Den Anstoß für diese Arbeit gab die vollständige Marktöffnung des Telekommunikationssektors ab dem 01.01.1998. Mit der Aufhebung des Sprachdienstmonopols der Deutschen Telekom AG wurde Wettbewerb auf dem Markt für Telekommunikationsdienstleistungen möglich. Der Deregulierungsprozeß wurde durch eine ganze Reihe von Entscheidungen des Ministerrats der EU in Gang gesetzt. In Deutschland sollen die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes für einen funktionierenden Wettbewerb sorgen. Die Einhaltung dieser Wettbewerbsregeln wird von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post überwacht.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Marktsegmente "Fest-netz" (Bereich "Nah- und Ferngespräche" sowie das "Ortsnetz"), "Mobilfunk" und "Internetzugang". Dabei wird aufgezeigt, wie sich diese seit der Liberalisierung entwickelt haben. Welche Wettbewerber gibt es und welche Marktanteile konnten diese erringen? Zum besseren Verständnis werden Produkte und technische Verfahren beschrieben. Abschließend wird für jedes Marktsegment ein Ausblick über die zukünftige Entwicklung gegeben.
Schließlich beschäftigt sich das dritte Kapitel mit der Frage, welche Auswirkungen die Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt bewirkt hat. Die Deutsche Telekom war gezwungen ihr Personal zu reduzieren. Dafür entstanden aber neue Arbeitsplätze bei ihren Wettbewerbern. Die Folgen des Wettbewerbs, wie z.B. starke Preissenkungen und höhere Investitionen, haben alle übrigen Wirtschaftszweige und damit auch deren Personalbedarf positiv beeinflußt. Der starke Konkurrenzkampf verschiedener Anbieter führt dazu, daß deren Mitarbeiter über eine höhere Qualifikation verfügen müssen. Dominierten in der Vergangenheit eher technische Tätigkeiten, um die Bevölkerung mit Telekommunikationsdienstleistungen zu versorgen, so stehen nun Fragen der Vermarktung und des Vertriebs von neuen Produkten im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Deregulierung des Telekommunikationssektors
- 1.1 Begriffserklärung und angestrebte Wirkungen
- 1.2 Neubewertung des Telekommunikationssektors im Hinblick auf möglichen Wettbewerb
- 1.3 Deregulierung erfordert eine Zeit der Regulierung
- 1.4 Deregulierungsanstrengungen der EG
- 1.5 Nationale Anstrengungen zur Deregulierung des Telekommunikationssektors
- 1.5.1 Telekommunikationsrecht bzw. Gesetzgebung
- 1.5.2 Konkrete Maßnahmen des TKG zur Deregulierung
- 1.5.2.1 Lizenzen für den Marktzutritt
- 1.5.2.2 Offener Netzzugang für neue Wettbewerber
- 1.5.2.3 Entgeltregulierung
- 1.5.2.4 Gewährleistung von Universaldienstleistungen
- 1.5.3 Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP)
- 1.6 Zukünftige Regulierungserfordernisse
- 2 Verschiedene Märkte innerhalb des Telekommunikationssektors
- 2.1 Festnetz
- 2.1.1 Nah- und Ferngespräche
- 2.1.1.1 Marktentwicklung seit dem 01.01.1998
- 2.1.1.2 Wesentliche Wettbewerber
- 2.1.1.3 Marktanteile
- 2.1.1.4 Produkte/technische Verfahren
- 2.1.1.5 Ausblick
- 2.1.2 Ortsnetz
- 2.1.2.1 Marktentwicklung seit dem 01.01.1998
- 2.1.2.2 Wesentliche Wettbewerber
- 2.1.2.3 Marktanteile
- 2.1.2.4 Produkte/technische Verfahren
- 2.1.2.5 Ausblick
- 2.1.3 Alternativen zur Nutzung des Netzes der DT AG ("Umgehung der sog. letzten Meile")
- 2.1.3.1 TV-Kabelnetze
- 2.1.3.2 Richtfunk ("Wireless local loop")
- 2.1.3.3 Telefonieren über das Stromnetz ("Powerline Communications")
- 2.1.3.4 Telefonieren über das Internet ("Voice over Internet Protocol")
- 2.2 Mobilfunk
- 2.2.1 Marktentwicklung seit 1992
- 2.2.2 Wesentliche Wettbewerber
- 2.2.3 Marktanteile
- 2.2.4 Produkte/technische Verfahren
- 2.2.5 Vergabe der UMTS-Lizenzen
- 2.2.6 Ausblick
- 2.3 Internetzugang
- 2.3.1 Marktentwicklung seit dem 01.01.1998
- 2.3.2 Wesentliche Wettbewerber
- 2.3.3 Marktanteile
- 2.3.4 Produkte/technische Verfahren
- 2.3.5 Ausblick
- 3 Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt
- 3.1 Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten (quantitative Veränderungen)
- 3.1.1 Veränderung der Zahl der Beschäftigten im Telekommunikationssektor
- 3.1.1.1 Tatsächliche Entwicklung der Beschäftigung im Telekommunikationssektor
- 3.1.1.2 Prognose zur Beschäftigungsentwicklung im Telekommunikationssektor
- 3.1.1.3 Zahl der Stellenanzeigen in Tageszeitungen
- 3.1.2 Prognose zur Beschäftigungsentwicklung aller übrigen Wirtschaftszweige
- 3.2 Auswirkungen auf die Aufgaben der Beschäftigten (qualitative Veränderungen)
- 3.2.1 Anspruchsvollere Ausbildung für Berufseinsteiger
- 3.2.2 Weiterbildung und Umsetzungen innerhalb der Unternehmen
- 3.2.3 Qualifikationsprofile der Stellenanzeigen in Tageszeitungen
- 3.3 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Deregulierung des deutschen Telekommunikationssektors ab 1998 auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Markt und deren Folgen für Beschäftigungszahlen und -qualifikationen.
- Deregulierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland
- Entwicklung der verschiedenen Marktsegmente (Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang)
- Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen im Telekommunikationssektor
- Veränderungen der Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen
- Gesamtökonomische Auswirkungen der Deregulierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Deregulierung des Telekommunikationssektors: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Deregulierung des deutschen Telekommunikationsmarktes. Es erläutert die gesetzlichen Grundlagen, die Rolle der EU und der Regulierungsbehörde, sowie die angestrebten Ziele des Deregulierungsprozesses. Besonders wird auf die konkreten Maßnahmen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) eingegangen, wie die Vergabe von Lizenzen, den offenen Netzzugang und die Entgeltregulierung. Der Fokus liegt auf dem Übergang von Monopol zu Wettbewerb und den damit verbundenen Herausforderungen für die Regulierungsbehörden.
2 Verschiedene Märkte innerhalb des Telekommunikationssektors: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der einzelnen Marktsegmente Festnetz (Nah- und Ferngespräche sowie Ortsnetz), Mobilfunk und Internetzugang seit der Liberalisierung. Für jedes Segment werden die Marktentwicklung, die wichtigsten Wettbewerber, die Marktanteile, die angebotenen Produkte und technischen Verfahren sowie Zukunftsaussichten detailliert beschrieben. Es werden auch alternative Technologien zur Nutzung des Netzes der Deutschen Telekom AG beleuchtet, wie z.B. TV-Kabelnetze oder "Voice over Internet Protocol".
3 Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen der Deregulierung für den Arbeitsmarkt. Es untersucht sowohl quantitative Veränderungen (Veränderung der Beschäftigtenzahlen im Telekommunikationssektor und in anderen Wirtschaftszweigen) als auch qualitative Veränderungen (Auswirkungen auf die Aufgaben und Qualifikationen der Beschäftigten). Die Analyse bezieht Daten aus Stellenanzeigen und Prognosen zur Beschäftigungsentwicklung mit ein, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen der Marktliberalisierung auf die Arbeitswelt zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Deregulierung, Telekommunikationsmarkt, Deutschland, Wettbewerb, Deutsche Telekom AG, Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Qualifikation, Telekommunikationsgesetz (TKG), Regulierungsbehörde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen der Deregulierung des deutschen Telekommunikationssektors ab 1998 auf den Arbeitsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Deregulierung des deutschen Telekommunikationssektors ab 1998 auf den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Veränderungen im Markt und deren Folgen für Beschäftigungszahlen und -qualifikationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Deregulierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland, die Entwicklung verschiedener Marktsegmente (Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang), die Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen im Telekommunikationssektor, Veränderungen der Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen sowie die gesamtökonomischen Auswirkungen der Deregulierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Deregulierung des Telekommunikationssektors, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen, der Rolle der EU und der Regulierungsbehörde. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der einzelnen Marktsegmente (Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang) seit der Liberalisierung. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswirkungen der Deregulierung auf den Arbeitsmarkt, sowohl quantitativ (Veränderung der Beschäftigtenzahlen) als auch qualitativ (Veränderung der Aufgaben und Qualifikationen).
Welche konkreten Aspekte der Deregulierung werden im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 erläutert die gesetzlichen Grundlagen der Deregulierung, die Rolle der EU und der Regulierungsbehörde, sowie die angestrebten Ziele. Es geht detailliert auf konkrete Maßnahmen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ein, wie die Vergabe von Lizenzen, den offenen Netzzugang und die Entgeltregulierung. Der Fokus liegt auf dem Übergang von Monopol zu Wettbewerb und den damit verbundenen Herausforderungen.
Was wird in Kapitel 2 über die verschiedenen Marktsegmente analysiert?
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Marktsegmente Festnetz (Nah- und Ferngespräche, Ortsnetz), Mobilfunk und Internetzugang seit der Liberalisierung. Für jedes Segment werden Marktentwicklung, Wettbewerber, Marktanteile, Produkte/technische Verfahren und Zukunftsaussichten beschrieben. Alternative Technologien zur Nutzung des Netzes der Deutschen Telekom AG (z.B. TV-Kabelnetze, Voice over IP) werden ebenfalls beleuchtet.
Wie werden die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Kapitel 3 untersucht?
Kapitel 3 untersucht die Folgen der Deregulierung für den Arbeitsmarkt quantitativ (Veränderung der Beschäftigtenzahlen im Telekommunikationssektor und anderen Wirtschaftszweigen) und qualitativ (Auswirkungen auf Aufgaben und Qualifikationen der Beschäftigten). Die Analyse bezieht Daten aus Stellenanzeigen und Prognosen zur Beschäftigungsentwicklung ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deregulierung, Telekommunikationsmarkt, Deutschland, Wettbewerb, Deutsche Telekom AG, Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Qualifikation, Telekommunikationsgesetz (TKG), Regulierungsbehörde.
- Quote paper
- M.A. Jochen Weber (Author), 2001, Die Deregulierung des Telekommunikationssektors und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87425