„Die Masse wird als Kennzeichen unserer Zeit gesehen… Das Individuum ist in der Masse untergetaucht und eine Massenmentalität gewinnt die Oberhand.“
(Stanley Milgram, 1969) Was wir auch tun, wir tun es in der Regel zusammen mit anderen Individuen: Wir arbeiten oder studieren in so genannten Lern- oder Arbeitsgruppen. Wir spielen in Gruppen, wir leben in Gruppen, wir wachsen in Gruppen auf. Kurzum: Gruppen, denen wir angehören oder zu denen wir uns zugehörig fühlen beeinflussen unserer Denken und unserer Handeln in jeder Hinsicht.
Gruppen sind ein Gefüge zwischenmenschlicher Beziehungen, rationaler wie emotionaler Art, verbal und durch Körpersprache, Beziehungen von Macht- und Vertrauensbeziehungen. Gruppen sind ein Grundbestandteil der modernen Gesellschaft. Dabei gibt es unzählig viele Gruppen, die sich wiederum durch eine Vielzahl von Gesetzmäßigkeiten und Strukturen auszeichnen. Die Erforschung sozialer Gruppen gehört deshalb zu den Themen der Sozialpsychologie, die traditionell eine besondere Bedeutung haben. Im Folgenden soll deshalb das Wesen von Gruppen und die Tatsache, wie diese menschliches Verhalten beeinflussen, näher erläutert werden. Das heißt diese Arbeit beschäftigt sich mit einem der ältesten Themen der sozialpsychologischen Forschung überhaupt. Dabei soll zunächst eine kurze Definition gegeben werden, was Gruppen sind, wie sie zustande kommen und wodurch sich diese auszeichnen. Im nächsten Punkt wird erläutert, aus welchen Gründen Menschen sich überhaupt in Gruppen zusammenschließen, woraufhin auf die verschiedenen Formen und Strukturen von Gruppen eingegangen werden soll. Danach rücken die verschiedenen Prozesse, die in Gruppen ablaufen und diese auszeichnen in den Mittelpunkt der Betrachtungen, wobei am Ende geklärt wird, wie die Anwesenheit anderer die Leistung des Einzelnen und der Gruppe als Ganzes beeinflusst. Zum besseren Verständnis sollen noch einige Beispiele in die Arbeit einfließen, die zeigen, in wie weit die sozialpsychologischen Erkenntnisse zu sozialen Gruppen in der psychologischen Praxis ihre Anwendung finden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Was ist eine Gruppe?
- Warum schließen Menschen sich in Gruppen zusammen?
- Gruppenformen
- Erkenntnisse zur Gruppenbildung
- Zusammensetzung von Gruppen
- Soziale Normen
- Soziale Rollen
- Gruppenkohäsion
- Soziale Strukturen der Gruppe
- Entstehung von Gruppenstrukturen
- Bedeutung von Gruppenstrukturen
- Sozialstruktur der Gruppe
- Gruppendynamik
- Gruppenleistungen
- Gruppengröße und Gruppenleistung
- Soziale Erleichterung
- Soziales Faulenzen
- Risky shift
- Group think
- Fazit Anwendung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen sozialer Gruppen, ihre Entstehung, Struktur und Dynamik. Ziel ist es, ein Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die die Bildung, Zusammensetzung und das Verhalten von Gruppen prägen, sowie den Einfluss von Gruppen auf die individuelle Leistung zu beleuchten.
- Definition und Charakteristika sozialer Gruppen
- Gründe für die Gruppenbildung
- Soziale Normen, Rollen und Kohäsion in Gruppen
- Gruppenstrukturen und ihre Auswirkungen
- Der Einfluss von Gruppen auf die individuelle und Gruppenleistung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Gruppen ein und betont deren Bedeutung für das menschliche Leben. Sie verweist auf die allgegenwärtige Präsenz von Gruppen in verschiedenen Lebensbereichen und hebt die Relevanz der sozialpsychologischen Forschung zu diesem Thema hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die angestrebte Zielsetzung der Untersuchung.
Definition: Was ist eine Gruppe?: Dieses Kapitel befasst sich mit der vielschichtigen Definition des Begriffs „soziale Gruppe“. Es werden verschiedene Definitionen aus der sozialpsychologischen Literatur vorgestellt und kritisch beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen sozialer Gruppe und sozialer Kategorie hervorgehoben werden. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Definition, die die Interdependenz der Mitglieder, ihre gemeinsame Zielsetzung und die strukturierenden Elemente wie Normen und Rollen berücksichtigt.
Warum schließen Menschen sich in Gruppen zusammen?: Dieses Kapitel untersucht die Motive und Gründe, warum Individuen Gruppen beitreten. Es beleuchtet die verschiedenen Bedürfnisse, die durch die Gruppenzugehörigkeit befriedigt werden können, beispielsweise der Wunsch nach Zugehörigkeit, Sicherheit, Status oder dem Erreichen gemeinsamer Ziele. Die Arbeit wird vermutlich verschiedene Theorien und Ansätze zur Erklärung dieser Motive präsentieren.
