Don Juan und sein Diener sind zwei literarische Typen, die die dichterische Phantasie der Autoren bis in unsere Zeit immer wieder herausgefordert haben.
Mit Tirso de Molinas Schauspiel „El Burlador de Sevilla y convidado de piadro“ geboren, löste das untrennbare Paar ein literarisches Feuerwerk von neuen Versionen aus. Diese bunte Mischung aus Tragödie und Komödie hat immer noch nichts von seiner zündenden Kraft verloren.
Herr und Diener – zwei Figuren, die voneinander so abhängig sind, dass sie einzeln nicht existieren könnten. Zwei Personen, die so unterschiedlich sind, verschiedenen Sozialklassen der Gesellschaft zugeordnet sind und die sich gleichzeitig so vollkommen ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Don Juan und sein Diener
- Die Darstellung der Dienerfigur im Herr – Diener Verhältnis
- Hauptteil
- Tirsos de Molina „El Burlador de Sevilla y Convidado de piedra“
- Don Juan und Catalinón
- Die Funktion des Dieners
- Ein Kontrastpaar wird geboren. Don Juan – das genaue Gegenteil seines Dieners
- Das Herr - Diener Verhältnis in Tirsos Werk
- Das Herr - Diener Paar bei Moliére
- Das Verhältnis zwischen Dom Juan und Sganarelle und die wichtige Rolle des Herrn
- Diener Konstellation bei Mozart/da Ponte
- Die Leporello Figur
- Der Diener in der Rolle des Herrn
- Das Finale der Oper
- Resümee/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die literarische Figur des Dieners im Kontext der bekannten Don Juan-Figur. Die Arbeit beleuchtet die Rolle und die Funktion des Dieners in den Werken von Tirso de Molina, Molière und Mozart/da Ponte, wobei die Entwicklung der Figur und das Verhältnis zwischen Herr und Diener im Fokus stehen.
- Die Funktion und Bedeutung des Dieners in der Don Juan-Figur
- Die Darstellung des Herrn-Diener-Verhältnisses in verschiedenen literarischen Epochen
- Die Entwicklung der Dienerfigur von der komischen Nebenrolle zur moralischen Instanz
- Der Kontrast zwischen Herrn und Diener als erzählerisches Mittel
- Der Diener als Stimme des Gewissens und die moralischen Implikationen des Handlungsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
2.1 Tirsos de Molina „El Burlador de Sevilla y Convidado de piedra“
Dieses Kapitel stellt die Figur des Don Juan und seinen Diener Catalinón in Tirso de Molinas Stück vor. Die Funktion des Dieners als „gracioso“ und seine Rolle als moralische Instanz werden beleuchtet.
2.2 Don Juan und Catalinón
In diesem Kapitel werden die Kontrastfiguren Don Juan und Catalinón im Detail analysiert. Die unterschiedlichen Charaktereigenschaften und deren Bedeutung für das Stück werden hervorgehoben.
2.3 Das Herr - Diener Paar bei Moliére
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Dom Juan und Sganarelle in Molières Stück. Die Rolle des Dieners als Spiegelbild des Herrn und seine Bedeutung für die Komik des Stückes werden analysiert.
2.4 Diener Konstellation bei Mozart/da Ponte
Dieser Abschnitt untersucht die Figur des Leporello in Mozarts Oper „Don Giovanni“. Die Rolle des Dieners als Komplize des Herrn und seine besondere Funktion im Finale der Oper werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur des Don Juan und seines Dieners. Die Analyse der literarischen Figur des Dieners in den Werken von Tirso de Molina, Molière und Mozart/da Ponte wird im Kontext des Herrn-Diener-Verhältnisses untersucht. Schlüsselbegriffe sind: „gracioso“, Komik, moralische Instanz, Kontrastfigur, Stimme des Gewissens und die Entwicklung der Figur des Dieners.
- Quote paper
- Milena Vasileva (Author), 2005, Die Herren - Diener Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87141