Die folgende Belegarbeit bildet im Wesentlichen eine Verschriftlichung des von mir gehaltenen Referats am 10.01.2005. Das Referat, wie nun auch die Arbeit, soll ein Basis für eine weitergehende, speziellere Beschäftigung mit dem Thema ´Sprichwort´ schaffen - am 10.01.2005 schloss sich z.B. eine Darstellung des Nutzens des Sprichworts in der Psychologie an.
Einige Sachverhalte können in dieser Arbeit vertiefter dargestellt werden, als dies im Referat möglich war. Dazu beziehe ich nun auch weitere Quellen ein, obschon die wichtigste Quelle das Reallexikon der Literaturgeschichte von 1979 bleibt, da der Artikel von Gustav Bebermeyer zum Sprichwort in bewundernswerter Weise knapp und doch umfassend ist. Da es sich bei dieser Arbeit um eine einführende Darstellung zum Thema Sprichwort handelt, die die wesentliche Aspekte dieses Themenfelds umfassen soll, waren auch die anderen wichtigen Quellen Artikel literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Lexika, da diese übersichtlich und kompakt zugleich sind.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile, von denen der erste grundlegende Dinge zum Sprichwort, wie Etymologie, Definitionen, Herkunft, Verbreitung, Form und Inhalt behandelt. Im zweiten Teil soll es dann um eine Art Überlieferungsgeschichte des Sprichworts gehen, d.h. um die verschiedenen Sammlungen von Sprichwörtern, die jeweilige Nutzung und die Funktion von Sprichwörtern im Laufe der Jahrhunderte. Wichtig bei der Erarbeitung der Grundlagen sind mir die Beispiele zur Veranschaulichung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlegendes
- Etymologie des Wortes 'Sprichwort'
- Begriffsbestimmung
- Form und Inhalt
- Überlieferung und Entstehung des Sprichworts
- Verbreitung
- Zur Geschichte des Sprichworts und seiner wechselnden Funktionen
- Nachbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in das Thema Sprichwort. Sie verfolgt das Ziel, grundlegende Aspekte dieses Themenfeldes übersichtlich und kompakt darzustellen und eine Basis für weiterführende Beschäftigung zu schaffen. Die Arbeit konzentriert sich auf die wesentlichen Merkmale des Sprichworts und beleuchtet seine Geschichte und Entwicklung.
- Etymologie und Begriffsbestimmung des Sprichworts
- Formale und inhaltliche Merkmale des Sprichworts
- Abgrenzung des Sprichworts von verwandten Gattungen (z.B. sprichwörtliche Redensarten, Sentenzen)
- Überlieferung und Entstehung von Sprichwörtern
- Verbreitung und Funktionen von Sprichwörtern im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit als Verschriftlichung eines Referats und erläutert die Auswahl der Quellen, wobei das Reallexikon der Literaturgeschichte von 1979 als wichtigste Quelle hervorgehoben wird. Es wird die Absicht betont, eine einführende und umfassende Darstellung der wesentlichen Aspekte des Themas Sprichwort zu liefern, die durch Beispiele veranschaulicht wird. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen ersten Teil mit grundlegenden Informationen und einen zweiten Teil zur Überlieferungsgeschichte des Sprichworts.
Grundlegendes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Etymologie des Wortes "Sprichwort", untersucht verschiedene Begriffsbestimmungen und analysiert die Abgrenzung des Sprichworts zu verwandten Formen wie sprichwörtlichen Redensarten und Sentenzen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand einer Tabelle und Beispielen veranschaulicht. Die Kapitelteile beleuchten die historische Entwicklung des Begriffs "Sprichwort" und seinen unterschiedlichen Umfang in früheren Zeiten im Vergleich zur heutigen Verwendung, wobei auch die zahlreichen Synonyme thematisiert werden. Die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Begriffsbestimmung werden deutlich herausgearbeitet.
Zur Geschichte des Sprichworts und seiner wechselnden Funktionen: (Leider sind im bereitgestellten Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthalten. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Schlüsselwörter
Sprichwort, Etymologie, Begriffsbestimmung, sprichwörtliche Redensart, Sentenz, Überlieferung, Geschichte, Funktion, Verbreitung, Form, Inhalt, mittelhochdeutsch, Reallexikon der Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einführung in das Thema Sprichwort
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in das Thema Sprichwort. Sie beinhaltet ein Vorwort, grundlegende Informationen zur Etymologie, Begriffsbestimmung, Form und Inhalt, Überlieferung und Verbreitung von Sprichwörtern, sowie einen Abschnitt zur Geschichte des Sprichworts und seiner Funktionen. Die Arbeit stützt sich stark auf das Reallexikon der Literaturgeschichte von 1979.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Etymologie des Wortes "Sprichwort", verschiedene Begriffsbestimmungen, die Abgrenzung zu verwandten Gattungen (z.B. sprichwörtliche Redensarten, Sentenzen), die Überlieferung und Entstehung von Sprichwörtern, sowie deren Verbreitung und Funktionen im Laufe der Geschichte. Formale und inhaltliche Merkmale werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel "Grundlegendes" (mit Unterkapiteln zu Etymologie, Begriffsbestimmung, Form und Inhalt, Überlieferung und Verbreitung), und ein Kapitel "Zur Geschichte des Sprichworts und seiner wechselnden Funktionen". Eine Zusammenfassung des letzten Kapitels war aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text nicht möglich.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort erläutert den Entstehungskontext der Arbeit (Verschriftlichung eines Referats), die Auswahl der Quellen (mit besonderer Hervorhebung des Reallexikons der Literaturgeschichte von 1979) und die Absicht, eine einführende und umfassende Darstellung des Themas Sprichwort zu liefern.
Was beinhaltet das Kapitel "Grundlegendes"?
Das Kapitel "Grundlegendes" befasst sich mit der Etymologie des Wortes "Sprichwort", untersucht verschiedene Begriffsbestimmungen und analysiert die Abgrenzung des Sprichworts zu verwandten Formen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden anhand einer Tabelle und Beispielen veranschaulicht. Die historische Entwicklung des Begriffs "Sprichwort" und seine unterschiedlichen Bedeutungen in früheren Zeiten werden ebenfalls thematisiert.
Gibt es eine Zusammenfassung des Kapitels "Zur Geschichte des Sprichworts und seiner wechselnden Funktionen"?
Nein, im bereitgestellten Text waren keine Informationen zu diesem Kapitel enthalten. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sprichwort, Etymologie, Begriffsbestimmung, sprichwörtliche Redensart, Sentenz, Überlieferung, Geschichte, Funktion, Verbreitung, Form, Inhalt, mittelhochdeutsch, Reallexikon der Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist als Einführung in das Thema Sprichwort gedacht und soll eine Basis für weiterführende Beschäftigung schaffen. Sie eignet sich für Studierende und alle, die sich grundlegend mit dem Thema Sprichwort auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Susanne Staples (Author), 2005, Das Sprichwort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87723