Diese Arbeit beginnt damit, die Geschichte des Bilderbuches abzureißen und dann im Folgenden klar zu definieren, was in dieser Arbeit und in didaktischen Texten mit dem Begriff „Bilderbuch“ gemeint ist im Unterschied zu anderen Definitionen und Untergattungen. Im weiteren Verlauf wird darauf eingegangen, welche Einsatzmöglichkeiten das Bilderbuch im Unterricht der Grundschule bietet. Nach einem knappen Überblick über verschiedene Fächer und fächerübergreifende Aspekte, rückt der Literaturunterricht in den Fokus der Arbeit. Es wird besprochen, welche Ziele man als Lehrer im Literaturunterricht erreichen kann und soll und wie dies umgesetzt werden kann. Es wird näher erläutert inwiefern Bilderbücher zur literarischen Bildung, zur Leseförderung und zur ästhetischen Bildung beitragen
können.
Nachdem das Theoretische ausgiebig erläutert worden ist, beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit, wie der Titel schon verrät, mit praktischen Beispielen. Die
Bilderbücher „Stimmen im Park“ von Anthony Browne und „Die Insel“ von Armin Greder werden vorgestellt, analysiert, gedeutet und ihre Möglichkeiten zum Einsatz
im Unterricht nahe gebracht und fachdidaktisch begründet. Außerdem soll an den Beispielen aufgezeigt werden, wie die im theoretischen Teil beschriebenen Ziele erreicht werden.
Das Bilderbuch im Literaturunterricht der Grundschule ist ein weitläufiges Thema, über das es leider nur wenige wissenschaftliche Arbeiten gibt. Das Bilderbuch wird oftmals mit dem „kommerziellen Bilderbuch“ gleichgesetzt und als Trivialliteratur
abgetan. Wer so denkt und handelt urteilt vorschnell über dieses so umfangreiche Gebiet der Bilderbücher. Dies führt dazu, dass diese so vielseitige und wichtige Gattung der Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht oft vernachlässigt wird.
Gerade die Thematik Bilderbuch ist nur selten Gegenstand didaktischer Lehrbücher oder Lehrveranstaltungen. Die Ursache liegt meines Erachtens in der Tatsache begraben, dass der Bilderbuch-Markt von Werken beherrscht wird, die Thiele „Kaufhausbilderbücher“ nennt und die
„künstlerisch und inhaltlich anspruchsvollen Bilderbücher“ oft keine Aufmerksamkeit erlangen (vgl. Thiele 1986, 144). Dies führt zu einem Gros an Bilderbüchern, die klischeehaft und platt daher kommen. Eine genauere Abgrenzung dieser beiden
Kategorien erfolgt im Kapitel Definitionen.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. THEORETISCHER TEIL
- 1. HISTORISCHES ZUM BILDERBUCH
- 1.1. Ursprünge des Bilderbuchs und das Bilderbuch in der Aufklärung
- 1.2. Bilderbücher in der Romantik
- 1.3. Die Entstehung des erzählenden Bilderbuches
- 1.4. Das Bilderbuch im 20. Jahrhundert
- 1.4.1. Bis 1939
- 1.4.2. 1939-1945
- 1.4.3. Nach 1945
- 1.4.3.1. Die antiautoritäre Bewegung
- 1.4.3.2. Entstehung der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur
- 1.4.3.3. „Neue Erzählformen im Bilderbuch“ und Einflüsse von Kunst und Medien
- 1.4.3.4. Das Bilderbuch im 21. Jahrhundert
- 2. DEFINITION BILDERBUCH
- 2.1. Abgrenzung vom illustriertem Buch
- 2.2. Einteilung von Bilderbüchern nach Qualitätsmerkmalen
- 2.3. Typologien nach Thiele (vgl. Thiele 2000b, 237)
- 2.3.1. Das Sachbilderbuch
- 2.3.2. Das problemorientierte Bilderbuch
- 2.4. Das erzählende Bilderbuch in der Wissenschaft
- 3. DAS BILDERBUCH IM UNTERRICHT DER GRUNDSCHULE
- 3.1. Das Bilderbuch im Fremdsprachenunterricht
- 3.2. Das Bilderbuch im Sachunterricht
- 3.3. Das Bilderbuch als Beitrag zur ästhetischen Erziehung und zur Bildkompetenz
- 3.4. Das Bilderbuch im Religionsunterricht
- 3.5. Das Bilderbuch im Mathematikunterricht
- 3.6. Das Bilderbuch als Beitrag für fächerübergreifende Bereiche
- 3.6.1. Medienerziehung
- 3.6.2. Interkulturelle Erziehung
- 3.6.3. Umwelterziehung
- 3.6.4. Soziale Erziehung
- 3.7. Das Bilderbuch im Deutschunterricht
- 3.7.1. Erstlesen
- 3.7.2. Weiterführendes Lesen
