„Der Container, die größte logistische Errungenschaft seit Erfindung der Einkaufstüte.“
Kaum eine Entwicklung hat den Alltag der Menschen in den letzten Jahrzehnten mehr verändert und zum Wohlstand weiter Teile der Welt beigetragen als die
rapide voranschreitende Intensivierung des Welthandels und der internationalen Arbeitsteilung. Die rasante Entwicklung wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht gleichzeitig bedeutende technische Fortschritte wie der Container erzielt
worden wären. Der Containerverkehr hat den internationalen Transport in den vergangenen Jahrzehnten revolutioniert und dem traditionellen Stückgüterverkehr weitestgehend den Rang abgelaufen.
„Container“ (abgeleitet vom lateinischen Verb „continere“ = umschließen) ist ein
sehr allgemeiner Begriff, der im Transportwesen für eine Vielzahl von Behältern
unterschiedlicher Größe, Art und Bauweise verwendet wird. Diese Arbeit beschäftigt
sich vorwiegend mit den zwei wichtigsten Containerarten: dem ISO-Standardcontainer und dem Binnencontainer.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Abgrenzung
- 1.1.1 Der ISO-Standardcontainer
- 1.1.2 Binnencontainer
- 1.2 Definition Containerverkehr
- 2 Die Geschichte des Containerverkehrs
- 2.1 Das Leben vor dem Container
- 2.2 Die Geburtsstunde der Containerschifffahrt
- 2.3 Containerisierung rund um den Globus
- 2.4 Der Containerverkehr heute
- 3 Die Bedeutung des Containerverkehrs
- 3.1 Seeschiffverkehr
- 3.1.1 Überseeverkehr
- 3.1.2 Feederverkehr
- 3.1.3 Short-Sea-Shipping
- 3.1.4 Hafenentwicklung
- 3.2 Straßengüterverkehr
- 3.3 Eisenbahnverkehr
- 3.4 Binnenschifffahrt
- 3.5 Luftverkehr
- 3.6 Intermodaler Verkehr
- 4 Der Einfluss auf „moderne“ Logistikkonzepte
- 4.1 One-Stop-Shopping
- 4.2 Globale Supply-Chains
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Entwicklung des Containerverkehrs im internationalen Transport. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Transportarten und den Einfluss auf moderne Logistikkonzepte zu geben.
- Die Geschichte des Containerverkehrs und seine Entwicklung
- Die verschiedenen Transportmodi im Containerverkehr (See, Straße, Schiene, Luft, Binnen)
- Die Bedeutung des Containerverkehrs für den internationalen Handel
- Der Einfluss des Containerverkehrs auf moderne Logistikkonzepte
- Die Rolle von Standardisierung und Intermodalität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Containerverkehr ein und betont dessen revolutionäre Bedeutung für den internationalen Handel und die globale Arbeitsteilung. Es wird die Abgrenzung des Begriffs „Container“ vorgenommen, wobei insbesondere der ISO-Standardcontainer und Binnencontainer im Fokus stehen. Die Einführung der TEU als Maßeinheit wird erklärt, und die Bedeutung von Spezialcontainern wird hervorgehoben.
2 Die Geschichte des Containerverkehrs: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Containerverkehrs nach, beginnend mit der Situation vor der Containerisierung und der Beschreibung der Herausforderungen des traditionellen Stückgutverkehrs. Es beleuchtet die Entstehung der Containerschifffahrt, die globale Ausbreitung des Containerverkehrs und seinen aktuellen Stand. Der Fokus liegt auf den technologischen und organisatorischen Innovationen, die den Durchbruch des Containerverkehrs ermöglichten.
3 Die Bedeutung des Containerverkehrs: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung des Containerverkehrs für verschiedene Transportarten, darunter Seeschifffahrt (Übersee-, Feeder- und Short-Sea-Shipping), Straßengüterverkehr, Eisenbahnverkehr, Binnenschifffahrt und Luftverkehr. Die Kapitel untersuchen die jeweiligen spezifischen Herausforderungen und Vorteile des Containertransports in jedem dieser Bereiche. Die Entwicklung der Häfen und ihre Rolle im Containerverkehr werden ebenfalls beleuchtet. Der intermodale Verkehr wird als ein integraler Bestandteil des Systems vorgestellt.
