In den vergangenen Jahren ist der Druck auf Einrichtungen im Gesundheitswesen infolge von ökonomischen und politischen Veränderungen stark angewachsen. Die notwendige Optimierung der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation wird durch ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement erreicht, welches unter anderem auch die Erfassung von Beurteilungskriterien beinhaltet, nach denen Patienten die Qualität einer Einrichtung bewerten. Zur Ermittlung der Patientenzufriedenheit wird hierbei am häufigsten auf das Instrument des Fragebogens zurückgegriffen.
Bei der kritischen Analyse von auf dem Markt befindlichen Fragebögen ist allerdings festzustellen, dass infolge fehlender wissenschaftlicher Vorgehensweise und Nichtbeachtung relevanter sozialpsychologischer Faktoren, kaum eine Befragung mit Zufriedenheitswerten unter 80% ausfällt.
Die Notwendigkeit sich mit diesem Thema zu beschäftigen begründet sich nicht ausschließlich im Vorhandensein der Forderung zur Erstellung einer Facharbeit im Weiterbildungsvertrag. So liegt die Intention für die Wahl des Themas hierin, dass die Berufsgruppe der Pflegenden einen wesentlichen Anteil am Leistungserstellungsprozess trägt. Daraus resultierend stellt sich für die Pflegedienstleitung, welche die Hauptverantwortung für die Durchführung der Pflege trägt, die Anforderung, die Versorgung der Patienten an deren Bedürfnisse auszurichten.
Das Ziel dieser Facharbeit, welche anhand einer Literaturrecherche und eigener Erfahrungsreflexion erstellt wurde, ist es, die wesentlichen Einflussfaktoren auf die konzeptionelle Erstellung eines Fragebogens darzulegen und somit die Grundlagen für eine erfolgreiche und individuelle Fragebogenerstellung zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Patientenbefragung im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement
- TQM
- EFQM
- Befragungsarten
- Mündliche Befragung
- Schriftliche Befragung
- Sozialpsychologische Aspekte
- Patientenzufriedenheit
- Evaluationsmodell
- Soziale Erwünschtheit
- Akquieszenz
- Fragebogenplanung
- Inhaltliche Planung
- Operationalisierung
- Skalierung
- Ratingskalen
- Fragearten und Formulierungen
- Variablengruppen
- Fragebogendesign
- Formalstruktur
- Länge des Fragebogens
- Begleitschreiben
- Pretest
- Testgütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Untersuchungsablauf
- Entwicklung
- Untersuchungsumfang
- Verteilung und Rücklauf
- Auswertung
- Zusammenfassung
- Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren auf die konzeptionelle Erstellung eines Fragebogens zur Messung der Patientenzufriedenheit im Gesundheitswesen. Das Ziel ist die Schaffung von Grundlagen für eine erfolgreiche und individuelle Fragebogenerstellung. Die Arbeit analysiert den Fragebogen als Instrument im Qualitätsmanagement und beleuchtet dabei sozialpsychologische Aspekte wie soziale Erwünschtheit und Akquieszenz.
- Patientenzufriedenheit als Qualitätsindikator
- Der Fragebogen als Messinstrument
- Sozialpsychologische Einflüsse auf die Befragungsergebnisse
- Konzeptionelle Planung und Design eines Fragebogens
- Testgütekriterien für Fragebögen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Hintergrund der Arbeit, der im steigenden Druck auf Gesundheitseinrichtungen durch ökonomische und politische Veränderungen liegt. Es wird die Bedeutung der Patientenzufriedenheit als Qualitätskriterium hervorgehoben und die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Fragebogenentwicklung betont. Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Einflussfaktoren für die Erstellung eines effektiven Fragebogens zu identifizieren.
Patientenbefragung im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der Patientenbefragung im Kontext des Qualitätsmanagements (QM). Es definiert QM und die verschiedenen Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und verdeutlicht, wie die Patientenzufriedenheit als wichtiger Indikator für die Ergebnisqualität dient. Die Notwendigkeit der Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen wird betont.
Befragungsarten: Hier werden verschiedene Arten von Befragungen, nämlich mündliche und schriftliche Befragungen, verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die Wahl der geeigneten Befragungsmethode ist entscheidend für die Qualität der Daten und die Aussagekraft der Ergebnisse.
Sozialpsychologische Aspekte: Dieses Kapitel behandelt die sozialpsychologischen Faktoren, die die Ergebnisse von Patientenzufriedenheitsbefragungen beeinflussen können, wie soziale Erwünschtheit und Akquieszenz. Es werden Strategien zur Minimierung dieser Effekte besprochen und deren Bedeutung für die Validität der Ergebnisse hervorgehoben. Ein Evaluationsmodell zur Patientenzufriedenheit wird vorgestellt.
