Seit ca. 8 Jahren beschäftige ich mich mit der Praktischen Erlebnispädagogik. Immer wieder stolperte ich bei meinem Lernen und Lehren in dieser Arbeit über den Namen Kurt Hahn, der z.B. bei Anette Reiners, in „Erlebnis und Pädagogik“ als „Urvater der Erlebnispädagogik“ bezeichnet wird.
Beim Lesen des Kerntextes dieses Moduls ist mir dieser Name bei dem Thema der Reformpädagogik wieder eingefallen und gab mir den Anlass, mich näher mit Ihm zu beschäftigen. Bei ersten Recherchen stellte ich fest, dass Kurt Hahn im Laufe seines Lebens einen enormen Schaffensdrang hatte.
Um diese Arbeit in ihrem Umfang einzugrenzen und einen Focus auf die pädagogische Arbeit des Menschen Kurt Hahn zu bekommen, wählte ich in diesem Zusammenhang die Schule Schloss Salem.
Mein Ziel in dieser Hausarbeit ist es, ein genaueres Bild vom Menschen und vom Pädagogen Kurt Hahn zu bekommen. Dabei möchte ich auch die Geschichte der Schule Schloss Salem genauer betrachten, da ich in vorangehenden Nachforschungen bereits feststellen konnte, dass Kurt Hahn gerade in der Anfangszeit viel von seiner persönlichen, menschlichen Einstellung eingesetzt hat, um seine Ziele zu erreichen. Die Gründung der Schule Schloss Salem war der Anfang seines erzieherischen und pädagogischen Wirkens. Abschließend werde ich die erzieherischen Ziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Daten von Kurt Hahn
- Die Geschichte der Schule Schloss Salem
- Von 1920 bis 1933
- Von 1933 bis 1945
- Von 1945 bis 1970
- Von 1970 bis heute
- Die Erziehungsziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem
- Grundwerte und -gedanken der Hahnschen Erziehung
- Die Methodische Konzeption des Alltags in der Schule Schloss Salem
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Kurt Hahn als Person und Pädagogen näher zu beleuchten, insbesondere im Kontext seiner Arbeit an der Schule Schloss Salem. Die Arbeit untersucht Hahns Lebenslauf und die Geschichte der Schule, um seine erzieherischen Ziele und deren Umsetzung zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Hahns persönlicher Einstellung und der Entwicklung der Schule.
- Die Biografie von Kurt Hahn und seine prägenden Einflüsse
- Die Geschichte der Schule Schloss Salem in verschiedenen Epochen
- Die erzieherischen Grundwerte und -gedanken Kurt Hahns
- Die methodische Umsetzung der Erziehungsphilosophie an der Schule Schloss Salem
- Der Einfluss von Kurt Hahns Persönlichkeit auf die Schule und seine pädagogischen Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit Kurt Hahn und der Schule Schloss Salem auseinanderzusetzen, basierend auf ihren Erfahrungen in der Erlebnispädagogik. Sie benennt das Ziel der Arbeit: ein umfassenderes Verständnis von Hahn als Person und Pädagogen zu erlangen, mit besonderem Fokus auf die Anfänge der Schule Schloss Salem und deren Zusammenhang mit Hahns Persönlichkeit und Zielen.
Biographische Daten von Kurt Hahn: Dieses Kapitel skizziert Hahns Leben, von seiner Geburt in Berlin bis zu seinem Tod. Es betont den Einfluss seiner jüdischen Eltern und deren Werte auf seine Entwicklung. Der Abschnitt beleuchtet Hahns akademische Karriere, seine Tätigkeit als Englandexperte und seine spätere Arbeit mit Prinz Max von Baden, die zur Gründung der Schule Schloss Salem führte. Die Beschreibung unterstreicht Hahns vielfältige Aktivitäten nach seiner Emigration nach England, wobei der Fokus auf den Einfluss seiner jüdischen Herkunft und seiner Erfahrungen im Ersten Weltkrieg auf sein Leben und seine Pädagogik liegt.
