Japan und Deutschland gingen aus dem zweiten Weltkrieg als die großen Verlierer hervor. Die bedingungslose Kapitulation beider Länder stellte zugleich einen Offenbarungseid ihrer antidemokratischen Systeme dar. Da diese Länder zwei gute Bespiele für die gelungene Demokratisierung von Diktaturen darstellen, soll in dieser Arbeit die Transformation vom Nationalsozialismus in Deutschland, so wie des totalitären Tennō-Systems in Japan in Demokratien dargestellt, und gleichzeitig die strukturellen Unterschiede aufgezeigt werden. Beide Länder erlebten nach dem zweiten Weltkrieg einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung, und schafften früh den Sprung in die Weltspitze der Industrienationen. Die Organisation Freedom House bezeichnet heute beide Länder als „free“ und wertet sie in den Einzelwertungen in den höchsten. Das bedeutet, dass beide Länder als stabile Demokratien anzusehen sind und die Demkratisierung letztendlich funktioniert hat. Ich möchte mit dieser Arbeit aufzeigen, wie unterschiedlich die Demokratisierung der beiden Länder letztendlich aber abgelaufen ist, und die Hypothese aufstellen, dass die Form und Durchsetzung der Demokratisierungsmaßnahmen für die erfolgreiche Etablierung einer Demokratie weniger wichtig ist, als ein starker wirtschaftlicher Aufschwung wie er in beiden der untersuchten Ländern stattfand. Zunächst erscheint die von Lipset (1959) entwickelte, und von Merkel und Puhle (1999: 21ff) beschriebene Modernisierungstheorie auf den ersten Blick als idealer Rahmen die oben genannte These zu überprüfen. Die Kernthese dieser Theorie ist, dass je wohlhabender eine Gesellschaft, gemessen am BIP pro Kopf ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie in einer Demokratie lebt. Im Hinblick auf diese Theorie würde eigentlich nahe liegen die ganz unterschiedlich Verläufe der Demokratisierungsprozesse in beiden Länder zu analysieren und anhand des BIP pro Kopf zu überprüfen, ob es tatsächlich vor allem auf diesen Indikator ankommt. Leider erweist sich dieser Indikator für die Überprüfung mei-ner Hypothese als ungeeignet, da die der Modernisierungstheorie zu Grunde gelegte „kritische“ Grenze von eines BIP von 3000$ pro Kopf in Deutschland und Japan in den frühen 50er Jahren bereits erreicht war und sich in den folgenden Jahrzehnten sogar vervielfacht hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demokratisierungsmaßnahmen und Verfassungsgebung in Japan
- Demokratisierungsmaßnahmen der Alliierten in Deutschland
- Der Weg zum Grundgesetz
- Organisation und Wiederaufbau der japanischen Wirtschaft nach 1946
- Die Zerschlagung der Zaibatsu
- Der Dodge Plan und die Wende in der amerikanischen Besatzungspolitik
- Der Koreakrieg und der wirtschaftliche Aufschwung Japans
- Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft und das ERP
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Demokratisierungsprozesse in Japan und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich. Ziel ist es, die Unterschiede in den jeweiligen Demokratisierungsprozessen aufzuzeigen und die Hypothese zu überprüfen, dass ein starker wirtschaftlicher Aufschwung wichtiger für die erfolgreiche Etablierung einer Demokratie ist als die spezifische Form der Demokratisierungsmassnahmen.
- Vergleich der Demokratisierungsprozesse in Japan und Deutschland
- Unterschiede in den Verfassungsgebungsprozessen beider Länder
- Rolle des wirtschaftlichen Aufschwungs für die Konsolidierung der Demokratie
- Einfluss der alliierten Besatzungspolitik auf die jeweiligen Entwicklungen
- Bewertung der Modernisierungstheorie im Kontext der beiden Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan und Deutschland dar, charakterisiert beide Länder als erfolgreiche Beispiele für die Demokratisierung nach Diktaturen und skizziert die zentrale Forschungsfrage: Ist die Form der Demokratisierungsmassnahmen weniger wichtig als der wirtschaftliche Aufschwung für den Erfolg der Demokratisierung? Die Arbeit untersucht dies anhand eines Vergleichs der Demokratisierungsprozesse in beiden Ländern. Die Modernisierungstheorie wird als möglicher Erklärungsansatz genannt, aber aufgrund von Datenbeschränkungen verworfen. Stattdessen wird der Fokus auf den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die Rolle der USA gelegt.
