Nur wenige deutsche Unternehmen unterziehen Akquisitionsobjekte vor Abschluss eines Kaufvertrages einer gründlichen Analyse und Bewertung im Rahmen einer Due Diligence. Zu den Unternehmen, die in Deutschland Due Diligence praktizieren, gehören vor allem große Gesellschaften wie Versicherungen, Banken und offene Immobilienfonds. Im angelsächsischen Raum dagegen gehört diese Art der Investitionsprüfung zur Standardvorgehensweise.
Eine Due Diligence-Prüfung ist vor allem beim Unternehmenskauf weit verbreitet. Ziel einer Due Diligence ist die Aufdeckung von Chancen und Risiken und die Bewertung einer Investition. Eine Due Diligence hat somit einen entscheidenden Einfluss auf die Investitionsentscheidung.
Inwieweit wird aber eine Due Diligence bei Immobilieninvestitionen eingesetzt? Worin besteht der Unterschied zu einer Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen? In welchen Bereichen wird die Due Diligence bei Immobilieninvestitionen durchgeführt? Wie läuft eine Due Diligence idealtypisch ab und worin besteht der Nutzen für die Vertragsparteien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff Due Diligence
- Definitionen
- Abgrenzung zur Wertermittlung
- Risiken beim Immobilienkauf
- Ziel und Anlässe einer Due Diligence
- Bestandteile einer Due Diligence
- Rechtliche Due Diligence
- Betriebswirtschaftliche Due Diligence
- Finanzwirtschaftliche Due Diligence
- Steuerliche Due Diligence
- Technische Due Diligence
- Umweltbezogene Due Diligence
- Checkliste
- Informationsquellen
- Team
- Bericht
- Ablauf eines Akquisitionsprozesses
- Chancen und Risiken einer Due Diligence
- Nutzen der Due Diligence
- Nutzen für den Käufer
- Nutzen für den Verkäufer
- Kosten der DD im Vergleich zum Nutzen
- Perspektive der Due Diligence in Deutschland
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff und dem Nutzen einer Due Diligence Untersuchung im Kontext von Immobilieninvestitionen. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte dieser Due Diligence Prüfung, ihre Bestandteile, den Ablauf eines Akquisitionsprozesses sowie die Chancen und Risiken, die mit dieser Untersuchung verbunden sind. Darüber hinaus wird der Nutzen für Käufer und Verkäufer beleuchtet und ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Due Diligence in Deutschland gegeben.
- Begriff und Definition der Due Diligence im Immobilienbereich
- Abgrenzung zur Wertermittlung und Identifizierung relevanter Risiken
- Bestandteile einer umfassenden Due Diligence Untersuchung
- Ablauf eines Akquisitionsprozesses mit Fokus auf die Due Diligence
- Chancen und Risiken der Due Diligence für Käufer und Verkäufer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Due Diligence bei Immobilieninvestitionen ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Untersuchung im Vergleich zur Praxis im angelsächsischen Raum. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf beantwortet werden.
Das Kapitel "Begriff Due Diligence" definiert den Begriff Due Diligence, grenzt ihn von der Wertermittlung ab und erläutert die Risiken, die beim Kauf einer Immobilie auftreten können. Es werden die Ziele und Anlässe einer Due Diligence Untersuchung dargestellt und die verschiedenen Arten der Due Diligence (gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig) beschrieben.
Das Kapitel "Bestandteile einer Due Diligence" geht auf die verschiedenen Aspekte einer umfassenden Due Diligence Untersuchung ein. Es werden die rechtliche, betriebswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche, steuerliche, technische und umweltbezogene Due Diligence erläutert, die Informationsquellen beschrieben und die Rolle des Teams bei der Durchführung der Untersuchung betont.
Das Kapitel "Ablauf eines Akquisitionsprozesses" beschreibt die verschiedenen Schritte im Akquisitionsprozess, von der Analyse der Ausgangssituation bis zur Integration der Immobilie in das Portfolio des Käufers. Es werden die verschiedenen Phasen der Due Diligence (pre due diligence, pre acquisition due diligence, post completion due diligence, post acquisition due diligence) und die Bedeutung des Letter of Intent (LOI) erläutert.
Das Kapitel "Chancen und Risiken einer Due Diligence" beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit einer Due Diligence Untersuchung verbunden sind. Es werden die Vorteile für den Käufer und die Risiken für den Verkäufer aufgezeigt.
Das Kapitel "Nutzen der Due Diligence" beschreibt den Nutzen der Due Diligence für Käufer und Verkäufer. Es werden die Vorteile für den Käufer (Risikominimierung, bessere Verhandlungsposition, fundierte Kaufentscheidung) und die Vorteile für den Verkäufer (Schutz vor Gewährleistungsansprüchen, frühzeitige Identifizierung von Risiken) dargestellt. Darüber hinaus wird die Kosten-Nutzen-Relation der Due Diligence analysiert.
Das Kapitel "Perspektive der Due Diligence in Deutschland" gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Due Diligence in Deutschland. Es wird deutlich, dass die Due Diligence aufgrund der zunehmenden Transparenz und Sicherheit für den Käufer an Bedeutung gewinnen wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Due Diligence, Immobilieninvestitionen, Akquisition, Kaufvertrag, Chancen, Risiken, Nutzen, Käufer, Verkäufer, Rechtliche Due Diligence, Betriebswirtschaftliche Due Diligence, Finanzwirtschaftliche Due Diligence, Steuerliche Due Diligence, Technische Due Diligence, Umweltbezogene Due Diligence, Akquisitionsprozess, Letter of Intent (LOI), Transparenz, Sicherheit, Risikominimierung.
- Quote paper
- Ines Neuwirth (Author), 2000, Begriff und Nutzen einer Due Dilligence Untersuchung bei Immobilieninvestitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8805
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.