Die Geschichte der Schule Schloss Salem: Dieses Kapitel gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die die Entwicklung der Schule in unterschiedlichen Zeitperioden darstellen. Der Fokus liegt auf der Gründung der Schule im Jahre 1920 und den Herausforderungen der Anfangszeit, geprägt von kargen finanziellen Mitteln und improvisierten Lösungen. Das Kapitel beschreibt die Rolle von Kurt Hahn als Leiter und Lehrer, die Unterstützung durch wichtige Persönlichkeiten wie Maria Ewald und Geheimrat Karl Reinhardts, und die Eröffnung von Zweigschulen aufgrund des starken Schülerzulaufs. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zeit auf die Schule und auf Kurt Hahn werden ebenfalls erwähnt, welche zur Emigration Hahns führten.
Schlüsselwörter
Kurt Hahn, Schule Schloss Salem, Erlebnispädagogik, Reformpädagogik, Erziehungsziele, Koedukation, Nationalsozialismus, Emigration, Verantwortung, Grundwerte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Kurt Hahn und Schloss Salem
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit Kurt Hahn als Person und Pädagogen, insbesondere im Kontext seiner Arbeit an der Schule Schloss Salem. Sie untersucht Hahns Lebenslauf, die Geschichte der Schule und die Umsetzung seiner erzieherischen Ziele.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie von Kurt Hahn und seine prägenden Einflüsse, die Geschichte der Schule Schloss Salem in verschiedenen Epochen, die erzieherischen Grundwerte und -gedanken Kurt Hahns, die methodische Umsetzung der Erziehungsphilosophie an der Schule Schloss Salem und den Einfluss von Kurt Hahns Persönlichkeit auf die Schule und seine pädagogischen Ziele.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu den biographischen Daten von Kurt Hahn, ein Kapitel zur Geschichte der Schule Schloss Salem (unterteilt in verschiedene Zeitabschnitte), ein Kapitel zu den Erziehungszielen Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird die Geschichte der Schule Schloss Salem dargestellt?
Die Geschichte der Schule Schloss Salem wird chronologisch in verschiedenen Abschnitten dargestellt, beginnend mit der Gründung im Jahr 1920 und den Herausforderungen der Anfangszeit. Es werden die verschiedenen Epochen der Schulgeschichte beleuchtet, einschließlich der Zeit des Nationalsozialismus und der Emigration Kurt Hahns. Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Maria Ewald und Geheimrat Karl Reinhardts wird ebenfalls beschrieben.
Welchen Fokus legt die Hausarbeit auf Kurt Hahn?
Die Hausarbeit legt den Fokus auf die Verbindung zwischen Hahns persönlicher Einstellung, seiner jüdischen Herkunft, seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und der Entwicklung der Schule Schloss Salem. Sie untersucht, wie seine Werte und Überzeugungen seine pädagogischen Ziele und die methodische Umsetzung an der Schule prägten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kurt Hahn, Schule Schloss Salem, Erlebnispädagogik, Reformpädagogik, Erziehungsziele, Koedukation, Nationalsozialismus, Emigration, Verantwortung, Grundwerte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte ein umfassenderes Verständnis von Kurt Hahn als Person und Pädagogen erlangen, mit besonderem Fokus auf die Anfänge der Schule Schloss Salem und deren Zusammenhang mit Hahns Persönlichkeit und Zielen.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit Kurt Hahn und der Schule Schloss Salem auseinanderzusetzen, basierend auf ihren Erfahrungen in der Erlebnispädagogik. Sie benennt das Ziel der Arbeit: ein umfassenderes Verständnis von Hahn als Person und Pädagogen zu erlangen, mit besonderem Fokus auf die Anfänge der Schule Schloss Salem und deren Zusammenhang mit Hahns Persönlichkeit und Zielen.
- Quote paper
- Oliver Röhll (Author), 2007, Die Erziehungsziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87493