Im Jahre 1985 erschien der Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind. Von der Presse hoch gelobt, war er jahrelang auf Bestsellerlisten (nicht nur in Deutschland) zu finden. Er wurde in 46 Sprachen übersetzt und mit über 15 Millionen Exemplaren verkauft.
Solch ein erfolgreiches Buch schrie förmlich danach verfilmt zu werden. Doch eigentlich entspricht Grenouille so gar nicht dem typischen Kinohelden.
Süskind wehrte sich lange Zeit sein Drehbuch frei zu geben. Ridley Scott, Tim Burton, Steven Spielberg zeigten neben Bernd Eichinger Interesse an der Verfilmung. Allerdings hoffte der Autor, Gerüchten zufolge darauf, dass Stanley Kubrick seinen Roman verfilmen würde.
2001 erhält Eichinger endlich die Rechte an „Das Parfum“. Es heißt sie haben ihn 10 Millionen Euro gekostet.
Aufgrund der Beliebtheit des Romans, wurde die Verfilmung des Stoffes ungeduldig erwartet.
Ich werde nun im Folgenden die Romanvorlage in einigen Punkten mit der Verfilmung vergleichen und auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Buches eingehen (Darstellung der Gerüche, des Protagonisten usw.). Des Weiteren möchte ich mich mit einigen Filmrezensionen beschäftigen, um am Ende ein eigenes Resümee bezüglich der filmischen Welt des Grenouille aus den gewonnen Erkenntnissen ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich des Anfangs
- 2.1 Der Anfang des Buches
- 2.2 Der Anfang des Films
- 3. Der Erzähler
- 3.1 Süskinds Erzähler im Buch
- 3.2 Tykwers Erzähler im Film
- 4. Die Welt der Düfte
- 4.1 Darstellung der Düfte im Buch
- 4.2 Darstellung der Düfte im Film
- 5. Figur des Grenouilles
- 5.1 Charakterisierung durch das Buch
- 5.2 Charakterisierung durch den Film
- 6. Vergleich des Endes
- 7. Allgemeine Unterschiede zwischen Buch und Film
- 8. Rezeption
- 9. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" mit seiner Verfilmung. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Romanvorlage und der filmischen Umsetzung zu analysieren und die Herausforderungen bei der Adaption des Stoffes zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Gerüche, der Figur des Grenouille und der Erzählperspektive.
- Vergleich der Erzählstrukturen im Buch und Film
- Analyse der Darstellung von Düften als zentrales Element
- Charakterisierung der Figur Jean-Baptiste Grenouille in beiden Medien
- Untersuchung der Unterschiede im Aufbau von Anfang und Ende
- Bewertung der filmischen Umsetzung im Kontext der Romanvorlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Erfolg des Romans "Das Parfum" von Patrick Süskind hervorhebt und den Hintergrund der Verfilmung beleuchtet. Sie skizziert die Ziele der Arbeit: einen Vergleich zwischen Roman und Film, die Betrachtung der Umsetzungsschwierigkeiten und die Einbeziehung von Filmrezensionen.
2. Vergleich des Anfangs: Dieses Kapitel vergleicht den Beginn des Romans und des Films. Im Buch beginnt die Erzählung mit einer ausführlichen Beschreibung des 18. Jahrhundertlichen Paris und einer Einführung der Hauptfigur Grenouille als "geniales Scheusal". Der Film hingegen startet "medias in res" mit Grenouilles Verhaftung und Todesdrohung, um Spannung zu erzeugen, bevor er den eigentlichen Anfang des Buches darstellt. Die unterschiedlichen Erzählweisen werden anhand filmphilologischer Aspekte analysiert.
3. Der Erzähler: Dieser Abschnitt untersucht die unterschiedlichen Erzählperspektiven im Buch und im Film. Süskinds Roman verwendet einen distanzierten, allwissenden Erzähler, der die Welt der Düfte und Grenouilles Handlungen detailliert beschreibt. Die filmische Adaption greift diesen Ansatz auf, integriert jedoch auch szenische Elemente und eine zusätzliche Stimme, die Kommentare abgibt und den Zuschauer in die Handlung einführt. Der Vergleich beleuchtet die Auswirkungen dieser unterschiedlichen narrativen Strategien.
