Zielsetzung der Arbeit ist es, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Mindesteinkommen, unabhängig welcher Art, den freien Markt schwächt oder stärkt und wer die "Gewinner" und "Verlierer" sind.
Es ergeben sich einige Fragen, welche hier geklärt werden: Was ist politisch gewollt? Was ist der Wunsch der Wirtschaft? Wo liegen die Risiken und welche Erfahrungen ziehen wir aus der Einführung des Mindestlohns? Was hat die Agenda 2010 für Auswirkungen gehabt? Auf welche Veränderungen der Zukunft wird der Arbeitsmarkt sich einstellen müssen?
Anhand der Analyse des bereits eingeführten Mindestlohns und dessen Auswirkungen, über die Analyse getätigter Reformen, wie Agenda 2010, bis hin zu den aus aktuellen Erkenntnissen gesicherten Blick in die Zukunft, sollen diese Fragestellungen beantwortet werden.
Das Ziel liegt darin, einen Leitfaden für eine sinnvolle Betrachtung der aktuellen Geschehnisse in die Hand zu geben, sodass jeder die Möglichkeit hat, eine für sich zutreffende Wahlentscheidung zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung
- Struktur
- Definitionen
- Definition des Mindestlohns
- Definition des bedingungslosen Grundeinkommens
- Definition der Armut
- Definition des Dumpinglohns
- Historische Grundlagen
- Agenda 2010
- Die industrielle Revolution
- Die Wirtschaftsethik
- Die Einführung des Mindestlohns
- Die Historie des Mindestlohns
- Die Umsetzung des Mindestlohns in Deutschland
- Die Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland
- Ein Vergleich zwischen Deutschland und Europa
- Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Gründe gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Gründe für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Einführungsvarianten eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Das Bürgergeld nach Joachim Mitschke
- Die Grundeinkommensversicherung nach Michael Opielka
- Das Grundeinkommen nach Götz Werner
- Das solidarische Bürgergeld nach Dieter Althaus
- Die grüne Grundsicherung nach Thomas Poreski und Manuel Emmler
- Finanzierungsvarianten eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Erfahrungen mit der Einführung eines Grundeinkommens
- Der Arbeitsmarkt der Zukunft
- Aktueller Ausblick für den Arbeitsmarkt
- Aktuelle Reformen
- Digitalisierung
- Aktuelle wirtschaftliche Bedenken und Beweggründe
- Politische Ideen für die Zukunft
- Die Politik der Zukunft – eine Annahme
- Einsatz des Instrumentes: Mindestlohn
- Einsatz des Instrumentes: Bedingungsloses Grundeinkommen
- Auswirkungen auf Deutschland und die EU
- Fazit
- Fazit
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Reformen des Mindestlohns und des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Zukunftsperspektiven dieser beiden Instrumente.
- Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.
- Die Argumente für und gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland.
- Die möglichen Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens für die deutsche Gesellschaft und die Arbeitswelt.
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt der Zukunft.
- Die Rolle des Staates in der Gestaltung eines gerechten und nachhaltigen Arbeitsmarktes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Mindestlohns und des bedingungslosen Grundeinkommens ein und erläutert die Motivation und die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Mindestlohn, bedingungsloses Grundeinkommen, Armut und Dumpinglohn. Kapitel 3 beleuchtet die historischen Grundlagen, die zur Einführung des Mindestlohns und der Debatte um das Grundeinkommen führten, darunter die Agenda 2010, die industrielle Revolution und die Wirtschaftsethik. Das vierte Kapitel behandelt die Einführung des Mindestlohns in Deutschland, die Geschichte des Mindestlohns, die Umsetzung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die deutsche Wirtschaft. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird die Situation in Deutschland beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens und diskutiert die Argumente für und gegen eine Einführung. Verschiedene Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens werden vorgestellt und die Finanzierungsvarianten beleuchtet. Erfahrungen mit der Einführung eines Grundeinkommens in anderen Ländern werden ebenfalls untersucht. Kapitel 6 analysiert den Arbeitsmarkt der Zukunft und beleuchtet aktuelle Reformen, die Digitalisierung und die wirtschaftlichen Bedenken und Beweggründe. Politische Ideen für die Zukunft werden ebenfalls erörtert. Das siebte Kapitel präsentiert die politische Zukunft, die sich aus der Analyse der vorherigen Kapitel ableiten lässt. Der Einsatz der Instrumente Mindestlohn und bedingungsloses Grundeinkommen wird analysiert und die Auswirkungen auf Deutschland und die EU untersucht. Schließlich zieht das Fazit zusammenfassende Schlüsse aus den Ergebnissen der Arbeit und bietet Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Wirtschaftsethik, Agenda 2010, Armut, Dumpinglohn, soziale Sicherung, Zukunft der Arbeit, politische Reformen.
- Quote paper
- Anina Mendner (Author), 2018, Mindestlohn und Grundeinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882578