Die vorliegende Untersuchung knüpft an das Hauptseminar „Argumentation im öffentlichen Diskurs - am Beispiel des Spanischen“ an.
In einem ersten, theoretischen Teil wird zunächst der Frage nachgegangen, was man unter den Begriffen „Argumentation“ und „Diskurs“ verstehen kann. Die Definition dieser Begriffe ist für die nachfolgende Betrachtung von Argumentationstheorien bedeutsam, da diese mit den genannten Begriffen operieren. Es werden verschiedene Argumentationstheorien erläutert. Hieran schließt sich der praktische Teil an, in dem es um die sprachwissenschaftliche Analyse einer politischen Rede Francos geht, die in direktem Zusammenhang mit dem Beginn des Spanischen Bürgerkrieges im Jahr 1936 steht. Ein kurzer, historischer Überblick soll der Einordnung der Rede in den damaligen politischen Kontext dienen. Es wird kurz auf den Inhalt der Rede eingegangen und gezeigt, wie sich die Textsorte klassifizieren lässt. Anschließend wird versucht, das zuvor dargestellte Argumentationsmodell von Toulmin auf den Text anzuwenden und die wesentlichen rhetorischen Stilmittel werden erläutert. Darüber hinaus erfolgt eine Analyse der argumentativen bzw. diskursiven Strategie dieses Textes.
Nach Álvarez besteht argumentieren in „[…]aportar razones para defender una opinión[...]” .
Kopperschmidt versteht unter dem Begriff „Argumentation“ eine geregelte Abfolge von Sprechhandlungen, die ein zusammenhängendes Netz zwischen Aussagen bilden. Dieses Netz diene der methodischen Einlösung von Geltungsansprüchen.
Im Gegensatz zu expositiven Texten arbeite ein argumentativer Text mit Wahrscheinlichkeiten statt mit Gewissheiten. Eine Argumentation bestehe grundsätzlich aus einer These, einem argumentativen Körper und einer Schlussfolgerung.
In der klassischen Rhetorik ist Argumentation ein kommunikatives Verfahren, das auf die Persuasion des Rezipienten abzielt. Es setzt voraus, dass Persuasion und Argumentation miteinander verbunden sind.
Das persuadere (lat.: überreden, überzeugen) kann nach der klassischen Rhetorik in die drei Grade docere (lat.: lehren, unterweisen), delectare (lat.: erfreuen, interessieren) und movere (lat.: bewegen, erregen) aufgeteilt werden. Mit dem Begriff docere ist der Teil einer Rede gemeint, der Daten liefert, zum Beispiel eine bestimmte Situation darstellt und das Publikum hierüber informiert. Delectare zielt darauf ab, das Publikum emotional zu berühren, um seine Sympathie zu gewinnen. Das movere steigert die Dramaturgie der Rede.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Argumentation
- 2.2. Diskurs
- 3. Argumentationstheorien
- 4. Sprachwissenschaftliche Analyse des Textes Proclamación del Alzamiento
- 4.1. Politischer Kontext
- 4.2. Inhalt
- 4.3. Textsorte
- 4.4. Argumentative Strategie
- 4.5 Rhetorische Mittel
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Argumentationsstrategien in Francos „Proclamación del Alzamiento“ im Kontext des spanischen Bürgerkriegs. Die Zielsetzung besteht darin, die Rede sprachwissenschaftlich zu analysieren und ihre argumentative Struktur im Lichte verschiedener Argumentationstheorien zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Identifikation der rhetorischen Mittel und der diskursiven Strategie, die zur Mobilisierung und Rechtfertigung des Aufstands eingesetzt wurden.
- Definition von Argumentation und Diskurs
- Anwendung von Argumentationstheorien auf den Text
- Analyse der rhetorischen Mittel in Francos Rede
- Untersuchung des politischen Kontextes der Rede
- Klassifizierung der Textsorte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Zusammenhang mit dem Hauptseminar „Argumentation im öffentlichen Diskurs - am Beispiel des Spanischen“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert. Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition von „Argumentation“ und „Diskurs“ und der Erläuterung verschiedener Argumentationstheorien. Der praktische Teil analysiert Francos politische Rede im Kontext des spanischen Bürgerkriegs, indem er den historischen Kontext, den Inhalt, die Textsorte, die argumentative Strategie und die rhetorischen Mittel untersucht. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse.
