auszahlungen ein.
FK 3: …führen den Kassenabschluss durch, indem sie den Istbestand und den Buchbestand vergleichen.
FK 4: …erläutern, wie sich Ein- und Auszahlungen auf den Saldo im Kassenbuch auswirken.
FK 5: …nennen mögliche Ursachen von Kassendifferenzen.
FK 6: …beurteilen das Auftreten von Kassendifferenzen aus Sicht des Unternehmens, der Mitarbeiter und der Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des Bedingungsfeldes
- Daten zur Schüler- und Klassensituation
- Analyse der vorhandenen Kompetenzen
- Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft
- Analyse der Lehrer-Schüler-Situation
- Analyse der sonstigen Rahmenbedingungen
- Didaktisch-methodische Konzeption
- Analyse der curricularen Vorgaben
- Makrostruktur der Unterrichtseinheit
- Lernziele und angestrebte Kompetenzen
- Geplanter chronologischer Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Einführung in das Rechnungswesen mit dem Schwerpunkt auf das Kassenbuch und seine Bedeutung im Unternehmen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise des Kassenbuchs verstehen und dessen Relevanz für die Kontrolle von Vermögensänderungen und die Gewinnung entscheidungsrelevanter Informationen erkennen.
- Einführung in das Kassenbuch und seine Bedeutung im Unternehmen
- Verständnis der Funktionsweise des Kassenbuchs als Instrument zur Bestandsfortschreibung
- Relevanz des Kassenbuchs für die Kontrolle von Vermögensänderungen
- Die Gewinnung entscheidungsrelevanter Informationen aus dem Kassenbuch
- Praktische Anwendung des Kassenbuchs in einem realistischen Szenario
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf gliedert sich in zwei Teile: die Analyse des Bedingungsfeldes und die didaktisch-methodische Konzeption. Im ersten Teil werden die Schüler und die Klassensituation, die vorhandenen Kompetenzen, die Kompetenzen der Lehrkraft und die Lehrer-Schüler-Situation analysiert. Darüber hinaus werden die sonstigen Rahmenbedingungen, wie z.B. der Einsatz von Software und die vorhandenen Lehrmaterialien, betrachtet.
Im zweiten Teil wird die didaktisch-methodische Konzeption des Unterrichtsentwurfs vorgestellt. Zunächst werden die curricularen Vorgaben analysiert, die den Rahmen für den Unterricht bilden. Anschließend wird die Makrostruktur der Unterrichtseinheit vorgestellt, die die einzelnen Phasen des Unterrichtsverlaufs beschreibt. Schließlich werden die Lernziele und angestrebten Kompetenzen sowie der geplante chronologische Unterrichtsverlauf detailliert dargelegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Kassenbuch, Rechnungswesen, Bestandsfortschreibung, Vermögensänderungen, entscheidungsrelevante Informationen, Softwaregestützte Buchführung, kaufmännisches Rechnen, Berufsfachschule, Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent für Fremdsprachen und Korrespondenz. Die Thematik des Entwurfs bezieht sich auf die Grundlagen des Rechnungswesens und die praktische Anwendung des Kassenbuchs im Unternehmen.
- Quote paper
- Dipl. Handelslehrerin Jacqueline Weiler (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Das Kassenbuch und seine Bedeutung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88292