Paraguay ist das einzige Land Südamerikas, in dem die Mehrheit der Bevölkerung, ohne indigener Abstammung zu sein, eine autochthone Sprache spricht, das Guaraní.
Knapp 90% der Bevölkerung sind Paraguayer, von denen Mestizen die Mehrheit bilden und aus Verbindungen spanischer Einwanderer mit der indigenen Bevölkerung hervorgegangen sind. Desweiteren gibt es neben regional bedeutenden Minderheiten von Europäern verschiedene Gruppen indigener Herkunft, unter denen die Guaraní die bedeutendste Gruppe darstellen. Ihre Sprache, ebenfalls Guaraní genannt gilt seit 1992 als offizielle Landessprache und wird von über 80% der nicht indigenen Bevölkerung als Erst- oder Zweitsprache gesprochen. Hingegen wird das Spanische, die zweite offizielle Sprache, von nur etwa 55% der paraguayischen Bevölkerung gesprochen.
Die vorliegende Hausarbeit zum Thema “Sprachpolitik in Paraguay“ konzentriert sich im Wesentlichen auf die Annahme eines Bilingualismus in Paraguay. In Kapitel 2 wird ein historischer Überblick über den Sprachkontakt zwischen dem Spanischen und Guaraní gegeben, welcher sich über einen Zeitrahmen von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart erstreckt. Zum besseren Verständnis der Koexistenz beider Sprachen werden die wichtigsten politischen Entscheidungen und historischen Ereignisse dargelegt. Anschließend wird in Kapitel 3 die aktuelle Sprachpolitik Paraguays dargestellt und deren Umsetzung im abschließenden Kapitel 4 untersucht.
Verschiedene historische Ereignisse trugen zu einem stetigen Sprachkontakt zwischen der autochthonen Sprache Guaraní und der allochthonen Sprache Spanisch bei. Im Folgenden werden...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick über den Sprachkontakt zwischen dem Spanischen und Guaraní
- Kolonialisierung bis 1812
- Epoche der Jesuiten
- Ca. 1813 bis ca. 1841
- Ca. 1842 bis ca. 1862
- Ca. 1863 bis ca. 1870
- Ca. 1871 bis ca. 1931
- Ca. 1932 bis ca. 1935
- Ca. 1936 bis ca. 1954
- Ca. 1954 bis 1989
- Sprachpolitik in Paraguay
- Begriffsabgrenzung
- Aktuelle Sprachpolitik in Paraguay
- Umsetzung der Sprachpolitik
- Sprachgebrauch im Bildungswesen
- Sprachgebrauch in Verwaltung und Politik
- Sprachgebrauch in den Medien
- Printmedien
- Audiovisuelle Medien
- Internet
- Sprachgebrauch in Literatur und Folklore
- Schlussfolgerung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Sprachpolitik in Paraguay und konzentriert sich auf die Annahme eines Bilingualismus im Land. Dabei wird der Fokus auf die Koexistenz des Spanischen und des Guaraní gelegt.
- Historischer Überblick über den Sprachkontakt zwischen Spanisch und Guaraní
- Analyse der aktuellen Sprachpolitik Paraguays
- Untersuchung der Umsetzung der Sprachpolitik in verschiedenen Bereichen
- Bedeutung des Guaraní als offizielle Landessprache
- Bilingualismus als kennzeichnendes Merkmal Paraguays
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über den Sprachkontakt zwischen Spanisch und Guaraní, beginnend mit der Kolonialisierung bis hin zur Gegenwart. Es werden wichtige politische Entscheidungen und historische Ereignisse beleuchtet, die den Verlauf der Sprachsituation in Paraguay geprägt haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einfluss der Jesuiten auf das Guaraní gelegt.
In Kapitel 3 wird die aktuelle Sprachpolitik Paraguays dargestellt und analysiert. Es werden die wichtigsten politischen Entscheidungen und Rahmenbedingungen der Sprachpolitik beschrieben.
Kapitel 4 befasst sich mit der Umsetzung der Sprachpolitik in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Verwaltung, Politik und Medien. Es werden die verschiedenen Formen des Sprachgebrauchs in diesen Bereichen analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sprachpolitik in Paraguay, wobei die Fokuspunkte auf dem Sprachkontakt zwischen Spanisch und Guaraní, der aktuellen Sprachpolitik und der Umsetzung der Sprachpolitik in verschiedenen Bereichen liegen. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Bilingualismus, Sprachkontakt, Sprachpolitik, Guaraní, Spanisch, Bildung, Verwaltung, Politik, Medien, Literatur, Folklore, Paraguay.
- Quote paper
- Matthias Speth (Author), 2007, Sprachpolitik in Paraguay, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87667