2. Definitionen: Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition der Schlüsselbegriffe „Argumentation“ und „Diskurs“, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Verschiedene Perspektiven auf den Begriff „Argumentation“ werden vorgestellt, von Álvarez' Definition als „aportar razones para defender una opinión“ bis hin zu Kopperschmidts Verständnis als geregelte Abfolge von Sprechhandlungen. Die klassische Rhetorik mit ihren drei Persuasionsstufen (docere, delectare, movere) wird ebenfalls berücksichtigt. Die Definition von „Diskurs“ umfasst sowohl den direkten kommunikativen Austausch als auch den längeren, historischen Diskurs, der in politischen Reden zum Ausdruck kommt. Die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem Diskurs wird ebenfalls thematisiert, um den Kontext der untersuchten Rede einzugrenzen.
3. Argumentationstheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Argumentationstheorien vorgestellt und diskutiert. Kopperschmidts Definition der Argumentationstheorie als „metaargumentatives Reden über Argumentation“ bildet den Ausgangspunkt. Die Unterscheidung zwischen allgemeiner, sektoraler und angewandter Argumentationstheorie wird erläutert, um ein umfassendes Verständnis des theoretischen Rahmens der Analyse zu schaffen. Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die spätere Anwendung der Argumentationstheorien auf die Analyse der Rede Francos.
4. Sprachwissenschaftliche Analyse des Textes Proclamación del Alzamiento: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die sprachwissenschaftliche Analyse von Francos Rede. Es gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die den politischen Kontext, den Inhalt, die Textsorte, die argumentative Strategie und die rhetorischen Mittel der Rede untersuchen. Diese detaillierte Analyse soll die Argumentationsstrategien des Textes aufdecken und deren Wirkung auf das Publikum beleuchten. Durch die Integration der zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen wird eine fundierte und umfassende Analyse ermöglicht. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Rede.
Schlüsselwörter
Argumentation, Diskurs, Argumentationstheorien, Rhetorik, Sprachwissenschaftliche Analyse, Politische Rede, Franco, Proclamación del Alzamiento, Spanischer Bürgerkrieg, Persuasion.
Häufig gestellte Fragen zu „Sprachwissenschaftliche Analyse der Proclamación del Alzamiento“
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Argumentationsstrategien in Francos „Proclamación del Alzamiento“ im Kontext des spanischen Bürgerkriegs. Der Fokus liegt auf der sprachwissenschaftlichen Untersuchung der Rede, ihrer argumentativen Struktur und der verwendeten rhetorischen Mittel.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rede sprachwissenschaftlich zu analysieren und ihre argumentative Struktur im Lichte verschiedener Argumentationstheorien zu beleuchten. Es soll untersucht werden, wie rhetorische Mittel und die diskursive Strategie zur Mobilisierung und Rechtfertigung des Aufstands eingesetzt wurden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Argumentation und Diskurs, Anwendung von Argumentationstheorien, Analyse der rhetorischen Mittel in Francos Rede, Untersuchung des politischen Kontextes, Klassifizierung der Textsorte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Definitionen von Argumentation und Diskurs sowie die Darstellung verschiedener Argumentationstheorien. Der praktische Teil analysiert Francos Rede anhand des historischen Kontextes, Inhalts, Textsorte, argumentativer Strategie und rhetorischer Mittel.
Welche Argumentationstheorien werden verwendet?
Die Arbeit stellt verschiedene Argumentationstheorien vor und diskutiert diese. Kopperschmidts Definition der Argumentationstheorie bildet den Ausgangspunkt. Die Unterscheidung zwischen allgemeiner, sektoraler und angewandter Argumentationstheorie wird erläutert.
Wie wird die „Proclamación del Alzamiento“ analysiert?
Die sprachwissenschaftliche Analyse von Francos Rede umfasst die Untersuchung des politischen Kontextes, des Inhalts, der Textsorte, der argumentativen Strategie und der rhetorischen Mittel. Die Analyse soll die Argumentationsstrategien aufdecken und deren Wirkung beleuchten.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Argumentation, Diskurs, Argumentationstheorien, Rhetorik, sprachwissenschaftliche Analyse, politische Rede, Franco, Proclamación del Alzamiento, Spanischer Bürgerkrieg, Persuasion.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die detaillierte Analyse der "Proclamación del Alzamiento" liefert Einblicke in die Argumentationsstrategien Francos und deren Wirkung im Kontext des spanischen Bürgerkriegs. Die Arbeit zeigt auf, wie rhetorische Mittel und diskursive Strategien zur Mobilisierung und Rechtfertigung des Aufstands eingesetzt wurden.
- Quote paper
- Diplomkaufmann (FH) Claas Riemer (Author), 2008, Argumentation im öffentlichen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87882