Religion und Rockmusik – und mittendrin die Jugendlichen! Mit diesem Seminartitel möchte ich einerseits auf die Verbindung von Religion und Rockmusik eingehen und andererseits deren Stellenwert und Einfluss auf die Jugend(-kulturen) erläutern. Der Vorwurf, die Jugend von heute sei zunehmend areligiös eingestellt, lässt sich empirisch nicht bestätigen. Was sich jedoch konstatieren lässt, ist eine zunehmende Distanz der Jugendlichen zur christlichen Kirche. Mit deren Glaubenslehre und -inhalten können sich die meisten Jugendlichen – insbesondere in den neuen Bundesländern – nicht identifizieren. Trotzdem sind religiöse Themen keineswegs tabu. Daher möchte ich folgende These für den Religionsunterricht in der Schule aufstellen: Die Lehrkraft sollte den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II dafür nutzen, um über das Medium Rockmusik mit ihren religiösen Phänomenen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Der weitere Verlauf dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 wird das grundlegende Verhältnis von Religion und Musik dargestellt. Kapitel 3 widmet sich der Rockmusik und ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte mit den verschiedensten Stilrichtungen. Im darauf folgenden Kapitel 4 werden die religiösen Erscheinungsformen in der Rockmusik näher beleuchtet. Insbesondere die implizit-religiösen Phänomene werden analysiert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im praxisorientierten Kapitel 5 wird die religionspädagogische Umsetzung anhand allgemeiner und konkreter Überlegungen vorgestellt. Im sechsten und letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen und die zentrale Ausgangsthese (s.o.) bewertet. Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass Musik und Religion zahlreiche gemeinsame Berührungspunkte haben. Es gibt verschiedene religiöse Dimensionen der Musik wie eine klangmagische, ekstatisierend-bewusstseinstranszendierende oder seelsorglich-therapeutische Dimension. Besonders anschaulich lässt sich das Zusammenspiel von Musik und Kult in den Zeremonien von Naturvölkern beobachten, wobei die rhythmische Struktur der Musik die rituellen Handlungen unterstützt. Die Gegenseitigkeit und Abhängigkeit von Religion und Musik bringt folgendes Zitat zum Ausdruck: „Das Ohr bringt uns auf den inneren Weg, es verwandelt Physisches in Spirituelles, Materielles in Geistiges und Transzendentes.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verhältnis von Religion und Musik.
- Rockmusik im geschichtlichen Überblick
- Einführende Bemerkungen und Abgrenzungen
- Synkretistisch-religiöse Elemente
- Okkulte und satanistische Elemente
- Religiöse Erscheinungsformen in der Rockmusik
- Religionspädagogische Umsetzung in der Schule
- Allgemeine Hinweise
- Vorstellung eines Unterrichtsmodells.
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Religion und Rockmusik und untersucht deren Einfluss auf die Jugend(-kulturen). Sie argumentiert, dass der Religionsunterricht in der Sekundarstufe II das Medium Rockmusik nutzen sollte, um mit den Schülerinnen und Schülern über religiöse Phänomene ins Gespräch zu kommen.
- Das Verhältnis von Religion und Musik
- Die Geschichte und Entwicklung der Rockmusik
- Religiöse Erscheinungsformen in der Rockmusik
- Religionspädagogische Umsetzung im Unterricht
- Bewertung der Ausgangsthese
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die vielfältigen Berührungspunkte von Religion und Musik und erläutert, wie Musik eine „religiöse Qualität“ entwickeln kann, die zu einem transzendenten Erleben führen kann. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Rockmusik und hebt deren emotionale und gesellschaftliche Relevanz für Jugendliche hervor. Kapitel 4 analysiert religiöse Phänomene in der Rockmusik und betrachtet insbesondere synkretistische, okkulte und satanistische Elemente.
Schlüsselwörter
Religion, Rockmusik, Jugendkultur, Religionsunterricht, Synkretismus, Okkultismus, Satanismus, Spiritualität, Transzendenz, Erlebnisorientierung, Identitätssuche.
- Quote paper
- Dipl.-Hdl. Björn Widmann (Author), 2007, Religion und Rockmusik - und mittendrin Jugendliche!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87933