Im April 2002 waren laut Statistiken der Bundesanstalt für Arbeit in Deutschland über 4 Millionen Menschen arbeitslos. Hinzu kommen, vor allem in den neuen Bundesländern, die Personen, die sich in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen z.B. ABM befinden. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass sich z.B. auf Grund der schlechten konjunkturellen Lage, viele vom Arbeitsmarkt zurückgezogen haben. Diese Gruppe wird auch als stille Reserve bezeichnet. Die tatsächliche Zahl Arbeitsuchender liegt demzufolge viel höher als die o.g. 4 Millionen. Wäre dies allerdings eine vollständige Analyse der derzeitigen Situation, welchen Sinn würde es dann machen, sich mit Personalakquisition zu beschäftigen und sogar von deren zunehmender Bedeutung zu sprechen?
Bei näherer Betrachtung wird schnell deutlich, dass die beschriebene Situation nur eine Seite der Medaille darstellt. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung meldete bereits im vierten Quartal 2000 eine Anzahl von 1,4 Millionen offener Stellen. Der Mangel an Fachkräften im Informations- und Kommunikationssektor wurde durch die öffentlich ausgetragene Diskussion über die Einführung eines Green Card Programms in Deutschland recht offensichtlich. Weiterhin spricht der VDI in einer Pressemitteilung sogar davon, dass der Ingenieurmangel den Technologiestandort Deutschland gefährdet.
Es deutet vieles darauf hin, dass sich diese Probleme in der Zukunft noch verstärken werden. Mittelfristig betrachtet dürfte der von vielen Experten prognostizierte wirtschaftliche Aufschwung zu einer Nachfragesteigerung nach Arbeitskräften führen. Langfristig betrachtet gibt die demographische Entwicklung Grund zu der Annahme, dass Unternehmen künftig Probleme haben werden freie Stellen adäquat zu besetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Begriffsdefinitionen
- 2. Tendenzen am Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen auf die Bedeutung der Personalakquisition
- 2.1 Situationsanalyse
- 2.2 Die neue Bedeutung der Personalakquisition
- 3. Personalakquisition - Teilbereich der Personalbeschaffung
- 3.1 Grundlagen der Personalbeschaffung
- 3.2 Operative Personalakquisition
- 3.2.1 Interne Personalakquisition
- 3.2.2 Externe Personalakquisition
- 3.3 Taktische Personalakquisition
- 3.4 Strategische Personalakquisition
- 4. Personalakquisition - Teilbereich des Personalmarketings
- 4.1 Grundlagen des Personalmarketings
- 4.2 Der Personalmarketingmix
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung der Personalakquisition im Kontext der Personalbeschaffung und des Personalmarketings. Sie analysiert die Veränderungen am Arbeitsmarkt und deren Einfluss auf die Personalakquisition. Das Ziel ist es, die Rolle der Personalakquisition als zentralen Bestandteil sowohl der Personalbeschaffung als auch des Personalmarketings zu belegen und zu veranschaulichen.
- Veränderte Arbeitsmarktbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Personalakquisition
- Personalakquisition als integraler Bestandteil der Personalbeschaffung
- Personalakquisition als wichtiger Aspekt des Personalmarketings
- Strategische, taktische und operative Ebenen der Personalakquisition
- Zusammenspiel von interner und externer Personalakquisition
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Bedeutung der Personalakquisition und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es werden zudem grundlegende Begriffe definiert, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema, angesichts der sich verändernden Arbeitsmarktbedingungen.
2. Tendenzen am Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen auf die Bedeutung der Personalakquisition: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Tendenzen des Arbeitsmarktes, wie z.B. Fachkräftemangel und demografischer Wandel. Es beleuchtet, wie diese Entwicklungen die Bedeutung der Personalakquisition verändern und verstärken. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen für Unternehmen und der damit verbundenen Notwendigkeit einer effektiven Akquisition von qualifizierten Mitarbeitern. Konkrete Beispiele und Statistiken (die hier fehlen) würden die Argumentation unterstützen.
