In der molekulargenetischen Grundlagenforschung wurden in den letzten Jahrzehnten immer größere Fortschritte gemacht. Die Konsequenzen die sich daraus ergeben sind weit reichend und vor allem als ethisch problematisch anzusehen. Durch das zunehmende Wissen über die molekulargenetischen Konstitutionen des Menschen wird auf anderen Wirtschaftsbereichen und für die Gesellschaft mit Konsequenzen zu rechnen sein.
Jedoch ist es nicht von der Hand zu weisen, dass ein solches Wissen im Umgang mit Gesundheit, Krankheit, Behinderung neue Handlungschancen eröffnen kann. Trotzdem gilt, dass ein solches Wissen Chance und Gefahr zugleich ist. Was den Medizinern im Bereich der Medikamente seit langem bewusst ist, dass jede Wirkung ihre Nebenwirkung hat, dies gilt ebenso für die viel weiterreichenden Eingriffe, welche mit der Gentechnologie möglich werden. Während jedes Medikament vor seiner Zulassung viele Kontrollen durchlaufen muss, damit Verträglichkeit und physische Nebenwirkungen geprüft werden können, ist die Gentechnologie erst in einem frühen Anfangsstadium begriffen. Denn die ungeplanten Nebenwirkungen die sich aus der Gentechnologie ergeben sind vielfältig und sind vor allem im gesellschaftlichen, sozialen, politischen und physischen Bereich anzutreffen.
In meinen weiteren Ausführungen möchte ich versuchen einmal bewusst solche möglichen Nebenwirkungen der modernen Medizintechnologie ins Blickfeld zu rücken, und zwar exemplarisch an dem Beispiel der Pränatal- und Gendiagnostik. Das Hauptanliegen wird sein, dass Wissen aus molekulargenetischen Untersuchungen nicht nur im positiven Sinn zu sehen, sondern auch kritisch die erworbenen Informationen aus Analysen zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genomanalyse
- Genomanalyse im Versicherungswesen, am Arbeitsmarkt und bei juristischen Verfahren
- Versicherungswesen
- Arbeitsmarkt
- Juristische Verfahren
- Gesellschaftliche Bewertung was als „krank" gilt
- Humangenetische Beratung
- Postnatale Diagnostik
- Kriterien für die Durchführung von Humangenetischen Tests
- Präimplantationsdiagnostik (PID)
- Eugenisches Gedankengut
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ethischen Problemen, die sich aus den Fortschritten in der molekulargenetischen Forschung ergeben. Insbesondere wird die Genomanalyse und ihre Anwendung im Versicherungswesen, am Arbeitsmarkt und bei juristischen Verfahren analysiert. Darüber hinaus werden die ethischen Implikationen der Humangenetischen Beratung, der Präimplantationsdiagnostik und des eugenischen Gedankenguts beleuchtet.
- Ethische Implikationen der Genomanalyse
- Anwendung der Genomanalyse im Versicherungswesen, am Arbeitsmarkt und in der Justiz
- Humangenetische Beratung und ihre ethischen Herausforderungen
- Präimplantationsdiagnostik (PID) und ihre ethischen Folgen
- Eugenisches Gedankengut und seine aktuelle Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Genomanalyse in der modernen Medizin und die damit verbundenen ethischen Probleme heraus.
- Genomanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Genomanalyse und ihre Anwendungsmöglichkeiten, sowie die ethischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Genomanalyse im Versicherungswesen, am Arbeitsmarkt und bei juristischen Verfahren: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Folgen der Genomanalyse im Versicherungswesen, am Arbeitsmarkt und bei juristischen Verfahren.
- Gesellschaftliche Bewertung was als "krank" gilt: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Bewertung von Krankheit im Kontext der Genomanalyse.
- Humangenetische Beratung: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der humangenetischen Beratung, insbesondere der postnatalen Diagnostik.
- Kriterien für die Durchführung von Humangenetischen Tests: Dieses Kapitel stellt Kriterien für die Durchführung von Humangenetischen Tests auf.
- Präimplantationsdiagnostik (PID): Dieses Kapitel behandelt die ethischen Implikationen der Präimplantationsdiagnostik.
- Eugenisches Gedankengut: Dieses Kapitel analysiert das eugenische Gedankengut im Kontext der Genomanalyse.
Schlüsselwörter
Genomanalyse, Gentechnologie, Humangenetische Beratung, Präimplantationsdiagnostik (PID), Eugenik, Ethik, Medizin, Versicherungswesen, Arbeitsmarkt, Juristische Verfahren, Gesellschaftliche Bewertung, Krankheit, Behinderung.
- Quote paper
- Anja Pöche (Author), 2006, Genomanalyse und genetische Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87534