Das Unternehmen „Ingenieurbüro Muster“ möchte als kompetenter Ansprechpartner für Firmen die im Maschinen- und Anlagenbau tätig sind, statische und dynamische Nachweise von Komponenten, Stahlbauten und Rohrleitungssystemen anbieten. Das Leistungsspektrum beinhaltet die Beratung von Unternehmen bei Fragen zur Planung und Statik, die Erstellung von 3d-Modellen und Normzeichnungen und die Berechnung und Analysen von Bauteilen und Rohrsystemen.
Der potentielle Kunde kann sich durch Berechnungen und Analysen bereits in der Entwicklungsphase viel Geld sparen. Mittels FEM-Analysen kann u.a. die Festigkeit und Materialeffizienz verbessert werden und Konstruktionsfehler erkannt werden. Des Weiteren entfallen hohe Kosten durch Rütteltests, Zugversuche, zerstörende Werkstoffprüfungen und Prüflabore. Ziel des Unternehmens ist es, eine hohe Qualität in all seinen angebotenen Dienstleistungen zu erbringen und dem Kunden einen hohen Nutzwert zu bieten.
In den ersten Geschäftsjahren soll sich das Unternehmen am Markt etablieren und weiteren Wachstum anstreben. In naher Zukunft möchte der Unternehmer das Angebot an Ingenieurdienstleistungen auch auf Gebieten der Strömungs-und Elektrotechnik mit zusätzlichem Personal erweitern. Als Rechtsform hat sich der Gründer für die Einzelunternehmung entschieden. Diese wird vorerst als freiberufliche Tätigkeit ausgeführt. Dadurch hat der Gründer volle Entscheidungsfreiheit und spart sich eine aufwendige, doppelte Buchführung. Das Ingenieurbüro wird in Bayern, am Standort Bamberg gegründet. Durch die Marktgegebenheiten, verfolgt die Unternehmung die Strategie der Marktdurchdringung. Ziel ist die Gewinnung von Marktanteilen auf einen bereits bestehenden Markt, mit bereits bestehenden Dienstleistungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung / Executive Summary
- Geschäftsidee & Leistungsbeschreibung
- Geschäftsidee
- Leistungsbeschreibung
- Leistungserstellung: Unternehmen & Management
- Markt & Wettbewerb
- Marketing & Vertrieb
- Absatzprognose & Umsatzplanung
- Kostenplanung & Kostenrechnung
- Kalkulation & Preisfindung
- Kapitalbedarfsrechnung
- Finanzplanung
- Gewinn- & und Verlustrechnung
- Liquiditätsplanung
- Chancen und Risiken
- Chancen
- Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Gründung eines Ingenieurbüros und erstellt einen umfassenden Businessplan. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer konkreten Geschäftsidee, der Analyse des relevanten Marktes und des Wettbewerbs, der Erstellung von Finanzplänen und der Abschätzung von Chancen und Risiken.
- Entwicklung einer Geschäftsidee und Definition des Leistungsspektrums
- Analyse des relevanten Marktes und der Wettbewerbslandschaft
- Erstellung von Finanzplänen, einschließlich Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung
- Bewertung der Chancen und Risiken der Gründung
- Entwicklung eines detaillierten Businessplans als Grundlage für die Gründung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung / Executive Summary: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den gesamten Businessplan und fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
- Geschäftsidee & Leistungsbeschreibung: Hier wird die konkrete Geschäftsidee des Ingenieurbüros vorgestellt und das Leistungsspektrum detailliert beschrieben.
- Leistungserstellung: Unternehmen & Management: Dieses Kapitel behandelt die Organisationsstruktur des Unternehmens, die wichtigsten Managementfunktionen und die benötigten Ressourcen.
- Markt & Wettbewerb: In diesem Kapitel werden der relevante Markt und die Wettbewerbslandschaft analysiert, um die Marktpositionierung des neuen Ingenieurbüros zu bestimmen.
- Marketing & Vertrieb: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marketingstrategie, den Vertriebskanälen und der Preispolitik des Ingenieurbüros.
- Absatzprognose & Umsatzplanung: Hier werden die erwarteten Absatzzahlen und der Umsatz des Ingenieurbüros in den kommenden Jahren prognostiziert.
- Kostenplanung & Kostenrechnung: In diesem Kapitel werden die Kosten des Ingenieurbüros detailliert geplant und kalkuliert.
- Kalkulation & Preisfindung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kalkulation der Preise für die angebotenen Dienstleistungen.
- Kapitalbedarfsrechnung: Hier wird der benötigte Kapitalbedarf für die Gründung und den Betrieb des Ingenieurbüros berechnet.
- Finanzplanung: Dieses Kapitel umfasst die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Liquiditätsplanung.
- Chancen und Risiken: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Chancen und Risiken des neu gegründeten Ingenieurbüros analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Gründung eines Ingenieurbüros, Businessplan, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Kostenrechnung, Chancen und Risiken. Die Arbeit befasst sich mit relevanten Aspekten der Unternehmensgründung und bietet eine umfassende Grundlage für die Entwicklung einer erfolgreichen Geschäftsidee.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Businessplan. Gründung eines Ingenieurbüros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882481