3. Personalakquisition - Teilbereich der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel positioniert die Personalakquisition innerhalb der Personalbeschaffung. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Personalbeschaffung erläutert und die verschiedenen Ebenen der Personalakquisition (operativ, taktisch, strategisch) detailliert beschrieben. Der Unterschied zwischen interner und externer Personalakquisition wird herausgearbeitet, und es werden Beispiele für Methoden und Instrumente aufgezeigt, die in der Praxis eingesetzt werden. Die Bedeutung der strategischen Personalakquisition für den langfristigen Erfolg des Unternehmens wird hervorgehoben.
4. Personalakquisition - Teilbereich des Personalmarketings: Hier wird die Verbindung zwischen Personalakquisition und Personalmarketing hergestellt. Grundlegende Prinzipien des Personalmarketings werden erläutert, und der Personalmarketingmix wird im Detail dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht, wie ein gezielter Einsatz von Personalmarketing-Instrumenten die Effektivität der Personalakquisition steigern kann. Die strategische Ausrichtung des Personalmarketings und dessen Einfluss auf die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber werden betont.
Schlüsselwörter
Personalakquisition, Personalbeschaffung, Personalmarketing, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Strategische Personalplanung, Operative Personalakquisition, Interne Personalakquisition, Externe Personalakquisition, Personalmarketingmix, Arbeitgeberattraktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Personalakquisition - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung der Personalakquisition im Kontext der Personalbeschaffung und des Personalmarketings. Sie analysiert den Einfluss von Veränderungen am Arbeitsmarkt auf die Personalakquisition und deren Rolle als zentraler Bestandteil sowohl der Personalbeschaffung als auch des Personalmarketings.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: veränderte Arbeitsmarktbedingungen und deren Auswirkungen auf die Personalakquisition; Personalakquisition als integraler Bestandteil der Personalbeschaffung; Personalakquisition als wichtiger Aspekt des Personalmarketings; strategische, taktische und operative Ebenen der Personalakquisition; sowie das Zusammenspiel von interner und externer Personalakquisition.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Begriffsdefinitionen); Tendenzen am Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen auf die Bedeutung der Personalakquisition; Personalakquisition als Teilbereich der Personalbeschaffung (Grundlagen, operative, taktische und strategische Akquisition, interne und externe Akquisition); Personalakquisition als Teilbereich des Personalmarketings (Grundlagen, Personalmarketingmix); und Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Bedeutung der Personalakquisition, benennt die Zielsetzung der Arbeit und definiert grundlegende Begriffe. Sie betont die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema angesichts sich verändernder Arbeitsmarktbedingungen.
Wie werden die Arbeitsmarkttendenzen behandelt?
Kapitel 2 analysiert aktuelle Arbeitsmarkttendenzen wie Fachkräftemangel und demografischen Wandel und deren verstärkende Wirkung auf die Bedeutung der Personalakquisition. Es beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen und die Notwendigkeit einer effektiven Akquisition qualifizierter Mitarbeiter.
Wie wird Personalakquisition im Kontext der Personalbeschaffung dargestellt?
Kapitel 3 positioniert die Personalakquisition innerhalb der Personalbeschaffung. Es erläutert grundlegende Prinzipien der Personalbeschaffung und beschreibt detailliert die verschiedenen Ebenen der Personalakquisition (operativ, taktisch, strategisch). Der Unterschied zwischen interner und externer Personalakquisition wird herausgearbeitet, und es werden Beispiele für Methoden und Instrumente aufgezeigt.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Personalakquisition und Personalmarketing hergestellt?
Kapitel 4 stellt die Verbindung zwischen Personalakquisition und Personalmarketing her. Es erläutert grundlegende Prinzipien des Personalmarketings und den Personalmarketingmix. Es wird verdeutlicht, wie gezielter Einsatz von Personalmarketing-Instrumenten die Effektivität der Personalakquisition steigern kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Personalakquisition, Personalbeschaffung, Personalmarketing, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Strategische Personalplanung, Operative Personalakquisition, Interne Personalakquisition, Externe Personalakquisition, Personalmarketingmix, Arbeitgeberattraktivität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Personalakquisition als zentralen Bestandteil sowohl der Personalbeschaffung als auch des Personalmarketings zu belegen und zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Markus Heidler (Author), 2002, Die zunehmende Bedeutung der Personalakquisition als Teilbereich der Personalbeschaffung und des Personalmarketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8826