Seit der Veröffentlichung der PISA(Programme for International Student Assessment)- Studie im Jahre 2000 wird eine ständige Kontroverse über das deutsche Bildungssystem geführt, die sieben Jahre später immer noch anhält und gleichzeitig das Überdenken von deutschen Unterrichtsmethoden, Fachdidaktiken und die Ausbildung der zukünftigen Lehrer angeregt hat. Zudem belegt die PISA - Studie, dass ein unerwartet großer Teil der deutschen Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe I elementaren Ansprüchen der Lesekompetenz nicht genügt. Die Thematik der Leseförderung hat somit an neuer Aktualität gewonnen.
Jedoch ist nicht erst seit PISA bekannt, wie bedeutsam das Lesen für eine Gesellschaft ist. Schon der römische Dichter Cicero sagte : „Ein Zimmer ohne Bücher ist wie ein Mensch ohne Seele" und auch Dr. Richard Bamberger, ein anerkannter Befürworter der Leseförderung im deutschen Sprachraum, bezeichnet das Lesen als „Schlüssel zur Kultur“. Empirische Studien zeigen, wie wichtig die Leseförderung ist, da Kinder und Jugendliche immer weniger lesen, als dies noch vor 20 Jahren der Fall war.
Die Institution Schule kann einen großen Beitrag leisten, um das Ziel der Leseförderung zu verwirklichen, wobei hier insbesondere der Deutschunterricht im Vordergrund steht. Nach den Richtlinien des Landes NRW für das Fach Deutsch gilt es, die Lesebereitschaft, die Lesefreude und die Lesemotivation der Schüler und Schülerinnen zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Intention und Zielsetzung...
- Die Bedeutung des Lesens in unserer heutigen Zeit..
- Die Relevanz des Lesens für den Menschen und für die Gesellschaft....
- Der Stellenwert des Lesens in der heutigen Zeit..
- Der Stellenwert des Lesens in der Freizeit....
- Der Stellenwert des Lesens in der Schule...
- Definition des Begriffes „Leseförderung“.
- Lese- und literaturdidaktische Konzepte zur Leseförderung..
- Leseförderung im Deutschunterricht...
- Förderung von leistungsschwachen Schülern......
- Leseförderung außerhalb des Deutschunterrichts..
- Zugänglichmachen von Büchern...
- Unterstützung bei der Lektürewahl..
- Orte des Lesens in der Schule...
- Lesemotivation als ein Handlungsfeld der Leseförderung.
- Besondere Aktionen....
- Die Rolle des Lesens im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstand der Schüler.......
- Leseförderung einer 7. Klasse der Städtischen Realschule Kevelaer..
- Planung einer schülerorientierten Lesenacht..
- Evaluation einer Lesenacht..
- Evaluation....
- Ablauf und Evaluation der Lesenacht..
- Reflexion.....
- Die Rolle des Lehrers..
- Konsequenzen und Ausblick...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung und Gestaltung einer Lesenacht für Schüler einer 7. Klasse einer Realschule als Mittel zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Lesens in der heutigen Gesellschaft, die Relevanz des Lesens für den Menschen und die Gesellschaft, sowie den Stellenwert des Lesens in der Freizeit und in der Schule. Die Arbeit untersucht verschiedene Konzepte zur Leseförderung, einschließlich der Förderung von leistungsschwachen Schülern und der Lesemotivation als Handlungsfeld der Leseförderung. Darüber hinaus wird die Rolle des Lehrers im Kontext der Leseförderung beleuchtet und die praktische Planung und Durchführung einer Lesenacht im Detail beschrieben.
- Bedeutung des Lesens in der heutigen Gesellschaft
- Relevanz des Lesens für den Menschen und die Gesellschaft
- Leseförderung und Lesemotivation als Schlüssel zur Steigerung der Lesekompetenz
- Planung und Durchführung einer Lesenacht als Mittel zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation
- Die Rolle des Lehrers in der Leseförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Intention und Zielsetzung der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Lesens in unserer heutigen Zeit und der Relevanz des Lesens für das Individuum und die Gesellschaft. Kapitel 2 analysiert den Stellenwert des Lesens in der Freizeit und in der Schule. Kapitel 3 widmet sich der Definition des Begriffes "Leseförderung" und beleuchtet verschiedene Lese- und literaturdidaktische Konzepte zur Leseförderung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Rolle des Lesens im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstand der Schüler. Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Planung und Durchführung einer Lesenacht als Mittel zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und dem Ausblick auf weitere Maßnahmen, die für eine weitere Leseförderung genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Leseförderung, Lesemotivation, Lesenacht, Schüler, Realschule, Deutschunterricht, Literaturdidaktik, Empathievermögen, gesellschaftliche Relevanz, mediale Welt, PISA-Studie, Entwicklungsstand der Schüler, Lehrers Rolle.
- Quote paper
- Christine Oebels (Author), 2007, Förderung von Lesebereitschaft, Lesefreude und Lesemotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87833