Die Intention der Arbeit war, die Schule „Weitblick“ in ihren Bemühungen in Sachen Schulentwicklung über ein geeignetes Qualitätsmanagement – hier: Das EFQM- Modell für Excellence– zu unterstützen. Mit Hilfe dieses Qualitätsmanagement-Modells soll die Schule in die Lage versetzt werden, über den Faktor Qualität sich im zunehmenden Wettbewerb in der Bildungslandschaft zu behaupten.
Vor dem Hintergrund einer globalisierten Wirtschaft sowie einer rückläufigen demografischen Entwicklung macht es sich erforderlich, ständig und adäquat auf neue Herausforderungen und veränderte Anspruchsprofile zu reagieren. Das EFQM – Modell mit seinen Befähiger- und Ergebnis-Kriterien sowie seinem Kernstück RADAR ist dazu geeignet, über einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess den oben formulierten Gegebenheiten gerecht zu werden.
Über die Betrachtung der Kategorien Bildung und Qualität (s. Kapitel 2) hat der Verfasser versucht, die bereits in Gang befindliche Qualitätsdebatte aus z. T. wirtschaftswissenschaftlicher und pädagogischer Sicht zu beschreiben. Ziel dabei ist gewesen, wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen in Bezug auf Qualitätsmanagement in die Schulpraxis einfließen zu lassen sowie zu prüfen, ob ein Transfer der Ergebnisse auf Schule überhaupt realisierbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Qualität und Bildung
- 2.1 Qualitätsbegriff
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.3 Total Quality Management (TQM)
- 2.4 Schulentwicklung durch Qualitätsentwicklung
- 2.5 Qualitätssicherung durch Evaluation
- 2.5.1 Sinn und Nutzen von Evaluation
- 2.5.2 Externe Evaluation
- 2.5.3 Interne Evaluation
- 2.5.4 Zusammenwirken von externer und interner Evaluation
- 3 Das European Foundation for Quality Management (EFQM) - Modell -Qualitätsmanagement an der Schule
- 3.1 Die Grundkonzepte für Excellence
- 3.2 Die Stufen des EFQM - Modells
- 3.3 Aufbau und Kriterien des EFQM - Modells
- 3.3.1 Befähiger – Kriterien
- 3.3.1.1 Führung - Schulleitung
- 3.3.1.2 Politik und Strategie - Schulprogramm, Schulprofil, Schulleitbild
- 3.3.1.3 Mitarbeiterorientierung - Fortbildung und informelle Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte
- 3.3.1.4 Partnerschaften und Ressourcen - Qualifikationen, Lehrmittel, Lernmittel, Ausstattung und Schulträger
- 3.3.1.5 Prozesse - Unterricht und Schulleben
- 3.3.2 Ergebnis - Kriterien
- 3.3.2.1 Kundenbezogene Ergebnisse - Zufriedenheit von Schülern, Eltern, externen Partnern und weiterführenden Bildungseinrichtungen
- 3.3.2.2 Mitarbeiterbezogene Ergebnisse – Zufriedenheit von Lehrkräften
- 3.3.2.3 Gesellschaftsbezogene Ergebnisse – Gesellschaftliche Verantwortung, Image
- 3.3.2.4 Schlüsselergebnisse - Erfolge der Schule, Benchmarking
- 3.3.1 Befähiger – Kriterien
- 3.4 RADAR – Methode als Kern des EFQM - Modells
- 4 Zur Konzeption der Umfrage und Auswertung der Ergebnisse der untersuchten Schule,,Weitblick\" nach erfolgter Umfrage
- 4.1.1 Entwicklungsstand und Perspektiven der Schule „Weitblick“
- 4.1.2 Zweck und Konzeption - Methode, verwertete Beispiele, erwartete Ergebnisse - der Umfrage
- 4.2 Kriterium Führung - Schulleitung
- 4.3 Kriterium Politik und Strategie - Schulprogramm, Schulprofil, Schulleitbild
- 4.4 Kriterium Mitarbeiterorientierung - Fortbildung und informelle Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte
- 4.5 Kriterium Partnerschaften und Ressourcen - Qualifikationen, Lehrmittel, Lernmittel, Ausstattung und Schulträger
- 4.6 Kriterium Prozesse - Unterricht und Schulleben
- 4.7 Kriterium kundenbezogene Ergebnisse - Zufriedenheit von Schülern, Eltern, externen Partnern und weiterführenden Bildungseinrichtungen
- 4.8 Kriterium mitarbeiterbezogene Ergebnisse - Zufriedenheit von Lehrkräften
- 4.9 Kriterium gesellschaftsbezogene Ergebnisse - Gesellschaftliche Verantwortung, Image
- 4.10 Kriterium Schlüsselergebnisse - Erfolge der Schule, Benchmarking
- 5 Untersuchungsergebnisse und Nutzen für die Qualitäts- und Schulentwicklung der Schule „Weitblick“
- 5.1 Vorteile des EFQM - Modells für Excellence
- 5.2 Grenzen und Kritik
- 5.3 Übertragbarkeit der Erfahrungen auf andere Schulen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Anlage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle von Qualitätsmanagement im Kontext der Schulentwicklung. Im Zentrum steht das EFQM-Modell, ein etabliertes Instrument zur Qualitätsentwicklung, und dessen Potenzial für die Verbesserung von Schulprozessen und -ergebnissen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung in einem Gymnasium.
- Das EFQM-Modell als Instrument zur Gestaltung und Steuerung von Schulentwicklungsprozessen
- Die Relevanz von Qualitätsmanagement für die Steigerung der Schulqualität und -effizienz
- Die Anwendung des EFQM-Modells in der Praxis: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem Gymnasium
- Die Analyse der Stärken und Schwächen des EFQM-Modells im Kontext der Schulentwicklung
- Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Schulen und Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Diskurs zur Qualität und Bildung beleuchtet und den Forschungsstand zu Qualitätsmanagement in der Schule aufzeigt. Anschließend wird der Begriff der Qualität und die unterschiedlichen Konzepte des Qualitätsmanagements näher beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit dem EFQM-Modell und seinen Kernprinzipien für Exzellenz. Das Modell wird anhand seiner Kriterien und ihrer Anwendung auf die Schulentwicklung analysiert.
Kapitel 4 stellt die Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung in einem Gymnasium vor, die den Einsatz des EFQM-Modells analysiert. Die Ergebnisse werden anhand der einzelnen Kriterien des EFQM-Modells präsentiert und interpretiert.
Kapitel 5 evaluiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet die Vorteile und Grenzen des EFQM-Modells für die Schulentwicklung. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Schulentwicklung, Qualitätsmanagement, EFQM-Modell, interne Evaluation, Schulprogramm, Schulprofil, Schulqualität, Benchmarking, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Studienrat/Qualitätsmanager Ralph Ulewski (Author), 2007, Qualitätsmanagement als Beitrag zur Schulentwicklung. Was kann das EFQM-Modell dazu leisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88137