4. Die Welt der Düfte: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Rolle der Düfte im Roman und Film. Süskind schildert Düfte mit hoher literarischer Präzision und Sinnlichkeit. Der Film muss diese olfaktorische Dimension in visuelle Eindrücke und akustische Untermalungen übersetzen, was zu Herausforderungen bei der Umsetzung führt und zu einer Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile führt.
5. Figur des Grenouilles: Hier wird die Charakterisierung der Hauptfigur Jean-Baptiste Grenouille im Roman und Film verglichen. Beide Versionen zeigen Grenouille als außergewöhnliche, aber auch abstoßende Figur. Der Film muss jedoch die komplexe psychologische Tiefe der Romanfigur in visuelle Darstellung umsetzen. Dieser Vergleich zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Medien bei der Charakterzeichnung.
6. Vergleich des Endes: (Dieser Abschnitt wird gemäß der Vorgaben ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
7. Allgemeine Unterschiede zwischen Buch und Film: (Dieser Abschnitt wird gemäß der Vorgaben ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
8. Rezeption: (Dieser Abschnitt wird gemäß der Vorgaben ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
Schlüsselwörter
Das Parfum, Patrick Süskind, Film Adaption, Geruch, Jean-Baptiste Grenouille, Erzählperspektive, Intermedialität, olfaktorische Wahrnehmung, Romanverfilmung, filmphilologische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Vergleich von Süskinds "Das Parfum" mit der Verfilmung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" mit seiner filmischen Adaption. Analysiert werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Romanvorlage und Film, sowie die Herausforderungen der Adaption.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Gerüche, der Figur des Grenouille und der Erzählperspektive. Die Arbeit untersucht die Erzählstrukturen, die Darstellung der Düfte als zentrales Element, die Charakterisierung Grenouilles in beiden Medien und die Unterschiede im Aufbau von Anfang und Ende. Zusätzlich wird die filmische Umsetzung im Kontext der Romanvorlage bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Ziele der Arbeit. Der Vergleich des Anfangs analysiert die unterschiedlichen Anfänge im Buch und Film. Das Kapitel "Der Erzähler" untersucht die Erzählperspektiven. "Die Welt der Düfte" befasst sich mit der Darstellung der Gerüche. "Figur des Grenouilles" vergleicht die Charakterisierung der Hauptfigur. Die Kapitel "Vergleich des Endes", "Allgemeine Unterschiede zwischen Buch und Film", und "Rezeption" wurden aus Spoilergründen in der Zusammenfassung ausgelassen.
Wie wird der Beginn des Romans und des Films verglichen?
Das Buch beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des 18. Jahrhunderts und einer Einführung Grenouilles. Der Film startet hingegen "medias in res" mit Grenouilles Verhaftung, um Spannung zu erzeugen, bevor er den eigentlichen Anfang des Buches darstellt.
Wie unterscheiden sich die Erzählperspektiven im Buch und Film?
Süskinds Roman nutzt einen distanzierten, allwissenden Erzähler. Der Film adaptiert diesen Ansatz, integriert aber auch szenische Elemente und eine zusätzliche Stimme, die den Zuschauer in die Handlung einführt.
Wie wird die zentrale Rolle der Düfte behandelt?
Süskind schildert Düfte mit hoher literarischer Präzision. Der Film muss diese olfaktorische Dimension in visuelle und akustische Eindrücke umsetzen, was zu Herausforderungen und einer Diskussion der Vor- und Nachteile führt.
Wie wird die Figur Jean-Baptiste Grenouille in beiden Medien charakterisiert?
Beide Versionen zeigen Grenouille als außergewöhnliche, aber abstoßende Figur. Der Film muss die komplexe psychologische Tiefe der Romanfigur visuell darstellen, was zu unterschiedlichen Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Medien bei der Charakterzeichnung führt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Das Parfum, Patrick Süskind, Film Adaption, Geruch, Jean-Baptiste Grenouille, Erzählperspektive, Intermedialität, olfaktorische Wahrnehmung, Romanverfilmung, filmphilologische Analyse.
- Quote paper
- Nadine Klein (Author), 2007, Süskinds Roman "Das Parfum" und dessen Verfilmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87636