„Man kann nicht nicht kommunizieren“ , das erkannte bereits der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Talkshows leben von dem menschlichen Bedürfnis zu kommunizieren.
[...]
In den letzten fünfzehn Jahren besuchten etliche Zuschauer unterschiedlicher Gesellschaftsschichten Talkshows, um ihre Meinung zu einem bestimmten Thema oder ihre persönliche Geschichte im Fernsehen zu publizieren. Die Sendung lebt von der Kommunikation zwischen den Teilnehmern, doch ist der kommunikative Ablauf unterschiedlicher Sendungen wirklich so ähnlich, wie es scheint? Und wenn nicht, wie unterscheidet sich das kommunikative Verhalten in den einzelnen Sendungen?
Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zwei auf den ersten Blick sehr ähnliche Talkshows, nämlich die Oliver Geissen Show des Senders RTL mit dem Titel „Pustekuchen – Bei uns ist im Bett die Luft raus!“ und die ebenfalls wochentags täglich ausgestrahlte Sendung Vera am Mittag zum Thema „Alles sinnlos - Oder hörst du mir heute zu? “ miteinander vergleichen. Um den Gesprächsverlauf und das Kommunikationsverhalten detailliert erläutern zu können, werde ich jeweils nur die erste Talksequenz der genannten Sendungen behandeln. Ein kritischer Vergleich soll einen kleinen Einblick in die typischen Merkmale des Talks bieten und zeigen, ob und inwiefern sich die genannten Sendungen in ihrer Umsetzung von Kommunikation unterscheiden. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Sinne das kommunikative Verhalten der Moderatoren, da der Moderator das Gespräch leitet, Gesprächsschritte initiiert und gegebenenfalls eingreift.
Eine Kurzbeschreibung von Daily-Talkshows wird zunächst eine allgemeine Definition bieten. Anschließend werde ich mit der Analyse beginnen, indem ich zunächst verschiedene Faktoren der Gesprächsituation erläutere und im Folgenden die Gästekonstellation und Thematik, die Fragetechnik der Moderatoren und den vollzogenen Sprecherwechsel sowie die Kommunikationsstruktur der beiden Sendungsausschnitte miteinander vergleiche. Kurze Dialogzitate werden im Fließtext durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Im Kapitel „Sprecherwechsel und Kommunikationsstruktur“ bietet es sich jedoch an, größere Dialogteile aus dem Text herauszustellen, um Überlappende Gesprächsbeiträge sinnvoll darstellen zu können. Ein Fazit wird die wesentlichen Unterschiede des kommunikativen Verhaltens innerhalb der verschiedenen Sendungen zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Kurzbeschreibung „Daily-Talkshows“.
- 3. Analyse...
- 3.1 Faktoren der Gesprächskonstellation
- 3.2 Gästekonstellation und Thematik
- 3.2.1 Gästekonstellation und Thematik: Oliver Geissen Show
- 3.2.2 Gästekonstellation und Thematik: Vera am Mittag.....
- 3.3 Der Moderator als Kontrollinstanz / Fragetechniken .
- 3.3.1 Fragetechnik: Oliver Geissen Show..
- 3.3.2 Fragetechnik: Vera am Mittag.....
- 3.4 Sprecherwechsel und Kommunikationsstruktur.
- 3.4.1 Sprecherwechsel und Kommunikationsstruktur: Oliver Geissen Show 12
- 3.4.2 Sprecherwechsel und Kommunikationsstruktur: Vera am Mittag .
- 4. Fazit..
- 5. Quellen
- 6. Erklärung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das kommunikative Verhalten von Teilnehmern in Talkshows, wobei sie die Oliver Geissen Show und Vera am Mittag vergleichend betrachtet. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Gesprächsablaufs und der Kommunikationsstruktur der beiden Sendungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Analyse der Gesprächskonstellation und ihrer Einflussfaktoren
- Vergleich der Gästekonstellation und der behandelten Themen in beiden Sendungen
- Untersuchung der Rolle des Moderators als Kontrollinstanz und der Anwendung von Fragetechniken
- Beobachtung des Sprecherwechsels und der Kommunikationsstruktur im Vergleich
- Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede im kommunikativen Verhalten der Teilnehmer in den beiden Sendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine allgemeine Einführung in die Thematik des kommunikativen Verhaltens in Talkshows, wobei der Fokus auf die Bedeutung der sprachlichen Kommunikation und die Entwicklung des Talkshow-Formats liegt. Kapitel 2 präsentiert eine Kurzbeschreibung von Daily-Talkshows, die deren grundlegende Eigenschaften und typische Abläufe erläutert.
Im Kapitel 3 erfolgt die Analyse der beiden Sendungen, indem zunächst die Faktoren der Gesprächskonstellation beleuchtet werden. Anschließend werden die Gästekonstellation und die behandelten Themen, die Fragetechniken der Moderatoren und der Sprecherwechsel sowie die Kommunikationsstruktur der beiden Sendungen miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Kommunikatives Verhalten, Talkshows, Daily-Talkshows, Oliver Geissen Show, Vera am Mittag, Moderator, Fragetechniken, Sprecherwechsel, Kommunikationsstruktur, Gesprächskonstellation, Gästekonstellation, Thematik, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Alicia Buske (Author), 2007, Analyse kommunikativen Verhaltens in Talkshows, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87498