Die vorliegende Arbeit stellt ein Werkstattbuch aus der Praxis der Sozialen Arbeit für die Praxis dar. Das Forschungsinstrument des Fragebogens wird als qualitative Methode der empirischen Sozialforschung am Beispiel einer Umfrage konkret dargestellt.
Zentrale Fragestellung der Arbeit ist, ob sich die von den Autoren aufgestellten Hypothesen bei einer repräsentativen Anzahl von Studienbeginnern belegen lassen oder zu verwerfen sind.
Die Ergebnisse der Umfrage sinnvoll interpretieren zu können und eine hohe Vergleichbarkeit zu erzielen, war ein zentrales Entscheidungskriterium, das für die Untersuchung mit einem Fragebogen sprach. So konnten gezielt Häufigkeitsverteilungen bei individuellen Meinungen der Befragten ermittelt werden.
Der Fragebogen als Untersuchungsinstrument erschien am besten geeignet um zu vermeiden, mit den subjektiven Fragestellungen des Forschenden die Antworten der Befragten zu beeinflussen.
Das Thema der Umfrage per Fragebogen lautet dabei: „Möglichkeiten zur Verbesserung der Anfangssituation von Studienanfängerinnen und Studienanfängern in Hochschule und Gemeinde.“
Es wird des Weiteren die Datenerhebung von 37 befragten Personen im Rahmen dieser Umfrage beschrieben. Danach folgen eine zusammenfassende und vergleichende Betrachtung der Ergebnisse, die sich aus der Überprüfung der einzelnen Hypothesen ergaben, und eine kritische Selbsteinschätzung dieser Ergebnisse.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Problemstellung
- Kapitel 2: Methoden und Vorgehensweise
- Kapitel 3: Hypothese
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1. Statistische Daten:
- 4.2. Tag der Anreise:
- 4.3. Wohnungssuche:
- 4.4. Der erste Hochschultag:
- 4.5. Hochschulleben:
- 4.6. Abschlussfrage:
- Kapitel 5: Diskussion
- Fazit:
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis:
- Fragebogen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Umfrage zielt darauf ab, die Anfangssituation von Studienanfängern an der Katholischen Fachhochschule Benediktbeuern zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, der an eine repräsentative Stichprobe von Studienanfängern im Jahr 2000 verteilt wurde. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Einführungswoche für zukünftige Studienanfänger zu optimieren und die Integration in die Hochschule und die Gemeinde zu erleichtern.
- Bewertung der Einführungswoche
- Wohnungssuche und Integration in die Gemeinde
- Kontaktaufnahme zu Kommilitonen und älteren Semestern
- Freizeitangebote und Engagement in der Hochschule
- Gesamtbewertung des Studienortes Benediktbeuern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung und die Motivation für die Durchführung der Umfrage. Die Autoren stellen fest, dass die Einführungswoche für viele Studienanfänger ein wichtiges Ereignis ist, jedoch auch Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Sie wollen mit der Umfrage die Bewertung der einzelnen Veranstaltungen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft erforschen.
Kapitel 2 beschreibt die Methoden und Vorgehensweise der Studie. Die Autoren entschieden sich für einen Fragebogen als Forschungsinstrument, um eine möglichst große Anzahl von Studenten zu erreichen. Sie legen besonderen Wert auf die Objektivität und Differenziertheit der Fragen, um eine möglichst neutrale und aussagekräftige Datenerhebung zu gewährleisten.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage in Form von statistischen Daten und Grafiken. Es werden unter anderem das Alter, Geschlecht, Herkunftsregion, die Stimmung am Tag der Anreise, die Erfahrungen mit der Wohnungssuche, die Kontakte zu Kommilitonen und die Bewertung der Einführungswoche analysiert.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und stellt die wichtigsten Erkenntnisse heraus. Die Autoren beleuchten die Stärken und Schwächen der Einführungswoche, analysieren die Herausforderungen der Wohnungssuche und die Integration in die Gemeinde und geben Empfehlungen für die Verbesserung der Anfangssituation von Studienanfängern an der Katholischen Fachhochschule Benediktbeuern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anfangssituation von Studienanfängern, die Einführungswoche, die Wohnungssuche, die Integration in die Hochschule und die Gemeinde, die Kontaktaufnahme zu Kommilitonen, die Bewertung von Freizeitangeboten und die Gesamtbewertung des Studienortes Benediktbeuern. Die Studie analysiert die Erfahrungen von Studienanfängern im Jahr 2000 und bietet Empfehlungen für die Verbesserung der Anfangssituation in der Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Oliver Watzal (Autor:in), M. Sauerborn (Autor:in), A. Keck (Autor:in), 2001, Qualitative Sozialforschung in der Praxis der Sozialen Arbeit, dargestellt am Beispiel Benediktbeuerns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8770
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.