4 Der Einfluss auf „moderne“ Logistikkonzepte: In diesem Kapitel wird der Einfluss des Containerverkehrs auf moderne Logistikkonzepte wie One-Stop-Shopping und globale Supply Chains untersucht. Es analysiert, wie der Containerverkehr zur Effizienzsteigerung und zur Optimierung der Lieferketten beiträgt. Die Bedeutung der Standardisierung und des intermodalen Transports für die Umsetzung dieser Konzepte wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Containerverkehr, Internationaler Transport, Logistik, Containerschifffahrt, Intermodalität, ISO-Standardcontainer, TEU, Supply Chain, Globalisierung, Hafenentwicklung, Logistikkonzepte.
Häufig gestellte Fragen zum Containerverkehr
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum Containerverkehr?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Containerverkehr. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Abgrenzung des Begriffs „Container“, die Geschichte des Containerverkehrs, seine Bedeutung für verschiedene Transportarten (See, Straße, Schiene, Luft, Binnen), den Einfluss auf moderne Logistikkonzepte (One-Stop-Shopping, globale Supply Chains) und ein Fazit mit Ausblick. Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung definiert den Containerverkehr, grenzt ihn ab (insbesondere ISO-Standardcontainer und Binnencontainer) und führt die TEU als Maßeinheit ein. Sie betont die revolutionäre Bedeutung des Containerverkehrs für den internationalen Handel und die globale Arbeitsteilung.
Welche Aspekte der Geschichte des Containerverkehrs werden behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Situation vor der Containerisierung, die Herausforderungen des traditionellen Stückgutverkehrs, die Entstehung der Containerschifffahrt, die globale Ausbreitung und den aktuellen Stand des Containerverkehrs. Der Fokus liegt auf den technologischen und organisatorischen Innovationen, die den Durchbruch ermöglichten.
Welche Transportarten werden im Kontext des Containerverkehrs betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Containerverkehrs für Seeschifffahrt (Übersee-, Feeder- und Short-Sea-Shipping), Straßengüterverkehr, Eisenbahnverkehr, Binnenschifffahrt und Luftverkehr. Die jeweiligen Herausforderungen und Vorteile werden untersucht, ebenso die Entwicklung der Häfen und ihre Rolle im Containerverkehr. Der intermodale Verkehr wird als integraler Bestandteil des Systems behandelt.
Wie beeinflusst der Containerverkehr moderne Logistikkonzepte?
Die Arbeit untersucht den Einfluss auf One-Stop-Shopping und globale Supply Chains. Es wird analysiert, wie der Containerverkehr zur Effizienzsteigerung und Optimierung der Lieferketten beiträgt. Die Bedeutung der Standardisierung und des intermodalen Transports wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Containerverkehr, Internationaler Transport, Logistik, Containerschifffahrt, Intermodalität, ISO-Standardcontainer, TEU, Supply Chain, Globalisierung, Hafenentwicklung, Logistikkonzepte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Transportarten und den Einfluss des Containerverkehrs auf moderne Logistikkonzepte zu geben. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Entwicklung des Containerverkehrs im internationalen Transport.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Seminararbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Welche Rolle spielt die Standardisierung im Containerverkehr?
Die Standardisierung, insbesondere durch den ISO-Standardcontainer und die TEU, spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz und den Erfolg des Containerverkehrs. Sie ermöglicht Intermodalität und vereinfacht den Umschlag zwischen verschiedenen Transportarten.
Wie wird der intermodale Verkehr im Kontext des Containerverkehrs dargestellt?
Der intermodale Verkehr wird als integraler und essentieller Bestandteil des Containerverkehrs dargestellt, der die effiziente Kombination verschiedener Transportmodi ermöglicht.
- Quote paper
- Anne Urwer (Author), 2007, Containerverkehr im internationalen Transport. Bedeutung und Entwicklung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88008