Aus unserer heutigen Medienlandschaft sind Kino und TV nicht mehr weg zu denken. Täglich bringen Gameshows, Talkshows, Filme, Serien und andere Formate Menschen zum Lachen, Weinen, Nachdenken. Viele Produktionen kommen aus dem englischsprachigen Raum und werden für den deutschen Konsumenten synchronisiert und untertitelt.
Bevor in dieser Arbeit die Synchronisation und Untertitelung der dritten Staffel der Serie „Sex and the City“ näher beleuchtet werden, soll der Prozess in die Translationswissenschaft eingeordnet werden.
Salevsky (2002, S.5) geht zunächst vom Oberbegriff „Kommunikation“ aus und unterteilt in die „intrakulturelle/intralinguale“ und „interkulturelle/interlinguale“ Kommunikation, also Kommunikation innerhalb einer Kultur und einer Sprache bzw. zwischen mindestens zwei Kulturen und Sprachen.
Die „interkulturelle/interlinguale“ Kommunikation gliedert sich in die „nicht vermittelte“ und „vermittelte“ Kommunikation, d.h. die Kommunikationspartner können entweder direkt miteinander kommunizieren, oder sie benötigen Hilfe in Form eines Translators, der die Kommunikation unterstützt.
Ist letzteres der Fall, so handelt es sich um „Translation“. Diese gliedert sich in das „Übersetzen“ und das „Dolmetschen“. Beim Übersetzen ist der Ausgangstext fixiert, beim Dolmetschen nicht. Die Filmübertragung gliedert sich deshalb in das „Übersetzen“ ein. Zusätzlich gibt es noch andere Faktoren zur Abgrenzung, an dieser Stelle soll die Fixiertheit jedoch ausreichen. (vgl. Salevsky 2002, S.97).
Das „Übersetzen“ teilt sich auf der folgenden Stufe in „unomedial“ und „duomedial“ (multimedial) ein. Die Übertragung von Filmtexten ordnet sich unter „duomedial“ ein, da mehr als ein Medium involviert ist.
Kommunikation ist ein essentieller Bestandteil unseres Lebens. TV als Mittel der Kommunikation und insbesondere der Kulturtransfer mit dem TV begegnet uns täglich. Deshalb werde ich mit dieser Arbeit die Übertragung der Kulturspezifika genauer beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel- und Aufgabenstellung
- Materialgrundlage
- Handlung und Charaktere
- Carrie Bradshaw
- Samantha Jones
- Charlotte York
- Miranda Hobbes
- Methodologisches Vorgehen
- Möglichkeiten der Filmübertragung
- Simultanverdolmetschung
- Voice-over
- Untertitelung
- Synchronisation
- Restriktionen bei Untertitelung und Synchronisation
- Untertitelung
- Synchronisation
- Lippensynchronie
- Silbensynchronie und Isochronie
- Kinetische Synchronie
- Kulturspezifische Probleme in der Übertragung
- Analyse der Probleme und der angewandten Lösungsstrategie
- Realien
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Toponyme
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Historische Ereignisse und Personen
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die kulturspezifischen Herausforderungen bei der Untertitelung und Synchronisation der dritten Staffel der US-amerikanischen TV-Serie „Sex and the City“. Es werden die auftretenden Probleme analysiert, kategorisiert und anschließend die gewählten Lösungsstrategien beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die gewählte Translationsform den Humor oder den Inhalt der Serie verfälscht.
- Analyse der kulturspezifischen Probleme bei der Untertitelung und Synchronisation
- Beurteilung der gewählten Lösungsstrategien im Hinblick auf die Erhaltung von Humor und Inhalt
- Untersuchung der Restriktionen, die die jeweiligen Translationsformen mit sich bringen
- Bewertung des Einflusses der Übertragung auf das Verständnis der Serie
- Einordnung der Filmübertragung in die Translationswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Filmübertragung ein und ordnet diese im Kontext der Translationswissenschaft ein. Im Anschluss werden die Zielsetzung und Aufgabenstellung der Arbeit erläutert, die sich auf die Untersuchung der kulturspezifischen Probleme bei der Untertitelung und Synchronisation der Serie „Sex and the City“ konzentrieren. Das Kapitel „Materialgrundlage“ stellt die Serie „Sex and the City“ und ihre Entstehungsgeschichte sowie die für die Arbeit verwendeten Materialien vor. In diesem Kapitel werden auch die vier Hauptcharaktere und ihre Beziehung zueinander kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation, die spezifischen Probleme bei der Übersetzung von Filmtexten, die Restriktionen von Untertitelung und Synchronisation sowie die Analyse kulturspezifischer Elemente. Die Fokuspunkte liegen auf Realien, Toponyme und historischen Ereignissen sowie deren Übertragung in die deutsche Sprache.
- Quote paper
- Sandra Cochanski (Author), 2006, Übertragung der Kulturspezifika bei der Untertitelung und Synchronisation der 3. Staffel der US-amerikanischen TV-Serie „Sex and the City“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87863