Das Richtlernziel – Nationaler Zahlungsverkehr - leitet sich aus §3 Nr. 3.2 Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute ab.
Das Groblernziel – Beim Barzahlungsverkehr unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften und der Organisation des ausbildenden Unternehmens mitwirken – wird unter §3 Nr. 3.2 b näher spezifiziert.
Feinlernziel: Der Auszubildende soll lernen, aus einer losen Menge Münzgeld unter Zuhilfenahme des Inkiess-Zählbrettes, sowie Rollierpapier, eine Münzrolle zur Wiederausgabe an Kunden zu erstellen.
Der Auszubildende wird bereits früh im ersten Ausbildungsjahr im Schalterbereich eingesetzt. Auf Geschäftsstellen, bei denen die technische Ausstattung, wie z.B. Zählmaschine mit Rollierfunktion nicht vorhanden ist, muss der Auszubildende trotzdem in der Lage sein, aus einer losen Menge Münzgeld, Münzrollen herzustellen um z.B. bei der täglich notwendigen Kassenaufnahme eine einfache Bestandsaufnahme des Bargeldbestandes zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Analyse der zu unterweisenden Person
- 1.2 Begrüßung der zu unterweisenden Person
- 1.3 Angenommene Ausgangslage
- 1.4 Eingesetzte Hilfsmittel
- 2. Unterweisungsthema
- 2.1 Didaktische Überlegung
- 2.1.1 Richtlernziel
- 2.1.2 Groblernziel
- 2.1.3 Feinlernziel
- 2.2 Methodische Überlegung
- 2.2.1 Lernbereich
- 2.2.2 Wahl der Unterweisungsmethode
- 3. Durchführung der Unterweisung
- 3.1 Vorbereitung
- 3.1.1 Vorbereitung des Arbeitsplatzes
- 3.1.2 Begrüßung und Vorstellung
- 3.1.3 Benennung Lernziel
- 3.1.4 Vorkenntnisse abfragen
- 3.1.5 Motivation erzeugen
- 3.2 Arbeitszergliederung
- 3.3 Abschluss
- 3.3.1 Lob für die erbrachte Leistung
- 3.3.2 Lernerfolgskontrolle
- 3.3.3 Verabschiedung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die praktische Unterweisung eines Realschülers in der Erstellung von Münzrollen für die Wiederausgabe an Kunden. Ziel ist es, die didaktische und methodische Planung sowie die Durchführung einer solchen Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung nach AEVO darzulegen.
- Didaktische Planung der Unterweisung
- Methodische Gestaltung des Lernprozesses
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Münzrollenherstellung
- Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit Bargeld
- Praktische Anwendung im Kontext des Bankgeschäfts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Es wird die zu unterweisende Person (ein Realschüler) vorgestellt, wobei auf fehlende detaillierte Kenntnisse über dessen Vorkenntnisse hingewiesen wird. Die Begrüßung und die Schaffung einer entspannten Lernatmosphäre werden betont. Die angenommene Ausgangslage beschreibt den Einsatz des Auszubildenden im Schalterbereich und die Notwendigkeit des sicheren Umgangs mit Bargeld. Die eingesetzten Hilfsmittel (Münzen, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier) werden aufgeführt. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der detaillierten Vorbereitung und der Festlegung der Basis für den weiteren Lernprozess.
2. Unterweisungsthema: Hier wird die didaktische und methodische Planung der Unterweisung detailliert dargelegt. Das Richtlernziel wird aus dem Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute abgeleitet, das Groblernziel konkretisiert die Mitarbeit im Barzahlungsverkehr unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften, und das Feinlernziel spezifiziert die Fertigkeit, Münzrollen mithilfe des Inkiess-Zählbrettes und Rollierpapiers herzustellen. Dieses Kapitel ist zentral für das Verständnis des Lernziels und der gewählten Lernmethoden. Die Bedeutung liegt in der klaren Definition der Lernziele auf verschiedenen Ebenen.
3. Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung. Es umfasst die Vorbereitung (Arbeitsplatz, Begrüßung, Lernzielbenennung, Vorkenntnisabfrage, Motivation), die Arbeitszergliederung (praktische Anleitung zur Münzrollenherstellung), und den Abschluss (Lob, Lernerfolgskontrolle, Verabschiedung). Die Bedeutung liegt in der strukturierten Darstellung des praktischen Unterweisungsverlaufs, der den Lernerfolg sicherstellen soll. Die einzelnen Schritte gewährleisten eine systematische und nachvollziehbare Anleitung.
Schlüsselwörter
Münzrolle, Bargeld, Zahlungsverkehr, Bankkaufmann/-frau, Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Didaktik, Methodik, Unterweisung, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier, Sicherheitsvorschriften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung in der Herstellung von Münzrollen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die praktische Unterweisung eines Realschülers in der Erstellung von Münzrollen für die Wiederausgabe an Kunden. Sie dient als Beispiel für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO und legt die didaktische und methodische Planung sowie die Durchführung einer solchen Unterweisung dar.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Ausgangssituation, 2. Unterweisungsthema und 3. Durchführung der Unterweisung. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die den Ablauf der Unterweisung detailliert beschreiben.
Was wird im Kapitel "Ausgangssituation" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, die zu unterweisende Person (ein Realschüler), die Begrüßung, die Schaffung einer entspannten Lernatmosphäre, die angenommene Ausgangslage (Einsatz im Schalterbereich und Umgang mit Bargeld) und die eingesetzten Hilfsmittel (Münzen, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier).
Was wird im Kapitel "Unterweisungsthema" behandelt?
Hier wird die didaktische und methodische Planung detailliert dargelegt. Es werden das Richtlernziel (aus dem Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute abgeleitet), das Groblernziel (Mitarbeit im Barzahlungsverkehr unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften) und das Feinlernziel (Fertigkeit, Münzrollen herzustellen) definiert. Die gewählten Lernmethoden werden erläutert.
Was wird im Kapitel "Durchführung der Unterweisung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung, inklusive Vorbereitung (Arbeitsplatz, Begrüßung, Lernzielbenennung, Vorkenntnisabfrage, Motivation), Arbeitszergliederung (praktische Anleitung zur Münzrollenherstellung) und Abschluss (Lob, Lernerfolgskontrolle, Verabschiedung).
Welche didaktischen und methodischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die didaktische Planung der Unterweisung, die methodische Gestaltung des Lernprozesses, die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Münzrollenherstellung und die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit Bargeld. Sie zeigt, wie Lernziele auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und erreicht werden können.
Welche Hilfsmittel werden bei der Unterweisung verwendet?
Als Hilfsmittel werden Münzen, ein Inkiess-Zählbrett und Rollierpapier verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Münzrolle, Bargeld, Zahlungsverkehr, Bankkaufmann/-frau, Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Didaktik, Methodik, Unterweisung, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier, Sicherheitsvorschriften.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Auszubildende im Bankwesen, Ausbilder und alle, die sich für die didaktische und methodische Gestaltung von Unterweisungen interessieren, insbesondere im Kontext der Ausbildereignungsprüfung (AEVO).
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Unterweisung?
Der vollständige Inhalt der Unterweisung, inklusive detaillierter Schritte und Abbildungen, ist in der vollständigen Arbeit zu finden (hier nicht vollständig dargestellt).
- Citar trabajo
- Ralf Honold (Autor), 2007, Erstellen einer Münzrolle zur Wiederausgabe an Kunden (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87767