Tag für Tag steht jeder Mensch sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld vor einer Vielzahl an Entscheidungen. Dabei gibt es die Möglichkeit Entscheidungen intuitiv oder analytisch zu treffen. Beiden gemein ist, dass der Entscheider zu seinem Entscheidungsproblem eine Flut von Informationen sammelt, ordnet und bewertet. Der intuitive Entscheider bewertet die zur Verfügung stehenden Informationen aus seinem Bauchgefühl heraus, was zu einem sehr personenbezogenen Ergebnis führt, welches anderen Personen nicht zugänglich ist. Der analytische Entscheider benutzt die gesammelten Informationen für eine genaue Auswertung mit Hilfe mathematischer Methoden und Kennzahlen und trifft eine nachvollziehbare Entscheidung.
Je nach Art des Problems kann mit beiden Methoden die vermeintlich optimale Entscheidung getroffen werden. Probleme treten für den Entscheider immer dann auf, wenn Entscheidungen unter Zeit-druck gefällt werden müssen und damit eine ausreichende Informationsbeschaffung nicht möglich ist oder die Menge der zu bewältigenden Informationen die Entscheidung so komplex werden lassen, dass mit herkömmlichen Methoden diese Informationsflut nicht mehr zu bewältigen ist.
Das Ziel der in der Entscheidungstheorie beschriebenen Methoden erstreckt sich daher auf zwei wesentliche Elemente. Die Entscheidungstheorie soll der Unterstützung des Entscheidenden durch die Bereitstellung von mathematischen Methoden zur Bewertung von Informationen dienen. Ebenso soll das Entscheidungsinstrument helfen, das vorhandene Problem, das Ziel und die Informationen zu gliedern und klar zu strukturieren.
Eines dieser Entscheidungsinstrumente ist die in Europa noch recht unbekannte Methode des Analytischen Hierarchieprozesses (AHP), dessen Arbeitsweise in dieser Arbeit dargelegt und einer kritischen Betrachtung unterzogen wird. Der AHP bietet eine sehr einfache und logische Problemstrukturierung und arbeitet mit hoher mathematischer Genauigkeit. Kritiker werfen dem AHP hingegen eine teilweise mathematische Ungenauigkeit und eine nicht immer gegebene Stichhaltigkeit des Resultats der Entscheidungsfindung vor. Dieser Kritik wird nachgegangen und es wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen der AHP die gestellten Anforderungen nicht erfüllen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung
- 3. Grundlagen der Entscheidungstheorie
- 3.1 Einführung
- 3.2 Zielsetzungen in der Entscheidungstheorie
- 3.3 Die Rationalität
- 3.3.1 Substantielle Rationalität in der normativen Entscheidungstheorie
- 3.3.2 Instrumentale Rationalität in der präskriptiven Entscheidungstheorie
- 3.4 Das Entscheidungsfeld in der präskriptiven Entscheidungstheorie
- 3.5 Entscheidungen unter Sicherheit bei einer Zielsetzung
- 3.6 Entscheidungen unter Sicherheit bei mehreren Zielsetzungen
- 3.6.1 Übersicht über die multiobjektiven und multiattributiven Verfahren
- 3.6.2 Die Verfahren der mathematischen Programmierung
- 3.6.3 Outranking bzw. Prävalenzverfahren
- 3.6.4 Multikriterielle Bewertungsverfahren
- 3.7 Vergleich der multikriteriellen Entscheidungsverfahren
- 3.8 Der Entscheidungsprozess
- 3.8.1 Die zehn Prozessschritte
- 3.8.2 Die Metaphase
- 3.8.3 Die Objektphase
- 4. Der Analytische Hierarchieprozess
- 4.1 Einführung und Begriffserläuterung
- 4.1.1 Definition
- 4.1.2 Vorstellung des Analytischen Hierarchieprozesses
- 4.2 Grundlagen des Analytischen Hierarchieprozesses
- 4.2.1 Die drei Grundprinzipien
- 4.2.2 Die Axiome
- 4.3 Die Strukturierung von Problemen
- 4.3.1 Die lineare Hierarchie
- 4.3.2 Nicht-lineare Netzwerke
- 4.4 Verarbeitung qualitativer Daten
- 4.4.1 Das Skalenniveau
- 4.4.2 Saatys neunstufige Skala
