Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Veränderungen im Nutzungs- und
Kaufverhalten von Musikkonsumenten seit der Etablierung von digitalen Musikformaten.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Entwicklungen und Hintergründe
im Zusammenhang mit diesen Veränderungsprozessen. Im ersten Schritt werden wirtschaftliche,
historische, technische und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem
Musikkonsum beleuchtet. Im Anschluss daran stehen die Musikkonsumenten im Fokus,
um zu klären, wie sich deren Nutzungs- und Kaufverhalten verändert hat. Dazu
dienen die Analyse und der Vergleich von empirischen Studien zum Musikkonsum.
Des Weiteren werden die Strategien vorgestellt und untersucht, die die Musikindustrie
bis heute angewendet hat, um den Veränderungen des Musikkonsums zu begegnen.
Den Abschluss der Arbeit bildet die Vorstellung ausgewählter neuer Ansätze und Ideen
für alternative Formen der Musiknutzung. Als Methode zur weiteren Erkenntnisgewinnung
wurden Experteninterviews hinzugezogen. Sie sind in voller Länge im Anhang
abgedruckt. Die vorliegende Arbeit richtet sich an Personen der Lehre und Forschung
im Medienbereich sowie Angehörige der Musikbranche.
Schlagwörter: Musikkonsum, Musikmedien, Musikindustrie, mp3, Musikpiraterie.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Der Musikmarkt
- Der deutsche Musikmarkt
- Der internationale Musikmarkt
- Die Struktur der Musikindustrie
- Marktstufen des Tonträgermarkts
- Die Wertschöpfungskette
- GEMA, GVL und die deutschen Phonoverbände
- Historische, technische und rechtliche Aspekte
- Vom Parléophone zu mp3 - Stationen in der Geschichte der Tonträgerentwicklung
- Geschichte des Internets
- Technische Voraussetzungen für Veränderungsprozesse bei der Nutzung von Musikmedien
- Client-Server-Modell
- Peer-to-Peer-Modell
- Organisation von Filesharing-Netzwerken
- Download und Streaming
- Illegale Internettauschbörsen
- Urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Musik
- Die Nutzer von Musikmedien
- Verschiedene Gruppierungen als Voraussetzung für die heutige Tauschbörsenkultur
- Hacker
- Free Speech Bewegung
- Open Source Bewegung
- Käuferschichten
- Die Zusammenführung und der Vergleich von Studien
- Materieller Besitz und Eigentum
- Die Brennerstudie 2006
- Zusammenschlüsse über Online-Portale
- MySpace
- YouTube
- Die Musikindustrie und ihre Reaktionen auf die Nutzer
- Krisenursachen abseits des Tauschbörsen-Problems
- Die Musikindustrie und ihre Reaktionen auf die „Musikpiraterie“
- Sabotage, Kopierschutz und DRMS
- Legale mp3-Angebote
- Music-on-Demand-Angebote: Apple iTunes
- Music-on-Demand-Angebote: Musicload.de
- Napster als legaler Anbieter
- Werbefinanzierte Downloadanbieter: Spiralfrog und WE7
- Reaktionen von Musikern
- Neue Ideen, Ansätze und Modelle für die Nutzung von Musikmedien
- Kulturflatrate
- Creative Commons
- LastFM
- Motor FM
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang A: Experteninterview Paul Woog
- Anhang B: Experteninterview Jochen Maass
- Anhang C: Experteninterview Thorsten Schliesche
- Anhang D: Unbeantwortete Fragen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Entwicklungen im Musiknutzungsverhalten und -kaufverhalten seit der Etablierung digitaler Musikformate
- Wirtschaftliche, historische, technische und rechtliche Aspekte des Musikmarktes
- Strategien der Musikindustrie zur Bewältigung von Veränderungen im Musiknutzungsverhalten
- Analyse empirischer Studien zum Musiknutzungsverhalten
- Neue Ansätze und Ideen für alternative Formen der Musiknutzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Veränderungen im Musiknutzungsverhalten und -kaufverhalten seit der Einführung digitaler Musikformate. Sie untersucht die wirtschaftlichen, historischen, technischen und rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit diesen Veränderungen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit, wie sich das Nutzungsverhalten von Musikkonsumenten verändert hat, und vergleicht empirische Studien zum Musiknutzungsverhalten. Außerdem untersucht sie die Strategien der Musikindustrie, um mit den Veränderungen im Musiknutzungsverhalten umzugehen. Die Arbeit präsentiert ausgewählte neue Ansätze und Ideen für alternative Formen der Musiknutzung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Musikmarkt, wobei sowohl der deutsche als auch der internationale Musikmarkt betrachtet werden. Sie beleuchtet die Struktur der Musikindustrie und die verschiedenen Marktstufen des Tonträgermarkts. Anschließend werden die historischen, technischen und rechtlichen Aspekte der Musiknutzung beleuchtet, angefangen vom Parléophone bis hin zu mp3. Das Kapitel behandelt die Geschichte des Internets und die technischen Voraussetzungen für die Veränderungen im Musiknutzungsverhalten, wie z. B. Client-Server-Modelle und Peer-to-Peer-Modelle. Außerdem werden illegale Internettauschbörsen und urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Musik diskutiert.
Im folgenden Kapitel werden die Nutzer von Musikmedien genauer betrachtet, wobei verschiedene Gruppierungen, die die heutige Tauschbörsenkultur prägen, wie z. B. Hacker, die Free Speech Bewegung und die Open Source Bewegung, vorgestellt werden. Das Kapitel untersucht auch verschiedene Käuferschichten und analysiert die Zusammenführung und den Vergleich verschiedener Studien zum Musiknutzungsverhalten. Außerdem werden die Themen materieller Besitz und Eigentum sowie die Ergebnisse der Brennerstudie 2006 beleuchtet.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Musikindustrie und ihre Reaktionen auf die Veränderungen im Musiknutzungsverhalten. Es untersucht Krisenursachen abseits des Tauschbörsenproblems und analysiert die Strategien der Musikindustrie, um mit der „Musikpiraterie“ umzugehen. Das Kapitel beleuchtet auch die Themen Sabotage, Kopierschutz und DRMS sowie legale mp3-Angebote, darunter Music-on-Demand-Dienste, Napster und werbefinanzierte Downloadanbieter. Schließlich werden die Reaktionen von Musikern auf die Veränderungen im Musikmarkt behandelt.
Das fünfte Kapitel präsentiert neue Ideen, Ansätze und Modelle für die Nutzung von Musikmedien, darunter die Kulturflatrate, Creative Commons, LastFM und Motor FM.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Musikkonsum, Musikmedien, Musikindustrie, mp3, Musikpiraterie, digitale Musikformate, Nutzungsverhalten, Kaufverhalten, empirische Studien, Strategien, alternative Formen der Musiknutzung, Urheberrecht, Peer-to-Peer-Netzwerke, Filesharing, Internettauschbörsen, Brennerstudie, MySpace, YouTube, Kulturflatrate, Creative Commons, LastFM, Motor FM.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Jana Essich (Author), 2007, Musikkonsum in Zeiten des Internets - Eine Analyse von Veränderungsprozessen bei der Nutzung von Musikmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87744