- 4. ZIELE EINES LITERATURUNTERRICHTES MIT BILDERBÜCHERN
- 4.1. Grundlagen und Begriffe des Literaturunterrichtes
- 4.2. Leseförderung
- 4.2.1. Das Konzept und seine Ziele
- 4.2.2. Leseförderung durch Bilderbücher
- 4.3. Literarische Bildung
- 4.3.1. Das Konzept literarische Bildung
- 4.3.2. Ziele der literarischen Bildung
- 4.3.3. Literarische Bildung durch Bilderbücher
- 4.4. Ästhetische Bildung & visual literacy
- 4.4.1. Das Konzept und seine Ziele
- 4.4.2. Ästhetische Bildung & visual literacy durch Bilderbücher
- 5. AUSWAHL
- 5.1. Generelle Problematik
- 5.2. Bilderbücher analysieren
- 5.2.1. Inhaltliche, sprachliche und erzählerische Ebene
- 5.2.2. Visuelle Ebene
- 5.2.3. Typographische Gestaltung
- 5.3. Bilderbücher auswählen und präsentieren
- III. PRAKTISCHER TEIL
- 6. ANTHONY BROWNE: STIMMEN IM PARK
- 6.1. Biografisches zu Anthony Browne
- 6.2. Inhalt & Typografie
- 6.3. Analyse & Deutung
- 6.3.1. Inhaltliche Ebene
- 6.3.2. Bildliche Ebene
- 6.4. Legitimation für den Einsatz des Buches
- 6.4.1. Literarische Qualität
- 6.4.2. Pädagogische Qualität
- 6.4.3. Bildqualität
- 7. ARMIN GREDER: DIE INSEL. EINE TÄGLICHE GESCHICHTE
- 7.1. Biografisches zu Armin Greder
- 7.2. Inhalt & Typografie
- 7.3. Analyse & Deutung
- 7.3.1. Inhaltliche Ebene
- 7.3.2. Bildliche Ebene
- 7.4. Legitimation für den Einsatz des Buches
- 7.4.1. Literarische Qualität
- 7.4.2. Pädagogische Qualität
- 7.4.3. Bildqualität
- 8. UMSETZUNG IN DEN LITERATURUNTERRICHT
- 8.1. Grundlegendes
- 8.1.1. Klassenzuordnung „Stimmen im Park“
- 8.1.2. Klassenzuordnung „Die Insel“
- 8.2. Hinführung zum Bilderbuchinhalt
- 8.2.1. Einstieg
- 8.2.1.1. „Stimmen im Park“
- 8.2.1.2. „Die Insel“
- 8.1.2. Erlesen des Bilderbuches
- 8.1.2.1. „Stimmen im Park“
- 8.1.2.2. „Die Insel“
- 8.3. Literarisches Unterrichtsgespräch
- 8.4 Handlungs- und produktionsorientierte Umsetzung
- 8.4.1. „Stimmen im Park“
- 8.4.2. „Die Insel“
- 8.5. Textanalytische Verfahren
- 8.6. Fächerübergreifende Verfahren
- IV. FAZIT
- Historische Entwicklung des Bilderbuchs
- Definition und Einteilung von Bilderbüchern
- Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuchs im Grundschulunterricht
- Ziele des Literaturunterrichts mit Bilderbüchern
- Auswahl und Analyse von Bilderbüchern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des Bilderbuchs im Literaturunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale des Bilderbuchs für die Förderung von Lesekompetenz, literarischer Bildung und ästhetischer Bildung aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Interpretation von Bilderbüchern, deren pädagogischem Wert und konkreten Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Einführung in die Entwicklung des Bilderbuchs, beleuchtet verschiedene Epochen und zeichnet die Entstehung der heute bekannten Form nach. Im Anschluss wird der Begriff „Bilderbuch“ definiert und abgegrenzt von anderen Buchformaten. Der dritte Teil widmet sich den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuchs im Grundschulunterricht, wobei ein Schwerpunkt auf dem Literaturunterricht liegt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ziele, die im Literaturunterricht durch den Einsatz von Bilderbüchern erreicht werden können, wie zum Beispiel Leseförderung, literarische Bildung und ästhetische Bildung. Die Kapitel 5 und 6 beschäftigen sich mit der Auswahl und Analyse von Bilderbüchern, bevor die Arbeit mit konkreten Beispielen von Bilderbüchern und deren Einsatz im Unterricht abschließt.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Literaturunterricht, Grundschule, Leseförderung, literarische Bildung, ästhetische Bildung, visual literacy, Analyse, Interpretation, pädagogischer Wert, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Theresa Linnéa Müller (Author), 2007, Das Bilderbuch im Literaturunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88072