- 4.4.3 Die Unzulänglichkeit des menschlichen Urteilsvermögens
- 4.4.4 Die logarithmische Skala
- 4.4.5 Clustering
- 4.4.6 Die Sinnhaftigkeit von Skalenbegrenzung
- 4.5 Verarbeitung quantitativer Daten
- 4.6 Ablaufbeschreibung des Analytischen Hierarchieprozesses
- 4.6.1 Problemdefinition und Hierarchiebildung
- 4.6.2 Entwicklung der Paarvergleichsmatrix
- 4.6.3 Berechnung der lokalen Gewichte mit exakter Methode
- 4.6.4 Berechnung der lokalen Gewichte mit vereinfachter Methode
- 4.6.5 Vergleich der exakten und vereinfachten Methode
- 4.6.6 Berechnung der globalen Gewichte bzw. Gesamtgewichte
- 4.7 Überprüfung auf Konsistenz
- 4.7.1 Gründe für auftretende Inkonsistenzen
- 4.7.2 Methode zur Prüfung der Konsistenz
- 4.8 Sensitivitätsanalyse
- 4.1 Einführung und Begriffserläuterung
- 5. Vertiefungen zum Analytischen Hierarchieprozess
- 5.1 Rankreversionen
- 5.1.1 Einführung
- 5.1.2 Beispiele für Rangreversionen
- 5.2 Die Rangerhaltung
- 5.2.1 Rangerhaltung durch den Ideal mode
- 5.2.2 Vergleich des Ideal und des Distributive mode
- 5.2.3 Rangerhaltung durch Extremalternativen
- 5.2.4 Rangerhaltung durch das Festwertverfahren
- 5.2.5 Rangerhaltung durch den Absolute measurement mode
- 5.2.6 Rangerhaltung durch das Supermatrixverfahren
- 5.2.7 Fazit zu Rangerhaltungen und Rangreversionen
- 5.3 Mehrpersonenentscheidungen
- 5.3.1 Gruppenentscheidungen homogener Gruppen
- 5.3.2 Gruppenentscheidungen inhomogener Gruppen
- 5.4 Die Supermatrix und der Analytische Netzwerkprozess
- 5.4.1 Der Analytische Netzwerkprozess (ANP)
- 5.4.2 Die Supermatrix
- 5.1 Rankreversionen
- 6. Fallbeispiel Standortwahl
- 6.1 Einführung in das Fallbeispiel
- 6.2 Hierarchiebildung und Ermittlung der lokalen Gewichte
- 6.3 Ermittlung der Konsistenzwerte
- 6.4 Ermittlung der globalen Gewichte
- 6.5 Sensitivitätsanalyse
- 6.6 Entscheidungsfindung und Handlungsempfehlung
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Analytischen Hierarchieprozess (AHP) als Entscheidungsunterstützungsverfahren bei einem Standortwahlproblem. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des AHP anhand eines Fallbeispiels zu erläutern und seine Anwendbarkeit in der Praxis aufzuzeigen.
- Grundlagen der Entscheidungstheorie und des AHP
- Strukturierung von Problemen und Verarbeitung von Daten im AHP
- Ablauf des AHP-Verfahrens und Berechnung der Gewichte
- Konsistenzprüfung und Sensitivitätsanalyse
- Anwendungen des AHP in der Praxis, insbesondere bei Standortwahlentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema der Diplomarbeit und Vorstellung des Analytischen Hierarchieprozesses
- Kapitel 2: Zielsetzung der Diplomarbeit und Definition der Forschungsfragen
- Kapitel 3: Darstellung der Grundlagen der Entscheidungstheorie, einschließlich verschiedener Entscheidungsverfahren und der Rationalität
- Kapitel 4: Detaillierte Erklärung des Analytischen Hierarchieprozesses, inklusive der Strukturierung von Problemen, der Verarbeitung von Daten und der Berechnung von Gewichten
- Kapitel 5: Vertiefung verschiedener Aspekte des AHP, wie z. B. Rangreversionen, Rangerhaltung und Mehrpersonenentscheidungen
- Kapitel 6: Anwendungsbeispiel zur Standortwahl unter Verwendung des AHP
Schlüsselwörter
Analytischer Hierarchieprozess, Entscheidungstheorie, Standortwahl, multikriterielle Entscheidungsverfahren, Paarvergleiche, Konsistenzprüfung, Sensitivitätsanalyse
- Quote paper
- Dipl. Kaufmann (FH) Denis Gurkasch (Author), 2007, Entscheidungsfindung in Unternehmen - Der Analytische Hierarchieprozess als Entscheidungsunterstützungsverfahren bei einem Standortwahlproblem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88063