Die Hausarbeit widmet sich der These der Kolonialisierung der Lebenswelt, welche Jürgen Habermas innerhalb seiner Theorie des Kommunikativen Handelns aufstellte. Habermas´ Verständnis der modernen Gesellschaft wird zunächst theoretisch dargestellt. Die bei Habermas eingeführten Begrifflichkeiten werden dabei erläutert.
Dann wird anhand von Beispielen untersucht, wie in der Praxis Eingriffe des Systems in die Lebenswelt der Menschen von statten gehen. Mittels dieser Beispiele wird überprüft, ob die These der Kolonialisierung haltbar ist.
Die Arbeit wird abgerundet durch einen Überblick auf kritische Auseinandersetzungen mit Habermas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und Stellung innerhalb der Kritischen Theorie
- Grundlegende Konzepte in Habermas' Gesellschaftstheorie
- Kommunikatives Handeln
- Habermas' Gesellschaftskonzept
- Das "System"
- Die "Lebenswelt"
- Die kapitalistische Moderne
- Rationalisierung der Lebenswelt
- Die Mediatisierungsthese
- Die Kolonialisierungsthese
- Die Folgen für die Gesellschaft
- Krisenerscheinungen
- Verdinglichung und kulturelle Verarmung
- Habermas' Lösungsvorschläge
- Kritik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Jürgen Habermas' These der Kolonialisierung der Lebenswelt im Kontext seiner Theorie des kommunikativen Handelns. Ziel ist es, Habermas' Argumentation nachzuvollziehen, seine zentralen Konzepte zu erläutern und die Bedeutung seiner These für das Verständnis der modernen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit vermeidet es dabei, bereits gezogene Schlussfolgerungen zu präsentieren.
- Habermas' Stellung innerhalb der Kritischen Theorie
- Die Konzepte des kommunikativen Handelns und des Gesellschaftsmodells (System und Lebenswelt)
- Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt und ihre Ursachen
- Die Folgen der Kolonialisierung für die Gesellschaft
- Habermas' Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext von Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns im Hinblick auf die gesellschaftlichen Veränderungen seit dem späten 19. Jahrhundert. Sie benennt die zentrale These der Kolonialisierung der Lebenswelt und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns, insbesondere den zweiten Band, konzentriert. Der Fokus liegt auf der Erklärung von Sozialpathologien der Moderne ausgehend von Webers Theorie, wobei Habermas' Kritik an Weber angedeutet wird. Die Einleitung umreißt den weiteren Verlauf der Arbeit.
1. Bedeutung und Stellung innerhalb der Kritischen Theorie: Dieses Kapitel beschreibt Habermas' Position innerhalb der Kritischen Theorie und seine Auseinandersetzung mit anderen Gesellschaftstheorien. Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns wird als Synthese verschiedener Ansätze präsentiert, die darauf abzielen, die Moderne als Prozess zu verstehen. Sein Ziel ist es, die Mängel der älteren Kritischen Theorie durch eine kommunikationstheoretische Perspektive und eine zweistufige Betrachtungsweise der Gesellschaft zu überwinden.
2. Grundlegende Konzepte in Habermas' Gesellschaftstheorie: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Habermas' Gesellschaftstheorie. Es erklärt das Konzept des kommunikativen Handelns als auf Verständigung ausgerichtetes Handeln, das die Grundlage für gesellschaftliche Integration und die Erhaltung von stabilen Handlungszusammenhängen darstellt. Das Kapitel führt auch Habermas' Gesellschaftskonzept als ein Zusammenspiel von System und Lebenswelt ein, welches seine Unterscheidung zwischen sozialer und systemischer Integration reflektiert. Die Verbindung von Handlungs- und Systemtheorie wird hier als zentraler Aspekt hervorgehoben.
3. Die kapitalistische Moderne: Das Kapitel beschreibt Habermas' Analyse der kapitalistischen Moderne. Es befasst sich mit der Rationalisierung der Lebenswelt, der Mediatisierungsthese und zentral mit der Kolonialisierungsthese, die beschreibt, wie systemische Imperative in die Lebenswelt eindringen und sie beeinflussen. Die Folgen dieser Kolonialisierung, wie Krisenerscheinungen und kulturelle Verarmung, werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird Habermas' Lösungsvorschläge kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Kommunikatives Handeln, Lebenswelt, System, Kolonialisierung der Lebenswelt, Kapitalistische Moderne, Kritische Theorie, Jürgen Habermas, Rationalisierung, Mediatisierung, Sozialpathologien.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Habermas' Kolonialisierung der Lebenswelt"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Jürgen Habermas' These der Kolonialisierung der Lebenswelt im Kontext seiner Theorie des kommunikativen Handelns. Sie erläutert seine zentralen Konzepte und beleuchtet die Bedeutung seiner These für das Verständnis der modernen Gesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Habermas' Stellung innerhalb der Kritischen Theorie, die Konzepte des kommunikativen Handelns und des Gesellschaftsmodells (System und Lebenswelt), die These der Kolonialisierung der Lebenswelt und ihre Ursachen, die Folgen der Kolonialisierung für die Gesellschaft sowie Habermas' Lösungsansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Bedeutung und Stellung Habermas' innerhalb der Kritischen Theorie, zu den grundlegenden Konzepten seiner Gesellschaftstheorie (kommunikatives Handeln, System und Lebenswelt), zur kapitalistischen Moderne (Rationalisierung, Mediatisierung, Kolonialisierung der Lebenswelt und deren Folgen), ein Kapitel mit Kritik und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Was sind die zentralen Konzepte in Habermas' Gesellschaftstheorie?
Die zentralen Konzepte sind das kommunikative Handeln als auf Verständigung ausgerichtetes Handeln und das Gesellschaftsmodell, das System und Lebenswelt unterscheidet. Die Arbeit betont die Verbindung von Handlungs- und Systemtheorie.
Was ist die These der Kolonialisierung der Lebenswelt?
Die Kolonialisierung der Lebenswelt beschreibt, wie systemische Imperative in die Lebenswelt eindringen und sie beeinflussen. Dies führt laut Habermas zu Krisenerscheinungen und kultureller Verarmung.
Welche Folgen der Kolonialisierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Krisenerscheinungen und kulturelle Verarmung als Folgen der Kolonialisierung der Lebenswelt.
Welche Lösungsvorschläge von Habermas werden diskutiert?
Die Arbeit erwähnt Habermas' Lösungsvorschläge, geht aber nicht im Detail darauf ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Kommunikatives Handeln, Lebenswelt, System, Kolonialisierung der Lebenswelt, Kapitalistische Moderne, Kritische Theorie, Jürgen Habermas, Rationalisierung, Mediatisierung, Sozialpathologien.
Wie wird der methodische Ansatz beschrieben?
Der methodische Ansatz konzentriert sich auf Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns, insbesondere den zweiten Band. Der Fokus liegt auf der Erklärung von Sozialpathologien der Moderne ausgehend von Webers Theorie, wobei Habermas' Kritik an Weber angedeutet wird.
Für wen ist diese Zusammenfassung gedacht?
Diese Zusammenfassung ist für alle gedacht, die einen schnellen Überblick über den Inhalt und die zentralen Thesen der Arbeit zu Habermas' Kolonialisierung der Lebenswelt erhalten möchten.
- Quote paper
- Franziska Loth (Author), 2007, Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87390