Es ist vielleicht die Erfolgsstory des letzten Jahrhunderts. Fußball fasziniert, mobilisiert ein riesiges Publikum und erlangte weltweit an gesellschaftlicher Bedeutung. Keine Sportart wurde so populär, groß und einflussreich wie das Fußballspiel. Die Fußball Weltmeisterschaften verbinden die Menschheit zu Bewohnern eines globalen Dorfes. Zudem ist das Weltturnier ein Festival der internationalen Kommunikation. „Die Welt zu Gast bei Freunden.“ Die 18. Fußball Weltmeisterschaft präsentierte sich rund um den Globus als mediales Großereignis wie kaum ein anderes.
Das Interesse und die Faszination am Fußball veranlasst hier zu der Untersuchung des Megaevents Fußball Weltmeisterschaft. Mit der Erfahrung, aktiver Fußballer zu sein und regelmäßigen Besuchen von Heimspielen von Hertha BSC Berlin im Olympiastadion ist es nach Meinung des Verfassers eine Herausforderung, einem breiten Publikum die Effekte der Fußball-WM 2006 vertraut zu machen und es dafür zu begeistern. Mit dieser Arbeit möchte der Verfasser auch den Nichtfußballinteressierten die Möglichkeit geben, einen Eindruck von der Atmosphäre und der Anziehungskraft des Fußballs zu bekommen.
Diese Studienarbeit soll die touristische Bedeutung von Events am Beispiel der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland verdeutlichen. Um auf die Komplexität des Themas aufmerksam zu machen wurde während der umfangreichen Materialsammlung darauf geachtet, ausschließlich seriöse Quellen zu verwenden. Dabei ist es dem Verfasser der Arbeit wichtig, von wem die Informationen stammen und in welcher Beziehung sie zum Thema stehen. Im Vorfeld der Recherchen wurden offizielle Träger der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006TM in Deutschland informiert und nach Informationsmaterial angefragt, wie zum Beispiel das Bundesministerium des Innern, das Organisationskomitee und der Deutsche Fußball Bund.
Im Folgenden befasst sich die Arbeit mit einem Definitionsversuch von Events unter der Berücksichtigung verschiedener Merkmale. Im ersten Kapitel soll es im Wesentlichen um die Komplexität und die Einteilung von Events in Kategorien, die verschiedenen Besuchertypen und ihre Wahrnehmung von Events gehen, um fortlaufend die Gedankenströme und Fakten besser verstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Events
- Definition Event
- Arten von Events
- Einleitung
- Veranstaltungsmotiv
- Typologisierung nach charakteristischen Merkmalen
- Die Besucher und ihre Motivation von Events
- Einleitung
- Besuchertypologie
- Die Dimensionen von Events
- Die Geschichte der Fußball Weltmeisterschaften von 1930 bis 2006
- Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
- Einleitung
- Die Organisation
- Die Analyse
- Die Einstellung der Bevölkerung
- Investition und Umsatz
- Euphorie in Deutschland - Zu Gast bei Freunden
- Das Image Deutschlands
- Die Highlights der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
- Zukunftsaspekte nach der Weltmeisterschaft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die touristische Bedeutung von Events anhand der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Sie verfolgt das Ziel, den Einfluss des Events auf die deutsche Gesellschaft, die Wirtschaft und das Image Deutschlands zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Organisation des Events, die Stimmung in der Bevölkerung, die wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die Rolle der Medien.
- Die touristische Bedeutung von Events
- Die Analyse des Events Fußball Weltmeisterschaft 2006
- Die Auswirkungen des Events auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft
- Die Rolle der Medien im Zusammenhang mit dem Event
- Zukunftsaspekte und Trends im Eventmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation des Verfassers, die Fußball Weltmeisterschaft 2006 als Beispiel für die touristische Bedeutung von Events zu untersuchen. Außerdem werden die Herangehensweise und die verwendeten Quellen vorgestellt.
- Events: Dieses Kapitel definiert den Begriff Event und stellt verschiedene Arten von Events sowie die Motivation der Besucher vor.
- Die Geschichte der Fußball Weltmeisterschaften von 1930 bis 2006: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Fußball Weltmeisterschaft von ihren Anfängen bis 2006.
- Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Es geht auf die Organisation des Events, die Stimmung in der Bevölkerung, die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Rolle der Medien ein.
- Zukunftsaspekte nach der Weltmeisterschaft: Dieses Kapitel blickt auf die zukünftigen Aspekte für Deutschland nach der Fußball Weltmeisterschaft 2006 und stellt Trends und Tendenzen im Eventmanagement vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Eventmanagement, Fußball Weltmeisterschaft, Tourismus, Wirtschaft, Gesellschaft, Image, Medien und Zukunftsaspekte. Im Fokus stehen die Analyse der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, die touristische Bedeutung von Events, die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und das Image Deutschlands sowie die Rolle der Medien.
- Quote paper
- Christian Berger (Author), 2007, Die touristische Bedeutung von Events. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87268