Obwohl das "Web 2.0" in erster Linie ein soziokulturelles Phänomen sein dürfte, hat es doch eine wichtige neue Trägertechnologie mit sich gebracht: Ajax. Ajax ist ein Akronym für „Asynchronous JavaScript and XML“. Das Wort „asynchron“ deutet an, um was es geht: Webseiten soll es damit möglich werden, auch nach dem Abruf und damit während der Anzeige im Browser noch Daten mit dem Server auszutauschen, so dass sich die Web-Anwendung dem „Look and Feel“ einer Desktop-Anwendung annähern.
Die vorliegende Arbeit behandelt zunächst die Ajax zugrunde liegenden Techniken und erklärt die Funktionsweise. Im ausführlichen praxisorientierten Teil wird gezeigt, wie in eine bestehende Web-Datenbank-Anwendung nachträglich Ajax-Elemente eingefügt werden können, um eine höhere Benutzerfreundlichkeit zu erzielen. Dabei findet das relativ unbekannte, sich jedoch an existierenden Standards orientierende Framework "Taconite" Verwendung. Schließlich werden die aufgetretenen Probleme reflektiert, insbesondere beziehen diese sich auf unterschiedliche Verhaltensweise von Browsern und Zeichensatzprobleme.
Der Einsatz von Ajax kann die Usability einer Web-Anwendung maßgeblich steigern. Es muss jedoch bedacht werden, dass bei öffentlich zugänglichen Anwendungen auch herkömmliche Zugriffsmöglichkeiten bestehen müssen, da nicht alle User einer solchen Software über einen hinreichend aktuellen Browser mit JavaScript verfügen und da die Barrierefreiheit durch Ajax möglicherweise eingeschränkt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Normale Funktionsweise des WWW: HTTP-Protokoll
- 2.2 Vergleich zwischen konventioneller und Ajax-Kommunikation
- 2.3 XML als universelle Beschreibungssprache
- 2.4 Das Document Object Model (DOM)
- 2.5 JavaScript als standardisierte Browser-Skriptsprache
- 2.6 Das XMLHttpRequest-Objekt in JavaScript und ActiveX
- 2.7 Zusammenspiel der Komponenten für asynchrone Anwendungen
- 3 Funktionsweise von Ajax am Beispiel des Frameworks Taconite
- 3.1 Das Framework Taconite
- 3.2 XMLHttpRequest-Objekt in verschiedenen Browsern verfügbar machen
- 3.3 Absenden der Anfrage über das Objekt
- 3.4 Generieren einer Antwort
- 3.5 Parsen der Antwort und DOM-Manipulation
- 4 Anwendung von Ajax in einer Intranet-Anwendung
- 4.1 Vorstellung der PHP-Anwendung „BScWare“
- 4.2 Mögliche Einsatzbereiche für Ajax in der Software
- 4.2.1 Personenliste
- 4.2.2 Editieren von Personendaten
- 4.2.3 Termin-Erstellung
- 4.2.4 Anlegen von Projektteilnahmen
- 4.2.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten
- 4.3 Implementierung von Ajax in BScWare
- 4.3.1 Dynamische Zusatzinformationen in der Personenliste
- 4.3.2 Editieren von Personendaten
- 4.3.3 Anlegen von Terminen
- 4.4 Probleme und Reflexion
- 4.4.1 Programmstruktur und logischer Aufbau
- 4.4.2 Zeichensatzprobleme
- 4.4.3 Browser-Inkompatibilitäten
- 4.4.4 Back-Button und Bookmarks
- 5 Fazit: Vor- und Nachteile von Ajax
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erweiterung einer Web-Datenbank-Applikation mit Ajax-Elementen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen von Ajax, das Framework Taconite und die praktische Implementierung von Ajax in einer Intranet-Anwendung namens „BScWare“ betrachtet.
- Funktionsweise von Ajax und dessen Vorteile
- Einsatz von Ajax in einer realen Intranet-Anwendung
- Probleme und Herausforderungen bei der Implementierung von Ajax
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Ajax
- Einfluss von Ajax auf die Benutzerfreundlichkeit und Performance von Web-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Zielsetzung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Ajax erläutert, darunter das HTTP-Protokoll, der Vergleich zwischen konventioneller und Ajax-Kommunikation, XML, das Document Object Model (DOM), JavaScript und das XMLHttpRequest-Objekt. Das dritte Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Ajax am Beispiel des Frameworks Taconite, wobei die verschiedenen Komponenten und deren Zusammenspiel erläutert werden. Im vierten Kapitel wird die Anwendung von Ajax in der Intranet-Anwendung BScWare gezeigt. Es werden verschiedene Einsatzbereiche von Ajax in BScWare vorgestellt, die Implementierung von Ajax in der Anwendung beschrieben und die dabei auftretenden Probleme und Herausforderungen diskutiert. Das fünfte Kapitel fasst die Vor- und Nachteile von Ajax zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Ajax, Web-Datenbank-Applikation, Intranet-Anwendung, Framework Taconite, XMLHttpRequest-Objekt, DOM, JavaScript, HTTP-Protokoll, Benutzerfreundlichkeit, Performance, Browser-Inkompatibilitäten, BScWare
- Quote paper
- Stefan Großmann (Author), 2006, Erweiterung einer Web-Datenbank-Applikation mit Ajax-Elementen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87573