2. Demokratisierungsmaßnahmen und Verfassungsgebung in Japan: Dieses Kapitel beschreibt die rasche Verabschiedung der japanischen Verfassung von 1946 unter der Aufsicht von General MacArthur. Der Prozess wird als hastig und ungenau beschrieben, im Gegensatz zum längeren Prozess der Grundgesetzgebung in Deutschland. Das Kapitel behandelt die Herausforderungen der amerikanischen Besatzungsmacht, wie den Umgang mit der bestehenden Bürokratie, die Rolle des Kaisers und die Bestrafung von Kriegsverbrechen, alles im Kontext der Demilitarisierung und Demokratisierung Japans. Der Bezug zu früheren Ansätzen der Bürgerrechtsbewegung in Japan, die Volkssouveränität forderten, wird hergestellt. Schliesslich wird die Akzeptanz des Verfassungsentwurfs durch die japanische Regierung analysiert, wobei die Furcht vor einem republikanischen Japan als ausschlaggebend genannt wird.
Schlüsselwörter
Demokratisierung, Japan, Deutschland, Vergleich, Verfassungsgebung, wirtschaftlicher Aufschwung, alliierte Besatzungspolitik, Modernisierungstheorie, Volkssouveränität, Kaiser, Zaibatsu, Dodge Plan, ERP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Demokratisierungsprozesse in Japan und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die Demokratisierungsprozesse in Japan und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ein starker wirtschaftlicher Aufschwung wichtiger für den Erfolg der Demokratisierung ist als die spezifische Form der eingeführten Maßnahmen.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den Demokratisierungsprozessen beider Länder, insbesondere die Verfassungsgebung, die Rolle des wirtschaftlichen Aufschwungs, den Einfluss der alliierten Besatzungspolitik und die Relevanz der Modernisierungstheorie. Ein wichtiger Vergleichspunkt ist der wirtschaftliche Wiederaufbau und die damit verbundene Rolle der USA in beiden Ländern.
Welche Länder werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die Demokratisierungsprozesse in Japan und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Demokratisierungsmassnahmen und der Verfassungsgebung in Japan und Deutschland, Kapitel zur Organisation und zum Wiederaufbau der japanischen und deutschen Wirtschaft (inkl. Dodge Plan und ERP), und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte erläutert.
Wie wird die japanische Demokratisierung beschrieben?
Die rasche Verabschiedung der japanischen Verfassung von 1946 unter General MacArthurs Aufsicht wird als hastig und ungenau im Vergleich zum deutschen Prozess beschrieben. Die Herausforderungen der amerikanischen Besatzungsmacht, der Umgang mit der bestehenden Bürokratie, die Rolle des Kaisers und die Bestrafung von Kriegsverbrechen werden im Kontext der Demilitarisierung und Demokratisierung Japans analysiert. Der Bezug zu früheren Ansätzen der japanischen Bürgerrechtsbewegung und die Akzeptanz des Verfassungsentwurfs durch die japanische Regierung werden ebenfalls betrachtet.
Wie wird die deutsche Demokratisierung beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt den längeren Prozess der Grundgesetzgebung in Deutschland im Gegensatz zum japanischen Prozess. Der Fokus liegt auf dem wirtschaftlichen Wiederaufbau und der Rolle des ERP (European Recovery Program).
Welche Rolle spielt der wirtschaftliche Aufschwung?
Die Seminararbeit untersucht die Hypothese, dass ein starker wirtschaftlicher Aufschwung wichtiger für die erfolgreiche Etablierung einer Demokratie ist als die spezifische Form der Demokratisierungsmassnahmen. Der wirtschaftliche Aufschwung in beiden Ländern wird im Kontext der jeweiligen Demokratisierungsprozesse analysiert.
Welche Rolle spielt die alliierte Besatzungspolitik?
Die alliierte Besatzungspolitik, insbesondere die amerikanische, wird als ein wichtiger Einflussfaktor auf die jeweiligen Entwicklungen in Japan und Deutschland betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Demokratisierung, Japan, Deutschland, Vergleich, Verfassungsgebung, wirtschaftlicher Aufschwung, alliierte Besatzungspolitik, Modernisierungstheorie, Volkssouveränität, Kaiser, Zaibatsu, Dodge Plan, ERP.
Welche Theorie wird diskutiert?
Die Modernisierungstheorie wird als möglicher Erklärungsansatz genannt, aber aufgrund von Datenbeschränkungen verworfen. Der Fokus liegt stattdessen auf dem wirtschaftlichen Wiederaufbau und der Rolle der USA.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Johannes Schumm (Author), 2005, Zwei Wege - ein Ziel: Die Demokratisierung von Japan und Deutschland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87981