Fragebogenplanung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Phasen der Fragebogenplanung, von der inhaltlichen Planung über das Design bis hin zum Pretest. Es werden wichtige Aspekte wie Operationalisierung, Skalierung, Fragearten und die Gestaltung des Fragebogens detailliert erläutert. Es wird auf die Bedeutung der Testgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) eingegangen.
Untersuchungsablauf: Hier wird der Ablauf der durchgeführten Untersuchung beschrieben, von der Entwicklung des Fragebogens über den Umfang der Studie bis hin zur Auswertung der Daten. Diese Zusammenfassung fokussiert auf den Gesamtprozess und berücksichtigt die einzelnen Phasen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Patientenzufriedenheit, Qualitätsmanagement, Fragebogen, Befragung, Sozialpsychologie, Operationalisierung, Skalierung, Testgütekriterien, Gesundheitswesen, Ergebnisqualität.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Patientenbefragungen im Qualitätsmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren auf die konzeptionelle Erstellung eines Fragebogens zur Messung der Patientenzufriedenheit im Gesundheitswesen. Ziel ist die Schaffung von Grundlagen für eine erfolgreiche und individuelle Fragebogenerstellung. Die Arbeit analysiert den Fragebogen als Instrument im Qualitätsmanagement und beleuchtet dabei sozialpsychologische Aspekte wie soziale Erwünschtheit und Akquieszenz.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Patientenbefragungen im Kontext des Qualitätsmanagements (TQM, EFQM), verschiedene Befragungsarten (mündlich, schriftlich), sozialpsychologische Aspekte (Patientenzufriedenheit, soziale Erwünschtheit, Akquieszenz), die detaillierte Planung und das Design von Fragebögen (inhaltliche Planung, Operationalisierung, Skalierung, Fragearten, Formalstruktur, Pretest), Testgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und den gesamten Untersuchungsablauf (Entwicklung, Umfang, Verteilung, Rücklauf, Auswertung).
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung von Grundlagen für eine erfolgreiche und individuelle Fragebogenerstellung zur Messung der Patientenzufriedenheit. Die Arbeit soll die wesentlichen Einflussfaktoren für die Erstellung eines effektiven Fragebogens identifizieren und die Bedeutung der Patientenzufriedenheit als Qualitätsindikator im Gesundheitswesen hervorheben.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit umfasst Kapitel zu: Vorwort, Patientenbefragung im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement, Befragungsarten, Sozialpsychologische Aspekte, Fragebogenplanung, Untersuchungsablauf, Zusammenfassung und persönlicher Stellungnahme. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Fragebogenentwicklung und -durchführung.
Welche sozialpsychologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die sozialpsychologischen Einflüsse auf die Befragungsergebnisse, insbesondere soziale Erwünschtheit und Akquieszenz. Es werden Strategien zur Minimierung dieser Effekte und deren Bedeutung für die Validität der Ergebnisse diskutiert. Ein Evaluationsmodell zur Patientenzufriedenheit wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Rolle spielt das Qualitätsmanagement in der Facharbeit?
Die Patientenbefragung wird im Kontext des Qualitätsmanagements (QM) betrachtet. Die Arbeit definiert QM und verschiedene Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und zeigt, wie die Patientenzufriedenheit als wichtiger Indikator für die Ergebnisqualität dient. Die Notwendigkeit eines umfassenden QM im Gesundheitswesen wird betont.
Welche Testgütekriterien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wichtigen Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität im Zusammenhang mit der Fragebogenentwicklung und -auswertung. Diese Kriterien sind entscheidend für die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse.
Wie ist der Untersuchungsablauf der Facharbeit strukturiert?
Der Untersuchungsablauf umfasst die Entwicklung des Fragebogens, die Festlegung des Untersuchungsumfangs, die Verteilung und den Rücklauf der Fragebögen sowie die Auswertung der Daten. Die einzelnen Phasen werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Patientenzufriedenheit, Qualitätsmanagement, Fragebogen, Befragung, Sozialpsychologie, Operationalisierung, Skalierung, Testgütekriterien, Gesundheitswesen und Ergebnisqualität.
Wo liegt der Fokus der Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant zusammen und bietet einen Überblick über den gesamten Inhalt der Facharbeit. Sie hebt die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse hervor.
- Quote paper
- Carsten Jurisch (Author), 2003, Messung der Patientenzufriedenheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Fragebogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88036