Wer kennt sie nicht: Pippi Langstrumpf? Aus der Feder Astrid Lindgrens entstand eine literarische Figur, die die Menschen begeistert. Über Generationen hinweg und in über 60 Übersetzungen schaffte es das rothaarige Mädchen, mit dem vollen Namen Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraims Tochter Langstrumpf, Bewunderung von Jung und Alt zu erhalten. Die aufgeweckte, emanzipierte Piratentochter und ihre Freunde Annika und Thomas lassen ihre Leser (Zuschauer etc.) in eine Welt voller kindlicher Stärken und Schwächen, Abenteuer und verschiedener Identifikationsmöglichkeiten eintauchen.
Ich kann es mir nicht nehmen lassen, wenigstens kurz, auf meine eigenen Erfahrungen mit Pippi einzugehen: Ich selbst bin rothaarig, was die Versuche mich selbst in Pippi wieder zuerkennen nur förderten. Das kesse Mädchen war für mich Vorbild, Respektperson und Freundin in einem. Die phantastischen Geschichten und Erlebnisse ermöglichten es mir für die Zeit des Rezipierens ebenfalls so stark und verrückt zu sein wie Pippi. Im Nachhinein deute ich daraus einen Versuch meinerseits, Eigenschaften und Wünsche auszugleichen, die mir bisher fehlten, deren Vorteile mir aber voll bewusst waren.
Nun soll es in meiner Ausführung jedoch nicht um subjektive, kindliche Wahrnehmungen gehen, sondern um wissenschaftliche Ansätze, die den Begriff des Kinderklassikers zu erklären versuchen.
Warum wurde gerade Lindgrens Pippi so erfolgreich, über Generationen hinweg?
Es dürfte der Wahrheit entsprechen, wenn ich behaupte, jeder kenne das Wort „Klassiker“. Doch was genau ist eigentlich ein Klassiker und wo genau liegen die Gemeinsamkeiten zu anderen klassischen Kinderbüchern? Diese und anderen themenbezogene Fragen werde ich im Folgenden aufgreifen und erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Kinderbuchklassiker?
- 2.1 Ein Definitionsversuch
- 2.2 Kriterien und Merkmale
- 2.3 Internationalität von Kinderklassikern
- 3. Analyse der Aspekte und Kriterien im Hinblick auf Pippi Langstrumpf
- 4. Resümee
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, welche Faktoren Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" zu einem Kinderbuchklassiker machen. Sie analysiert den Begriff "Kinderbuchklassiker" selbst, indem sie verschiedene Definitionen und Kriterien beleuchtet. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren des Buches im Kontext der bestehenden Literaturwissenschaftlichen Debatte zu verstehen.
- Definition des Begriffs "Kinderbuchklassiker"
- Kriterien und Merkmale von Kinderbuchklassikern
- Analyse von Pippi Langstrumpf im Hinblick auf die definierten Kriterien
- Die Rolle von Popularität und Langlebigkeit
- Die Bedeutung von literarischer Qualität und Vorbildfunktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für den anhaltenden Erfolg von Pippi Langstrumpf als Kinderbuchklassiker. Die Autorin verknüpft persönliche Kindheitserinnerungen mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, um den Kontext und die Motivation der Arbeit zu verdeutlichen. Sie betont den Übergang von subjektiven Erfahrungen zu einer objektiven, wissenschaftlichen Analyse des Phänomens "Kinderbuchklassiker".
2. Was sind Kinderbuchklassiker?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Kriterien von Kinderbuchklassikern. Es analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze und die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden. Die Autorin diskutiert den Konflikt zwischen Popularität und Langlebigkeit einerseits und literarischer Qualität und Vorbildfunktion andererseits. Die unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaftlerinnen wie Bettina Kümmerling-Maibauer und Bettina Hurrelmann werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Das Kapitel betont die fehlende epochenbezogene Kategorisierung in der Kinderliteraturgeschichte im Vergleich zur allgemeinen Literaturgeschichte und die stetige Veränderung der Klassiker-Listen.
Schlüsselwörter
Kinderbuchklassiker, Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderliteratur, Definition, Kriterien, Popularität, Langlebigkeit, literarische Qualität, Vorbildfunktion, Rezeption, Kinderliteraturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Pippi Langstrumpf als Kinderbuchklassiker
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" zu einem Kinderbuchklassiker machen. Sie analysiert den Begriff "Kinderbuchklassiker" selbst und untersucht den Erfolg des Buches im Kontext der Literaturwissenschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition von Kinderbuchklassikern (inkl. Kriterien und Internationalität), Analyse von Pippi Langstrumpf anhand der definierten Kriterien, Resümee und Literaturverzeichnis.
Wie wird der Begriff "Kinderbuchklassiker" definiert?
Das zweite Kapitel befasst sich ausführlich mit der Definition und den Kriterien von Kinderbuchklassikern. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze diskutiert und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition hervorgehoben. Der Konflikt zwischen Popularität/Langlebigkeit und literarischer Qualität/Vorbildfunktion wird beleuchtet. Die Perspektiven von Wissenschaftlerinnen wie Bettina Kümmerling-Maibauer und Bettina Hurrelmann werden kritisch betrachtet. Die fehlende epochenbezogene Kategorisierung in der Kinderliteraturgeschichte im Vergleich zur allgemeinen Literaturgeschichte und die dynamische Veränderung von Klassiker-Listen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kriterien werden zur Analyse von Pippi Langstrumpf verwendet?
Die Arbeit verwendet die im zweiten Kapitel erarbeiteten Kriterien und Merkmale von Kinderbuchklassikern, um "Pippi Langstrumpf" zu analysieren. Dies beinhaltet die Untersuchung von Aspekten wie Popularität, Langlebigkeit, literarischer Qualität und Vorbildfunktion.
Welche Rolle spielen Popularität und Langlebigkeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Popularität und Langlebigkeit als Kriterien für einen Kinderbuchklassiker. Es wird der komplexe Zusammenhang dieser Faktoren mit literarischer Qualität und Vorbildfunktion diskutiert.
Welche Rolle spielt die literarische Qualität und Vorbildfunktion?
Die literarische Qualität und die Vorbildfunktion von "Pippi Langstrumpf" werden im Hinblick auf ihre Bedeutung als Kriterien für einen Kinderbuchklassiker analysiert. Die Arbeit untersucht, wie diese Aspekte zum anhaltenden Erfolg des Buches beitragen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kinderbuchklassiker, Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderliteratur, Definition, Kriterien, Popularität, Langlebigkeit, literarische Qualität, Vorbildfunktion, Rezeption, Kinderliteraturwissenschaft.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem anhaltenden Erfolg von Pippi Langstrumpf und verbindet persönliche Kindheitserinnerungen mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Der Übergang von subjektiven Erfahrungen zu einer objektiven, wissenschaftlichen Analyse wird betont.
Was ist das Resümee der Arbeit?
Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Analyse von Pippi Langstrumpf als Kinderbuchklassiker.
- Quote paper
- Katharina Hardt (Author), 2007, Was macht "Pipi Langstrumpf" zu einem Kinderbuchklassiker?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87142