In dieser Hausarbeit werden folgende Fragen behandelt: Wie hat sich die Kindheit und Jugend in den letzten Jahrhunderten verändert, was sind die Ursachen dafür, wie sind die Begriffe "Kindheit" und "Jugend" überhaupt entstanden und was haben sie heute für einen Wert in unserer Gesellschaft? Insgesamt geht es in dieser Hausarbeit um den Vergleich von früher und heute – das heißt, welche Entwicklungen und Wandlungsprozesse haben stattgefunden - vor allem in Bezug auf Familie und Gesellschaft.
Zentral geht es um die Frage, was man damals unter den Begriffen „Kindheit“ und „Jugend“ verstand und wie sich dies bis zum heutigen Zeitpunkt geändert hat. Um dies ergründen zu können, muss die Sozialitäts- und Mentalitätsgeschichte der Menschheit näher betrachtet werden. Das bedeutet konkret, dass zum einen soziale Beziehungen innerhalb der Familie und der Gesellschaft untersucht werden; und zum anderen geht es um den Einstellungswandel gegenüber Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Lebensbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit
- Definition Kindheit
- Historischer Wandel
- Entstehung der Kindheit
- Wandel des Familienlebens
- Schichtspezifische Kindheiten
- Wandelnde Perspektiven der Gesellschaft
- Auseinandersetzung mit der materiellen Umwelt
- Jugendphase
- Definition Jugend
- Entstehung der Jugendphase
- Einfluss der Industrialisierung
- Einführung schulischer Institutionen
- Entstehung einer sozialen Gruppe namens Jugend
- Wandlungsprozesse der Jugend
- Auswirkungen der Bildungsexpansion
- Wandel des subjektiven Jugendkonzepts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit“ untersucht die Entwicklung der beiden Lebensphasen in den letzten Jahrhunderten und analysiert die Gründe für diese Veränderungen. Die Arbeit vergleicht die historischen Definitionen von Kindheit und Jugend mit dem heutigen Verständnis und beleuchtet die soziale und mentale Entwicklung dieser Begriffe im Wandel der Zeit. Besonderer Fokus liegt auf der historischen Ausdifferenzierung der Kindheitsphase, wobei verschiedene Faktoren wie der Einfluss von Erziehung, Bildung, Familie und Industrialisierung analysiert werden.
- Entwicklung von Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit
- Gründe für die Veränderungen in den Definitionen von Kindheit und Jugend
- Historische und aktuelle Perspektiven auf Kindheit und Jugend
- Soziale und mentale Entwicklung der Begriffe „Kindheit“ und „Jugend“
- Einfluss von Erziehung, Bildung, Familie und Industrialisierung auf die Ausdifferenzierung der Kindheitsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit“ vor und erläutert die Gliederung der Arbeit in zwei Teile: Kindheit und Jugend. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Definition und dem historischen Wandel der Kindheit, wobei sich der Fokus auf den Text von Karl Neumann „Zum Wandel der Kindheit vom Ausgang des Mittelalters bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts“ richtet. Dieser Teil untersucht verschiedene Theorien und Ansätze zur Entstehung der Kindheit, darunter die Theorien von Philippe Ariès und Neidhardt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Kindheit, Jugend, Historischer Wandel, Gesellschaft, Familie, Industrialisierung, Bildung, Erziehung, Sozialgeschichte, Mentalitätsgeschichte. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Kindheit und Jugend als soziale Konstrukte und analysiert die historischen und sozialen Faktoren, die diese Entwicklungen beeinflusst haben. Die Analyse der Entwicklung von Kindheit und Jugend erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Theorien und Ansätze aus der Sozialgeschichte und der Mentalitätsgeschichte, wobei der Fokus auf den Einfluss von Familie, Gesellschaft, Bildung und Industrialisierung liegt.
- Quote paper
- Lisa Unger (Author), 2007, Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87226