1. Einleitung - Kreationismus und Evolution
Am 24. November 1859 brach mit der Veröffentlichung des Buches „On the Origin of Species by Means of Natural Selection or the Preservation of Favoured Races in the Struggle of Life“ von Charles Darwin eine geistige Revolution an. Bis zu jenem Zeitpunkt herrschte die Vorstellung von der Unveränderlichkeit der Arten vor, mit welcher Darwin in seinem Werk brach. Er fasste alle vorhandenen Hypothesen zur Evolution der Arten zusammen und entwickelte die Selektionstheorie, welche bis heute unserer Evolutionstheorie zu Grunde liegt. In seinem Buch „The Descent of Man“ übertrug er seine Theroie zwölf Jahre später auch auf die Menschheit. Darwin beraubte die Menschen somit ihrer Sonderstellung, dehnte die geschichtliche Zeitvorstellung in einem gewaltigen Ausmaß und rüttelte an den Pfeilern der Schöpfungslehre.
Ein großer Teil der Menschheit ist mittlerweile überzeugt von der Veränderbarkeit der Arten und der Evolutionstheorie, doch gerade in den USA findet sich dieser Tage eine immer stärker werdende Bewegung des Kreationismus. Die Verfechter jener Vorstellung teilen sich in Untergruppen, von denen einige die gesamte Evolution ablehnen und an eine Schöpfung vor 4000 Jahren glauben und andere Darwins Erkenntnisse unter den Händen Gottes teilweise zulassen.
Durch Diskussionen zu Schulbuchreformen im Biologieunterricht und anderen Vorstößen der Kreationisten, scheint die Diskrepanz zwischen Evolution und Schöpfung wieder an Aktualität zu gewinnen und soll in dieser Hausarbeit unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Kreationismus und Evolution...
- 2. Evolution
- 2.1 Definition von Mikroevolution
- 2.2 Definition von Makroevolution..
- 2.3 Mikroevolution und Makroevolution - ein Vergleich..
- 3. Evolution aus verschiedenen Sichtweisen....
- 3.1 Evolution aus Sicht des Gradualismus'.
- 3.2 Evolution aus Sicht des Punktualismus’.
- 3.3 Evolution aus Sicht des Kreationismus'
- 4. Argumente für und gegen die Makroevolution.
- 4.1 Empirie...
- 4.2 Fossilien
- 4.3 DNA-Baukasten..
- 4.4 Komplexität
- 4.5 Genotypische Belege
- 4.6 Vergleichende Embryologie
- 4.7 Phänotypische Belege
- 4.8 Hox Gene..
- 5. Makroevolution - Die Entstehung der taxonomischen Großgruppen oder ein Hirngespinst der modernen Naturwissenschaften?
- 6. Literatur..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Kontroverse zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie, wobei der Fokus auf die Makroevolution, also der Entstehung neuer taxonomischer Großgruppen, liegt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Sichtweisen auf die Evolution und analysiert Argumente für und gegen die Makroevolution.
- Definition und Abgrenzung von Mikro- und Makroevolution
- Verschiedene Perspektiven auf die Evolution (Gradualismus, Punktualismus, Kreationismus)
- Empirische Belege für die Makroevolution (Fossilien, DNA, Komplexität)
- Die Entstehung neuer taxonomischer Gruppen und die Rolle von Hox-Genen
- Diskussion der wissenschaftlichen Evidenz für die Makroevolution
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Kreationismus- und Evolutionstheorie. Es stellt den Konflikt zwischen beiden Weltbildern dar und führt in die wissenschaftlichen Debatten ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe Mikro- und Makroevolution und erläutert die vier Hauptfaktoren der Mikroevolution: genetische Drift, natürliche Selektion, Genfluss und Mutationen. Kapitel 3 widmet sich unterschiedlichen Perspektiven auf die Evolution, wobei der Gradualismus, der Punktualismus und der Kreationismus beleuchtet werden.
Kapitel 4 präsentiert wichtige Argumente für und gegen die Makroevolution. Dazu gehören empirische Beobachtungen, fossile Funde, der Aufbau der DNA, die Entstehung komplexer Strukturen, genotypische Belege, vergleichende Embryologie und phänotypische Beweise. Des Weiteren werden die Bedeutung von Hox-Genen im Kontext der Makroevolution untersucht. Kapitel 5 setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Entstehung der taxonomischen Großgruppen ein Ergebnis der Makroevolution ist oder ob es sich um ein „Hirngespinst der modernen Naturwissenschaften“ handelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Makroevolution, Mikroevolution, Kreationismus, Evolutionstheorie, Gradualismus, Punktualismus, Fossilien, DNA, Komplexität, Genotyp, Phänotyp, Hox-Gene, taxonomische Großgruppen, wissenschaftliche Evidenz.
- Quote paper
- Eva Moritz (Author), 2007, Makroevolution - Die Entstehung der taxonomischen Großgruppen oder ein Hirngespinst der modernen Naturwissenschaften?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87114