Nicolás Guillén ist sowohl heute als auch schon zu Lebzeiten wohl einer der bekanntesten und berühmtesten kubanischen Dichter, der auch außerhalb Kubas sehr geschätzt wird. Seine Werke waren neu und anders als die bisherigen und prägten die kubanische Dichtung des 20. Jahrhunderts enorm. Anders als bisherige mulattische Schriftsteller aus Kuba bekannte sich Guillén zu seinen Wurzeln, die einerseits in Europa lagen, andererseits jedoch auch in Afrika. Vor allem die Auseinandersetzung mit seiner afrikanischen Herkunft war etwas neues, da er sie als ein Teil des kubanischen Volkes sah und sie, anders als die bisherigen Dichter, völlig klischeefrei untersuchte.
Die „Mestizaje“, also die Vermischung der Europäischen und der Afrikanischen Rasse, ist eines der Hauptthemen von Guillén’s Dichtung. Schon seit seinem ersten berühmten Gedichtband Motivos de Son von 1930 behandelt er immer wieder dieses Thema, was ihn später auch zu Kuba’s Poeta Naciolal werden lies . Dies wurde er auch, weil er den Zucker-Kolonialismus, also die Ausbeutung der Zuckerrohrfelder durch die USA vor der Revolution in seinen Gedichten ( u.a. West Indies, Ltd. 1934 ) massiv anprangerte.
Guillen beschränkte sich in seiner Dichtung jedoch nicht nur auf Kuba, sondern er behandelte später auch Themen und Probleme zunächst des ganzen karibischen Raumes, danach auch fast ganz Nord- und Südamerikas. Auch in diesen Gedichten sind die Hauptthemen Rassenstreit, Armut, Ausbeutung und Mestizaje in den jeweiligen Ländern.
Der Name Sóngoro Cosongo ist einerseits der Titel eines Gedichtes von Nicolás Guillén, andererseits auch der Name eines ganzen Gedichtbandes. In diesem Gedichtband wird der bisher vorkommende Negrismo, also schwarze Dichtung, der bisher hauptsächlich in von schwarzen Sklaven geschrieben wurde und in Prosaform vorkam , in Gedichtform gefasst und mit dem sozialen Faktor bereichert.
Das Thema dieser Arbeit sind die Gedichte aus Sóngoro Cosongo und andere bekannte Gedichte Guilléns. Der Dichter selbst wird zuerst kurz vorgestellt, danach werden die Gedichte des sozialen Negrismo untersucht und belegt. Anschließend werden die Gedichte über afrokaribische, afroamerikanische und lateinamerikanische Themen behandelt. Dem folgt ein Blick auf die Themen Zucker, Kolonialismus, Sklaverei und Neokolonialismus, und zuletzt wird begründet, warum Nicolás Guillén zu Kubas Poeta Naciolal wurde.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kurzbiographie von Nicolás Guillén
- III.1. Negrismo in Nicolás Guillén´s Dichtung mit sozialem Engagement.
- III.2. Von der afrokubanischen bis zur lateinamerikanischen Identität: Guilléns Erweiterung des Bedeutungsraumes seiner Gedichte....
- III.3. Zucker als Grund für Kolonialismus, Sklaverei und Neokolonialismus.
- IV. Nicolás Guillén als Kubas „, Poeta nacional”
- V. Literatur- und Quellenverzeichnis........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Thematik der Gedichte von Nicolás Guillén zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf den Themen Negrismo, afrokubanische und lateinamerikanische Identität, Zucker, Kolonialismus, Sklaverei und Neokolonialismus sowie die Rolle Guilléns als Kubas „Poeta nacional“.
- Der soziale Aspekt des Negrismos in Guilléns Dichtung.
- Die Entwicklung der afrokubanischen Identität in Guilléns Werken.
- Die Darstellung der kolonialen und neokolonialen Vergangenheit Kubas durch den Einsatz des Symbols Zucker.
- Die Einordnung Guilléns als "Poeta nacional" Kubas.
- Der Einfluss von Guilléns Gedichten auf die kubanische Literatur des 20. Jahrhunderts.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über Nicolás Guillén und seine Bedeutung für die kubanische Literatur. Die Kurzbiographie beleuchtet wichtige Stationen in Guilléns Leben und seinen Werdegang als Dichter. Das Kapitel III.1. analysiert die Gedichte aus "Sóngoro Cosongo" und andere bekannte Werke im Hinblick auf den sozialen Negrismo. In Kapitel III.2. wird die Entwicklung der afrokubanischen und lateinamerikanischen Identität in Guilléns Gedichten thematisiert. Das Kapitel III.3. widmet sich dem Symbol des Zuckers und dessen Bedeutung für die koloniale und neokoloniale Geschichte Kubas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Nicolás Guillén, Negrismo, afrokubanische und lateinamerikanische Identität, soziale Dichtung, Zucker, Kolonialismus, Sklaverei, Neokolonialismus und "Poeta nacional".
- Quote paper
- Jakub Slodowicz (Author), 2006, Nicolás Guillén und seine afrokubanische Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88286