Die nachfolgende Ausarbeitung soll sowohl die Bedeutung als auch die Kausalität von Logistikplanung und -organisation in Relation zur Beschaffungslogistik darstellen. Dabei wird deutlich, dass die Beschaffungslogistik innerhalb der Unternehmung als wichtigstes Element einzustufen ist. Ohne eine reibungslose Beschaffung werden sämtliche, verfügbaren Produktionsfaktoren in Frage gestellt. Die Beschaffungslogistik ist als elementar für den Unternehmenserfolg anzusehen, nicht zuletzt deshalb, weil die Senkung von Materialkosten die Ertragslage von Unternehmen wesentlich verbessert. Tendenziell ist auch erkennbar, dass z.B. Automobilhersteller mit Ihren Lieferanten immer mehr Aufgaben gemeinsam wahrnehmen, um so auch die Zahl der Lieferanten zu senken. Dies gelingt aber nur dann, wenn sie es schaffen, Wertschöpfungsketten in globale Netzwerke zu integrieren. Dabei müssten sich die Einkäufer zukünftig zu Supply Managern weiter entwickeln...
Es schließt sich eine detaillierte Darstellung der Logistikplanung unter Aufspaltung nach Prognoseverfahren der Beschaffung, Bestandsmanagement, deterministischen Verfahren, Zeit- und Terminmanagement sowie Kapazitätsmanagement an.
Die Logistikorganisation vermittelt einen Überblick zur zentralen und dezentralen Beschaffung, Auswahl der geeigneten Beschaffungswege, der Lieferanten, sowie die Anfrageorganisation als Vorstufe der Angebotsauswertung....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Beschaffungslogistik
- 2.1 Bedarfsarten
- 2.2 Arten der Bedarfsermittlung
- 2.3 Beschaffungsanalyse
- 3 Logistikplanung
- 3.1 Nachfrage- und Bedarfsvorhersage
- 3.2 Das Bestandsmanagement
- 3.3 Deterministisches Materialmanagement
- 3.4 Zeit- und Terminmanagement
- 3.5 Kapazitätsmanagement
- 4 Logistikorganisation
- 4.1 Zentrale Beschaffung
- 4.2 Dezentrale Beschaffung
- 4.3 Auswahl der Beschaffungswege
- 4.4 Anfrageorganisation und Angebotsauswertung
- 4.5 Auslösen der Bestellung
- 4.6 Beschaffungscontrolling
- 5. Grundlagen zur Praxisanwendung
- 5.1 Voraussetzungen für den optimierten Beschaffungsprozess
- 5.2 Lieferantenauswahl
- 5.3 Angebotsauswahl der ZF Sachs AG
- 5.4 Abwicklung von Bestellungen nach erfolgter Angebotsprüfung
- 5.5 Einsatz des Beschaffungscontrolling bei der ZF Sachs AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Logistikplanung und Logistikorganisation im Rahmen der Beschaffungslogistik. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Beschaffungsprozesse und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich in diesem Bereich ergeben.
- Analyse der Bedarfsarten und Bedarfsermittlung in der Beschaffungslogistik
- Untersuchung der Logistikplanung, einschließlich Nachfrage- und Bedarfsvorhersage sowie Bestandsmanagement
- Behandlung verschiedener Organisationsformen der Beschaffung, wie zentrale und dezentrale Beschaffung
- Einblick in die Praxisanwendung der Logistikplanung und -organisation am Beispiel der ZF Sachs AG
- Bewertung der Bedeutung des Beschaffungscontrolling im Rahmen der Beschaffungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert den Hintergrund sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Bedarfsarten und die dazugehörigen Bedarfsermittlungsmethoden im Kontext der Beschaffungslogistik. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Aspekte der Logistikplanung, wie Nachfrage- und Bedarfsvorhersage, Bestandsmanagement und Materialmanagement, behandelt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Logistikorganisation und analysiert verschiedene Beschaffungsformen, wie zentrale und dezentrale Beschaffung, sowie die Auswahl der Beschaffungswege. Kapitel 5 bietet einen Einblick in die Praxisanwendung der Logistikplanung und -organisation anhand der ZF Sachs AG und erläutert die Bedeutung des Beschaffungscontrolling.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Beschaffungslogistik, Logistikplanung, Logistikorganisation, Bedarfsarten, Bedarfsermittlung, Bestandsmanagement, Materialmanagement, Zentrale Beschaffung, Dezentrale Beschaffung, Lieferantenauswahl, Beschaffungscontrolling, ZF Sachs AG.
- Quote paper
- Stefan Klein (Author), 2008, Logistikplanung und Logistikorganisation im Rahmen der Beschaffungslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87870