Gruppenformen: Dieses Kapitel wird voraussichtlich verschiedene Arten von Gruppen vorstellen und klassifizieren, z.B. nach Größe, Struktur, Zielsetzung oder den Beziehungen der Mitglieder untereinander. Es wird wahrscheinlich Unterschiede zwischen formellen und informellen, primären und sekundären Gruppen betont und die Charakteristika der jeweiligen Gruppen beschrieben.
Erkenntnisse zur Gruppenbildung: In diesem Kapitel werden wahrscheinlich empirische Erkenntnisse zur Gruppenbildung und -dynamik dargestellt. Es werden vermutlich verschiedene Theorien und Modelle zur Gruppenbildung erläutert, die die relevanten Faktoren und Prozesse beschreiben. Möglicherweise werden auch die Rollen von Kommunikation, Führung und Konfliktlösung in der Gruppenbildung betrachtet.
Zusammensetzung von Gruppen: Dieses Kapitel analysiert die interne Struktur und Zusammensetzung von Gruppen. Es befasst sich mit sozialen Normen, Rollen und der Gruppenkohäsion als zentrale Elemente, die das Zusammenleben und die Funktionsweise der Gruppe prägen. Die Bedeutung dieser Aspekte für die Gruppenleistung und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird wahrscheinlich hervorgehoben.
Soziale Strukturen der Gruppe: Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung, Bedeutung und Auswirkungen sozialer Strukturen innerhalb von Gruppen. Es werden wahrscheinlich verschiedene Aspekte wie Hierarchien, Kommunikationsmuster und Machtstrukturen analysiert und deren Einfluss auf die Gruppenleistung und das Verhalten der Mitglieder erörtert.
Gruppendynamik: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit den Prozessen und Interaktionen innerhalb von Gruppen befassen. Hier werden vermutlich Aspekte wie Kommunikation, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung und Führung betrachtet, sowie die Einflüsse dieser Prozesse auf die Gruppenleistung und -kohäsion.
Gruppenleistungen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Gruppen auf die individuelle und kollektive Leistung. Es wird wahrscheinlich verschiedene Phänomene wie soziale Erleichterung, soziales Faulenzen, Risky Shift und Groupthink erläutert und deren Auswirkungen auf die Effektivität von Gruppenarbeit diskutiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Soziale Gruppen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema soziale Gruppen. Sie behandelt die Definition und Charakteristika sozialer Gruppen, die Gründe für deren Bildung, ihre interne Struktur (Normen, Rollen, Kohäsion), ihre Dynamik (Kommunikation, Konflikte, Entscheidungsfindung), und den Einfluss von Gruppen auf die individuelle und Gruppenleistung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition sozialer Gruppen, Motive für die Gruppenbildung, verschiedene Gruppenformen, empirische Erkenntnisse zur Gruppenbildung, soziale Normen und Rollen in Gruppen, Gruppenkohäsion, Gruppenstrukturen und deren Auswirkungen, Gruppendynamik, und schließlich den Einfluss von Gruppen auf die individuelle und Gruppenleistung (einschließlich sozialer Erleichterung, sozialem Faulenzen, Risky Shift und Groupthink).
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition des Begriffs "soziale Gruppe". Es folgen Kapitel zu den Motiven der Gruppenbildung, verschiedenen Gruppenformen, empirischen Erkenntnissen zur Gruppenbildung, der internen Zusammensetzung von Gruppen (Normen, Rollen, Kohäsion), sozialen Strukturen innerhalb von Gruppen, Gruppendynamik und schließlich der Gruppenleistung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, Struktur und Dynamik sozialer Gruppen zu entwickeln. Sie beleuchtet die Faktoren, die die Bildung, Zusammensetzung und das Verhalten von Gruppen prägen, und analysiert den Einfluss von Gruppen auf die individuelle Leistung. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Prozesse innerhalb sozialer Gruppen zu verstehen.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit erläutert?
Wichtige Konzepte umfassen: soziale Normen, soziale Rollen, Gruppenkohäsion, Gruppenstrukturen, Gruppendynamik, soziale Erleichterung, soziales Faulenzen, Risky Shift, Groupthink. Die Arbeit erklärt diese Konzepte und ihre Bedeutung für das Verständnis von Gruppenprozessen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen jedes Abschnitts.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für soziale Gruppen und deren Dynamik interessieren, insbesondere für Studierende der Sozialpsychologie, Soziologie und verwandter Disziplinen. Sie bietet einen soliden Überblick über die wichtigsten Theorien und Konzepte in diesem Bereich.
- Quote paper
- Nina Köstler (Author), 2007, Soziale Gruppen - Gruppenleistung, Homogenität und Dynamik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87460